![]() |
Alle die betroffenen haben mein Mitgefühl und ich drücke die Daumen, dass die sinnlose Aufstallpflicht nicht noch mehr verhängt wird.
Ein Video von einem Youtuber passt da ganz gut rein:
https://www.youtube.com/watch?v=1d8X...d-2e188da70c55
Heute in unserer Lokalzeitung:
http://www.shz.de/regionales/schlesw...d15304601.html
12000 Gänse stehen unter freiem Himmel, weil es nun mal keine Stallfläche gibt.......
....ob ich für meine 10 Hühner auch eine Ausnahmegenehmigung kriege, weil ich keinen Stall habe?
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Ein interessanter Bericht des NABU zur aktuellen Vogelgrippe:
https://www.nabu.de/news/2016/11/21484.html
Gruß Reiner
1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock
Hi Vamperl,
oben dicht mit etwas Überstand (las mal was von 20cm), seitlich so das Wildvögel nicht eindringen können - passt. Aber pass auf dass die Tiere nicht krank durchs aufstellen werden. Sie brauchen einerseits Frischluft mit guter Abfuhr der Feuchtigkeit, andererseits auch windschatten. Versuch mal Nord und West winddicht zu machen und Süd und Ost offen zu lassen
ein sehr guter Artikel von Nabu. Klar und deutlich formuliert, ohne Polemik. Hätte ich denen gar nicht zugetraut.
Sei Wachsam von Reinhard Mey
... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
„Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...
gleicher Tenor den aber leiderkeiner wahrhaben möchte. Kann das bitte auch jemand ins Ministerium mailen. Für meinen Absender haben die bestimmt schon einen Spamfilter eingebaut.
Wie kommen denn Reiherenten mit der Massengeflügelhaltung in Kontakt und das zeitgleich am Bodensee und dem Plöner See? Irgendwie unlogisch.
Bei uns hat das mit den Pavillions so lange gehalten, bis wir einen größeren Auslauf überdacht hatten. Das waren knapp 14 Tage. Starken Wind und Schnee halten die Dinger nicht aus.
Was funktionieren könnte wären die transportablen Unterstände, die wir immer für unsere Schafe gebaut haben. Aus normalen Baustahlmatten und Planen. Baustahlmatte 2x5 m. Auf den schmalen Seiten am Rand die Kante abflexen, dann bleiben 10 cm lange Spitzen stehen. Diese Spitzen werden auf einer Seite in den Boden getreten, dann wird die Matte als Tunnel gebogen und auf der anderen Seite werden die Spitzen ebenfalls eingetreten. Das ganze ist beliebig zu verlängern, je nach dem wieviele Matten man nimmt.
Die einzelnen Matten mit Draht zusammenbinden und Planen drüberziehen. Bei Schnee in der Mitte Stützen aufstellen, sonst drückt es das ganze zusammen. Dafür reichen Holzpfosten. Damit haben wir diese Dinger auch in schneereichen Wintern ohne Probleme draußen gehabt.
An den unteren Rändern noch ein paar kurze Pfosten einschlagen und Matten daran befestigen, damit nix wegrutscht. Plane gut festbinden, das hält dann auch starken Wind aus.
Das ist kostengünstig (Matte ca. 30 €, Planen gibt es günstig überall, die müssen ja nicht ewig halten), mobil und schnell auf- und wieder abgebaut. Je nach dem, in welchem Bogen man die Matten aufstellt, kann man darunter auch noch halbwegs vernünftig was tun.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Lesezeichen