@saatkrähe sehr schön plastisch beschrieben 😂
@all, die Email an sat.1 Akte 20.16 ist raus. Ich halte euch auf dem Laufenden.
![]() |
@saatkrähe sehr schön plastisch beschrieben 😂
@all, die Email an sat.1 Akte 20.16 ist raus. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Nein, Mist!!! In Isernhagen - Region Hannover - wurde eine tote Reiherente gefunden (Hamburger Abendblatt) und H5N8 positiv nachgewiesen. So, jetzt bin ich im Beobachtungskreis... Ok, besser als Sperrbezirk.
Aber trotzdem, ich hab Angst.
Hat einer Ahnung, ob eigentlich irgendeine tot gefundene Ente KEINE Reiher- oder Tafelente war?
Wenn nämlich nicht, könnte mir ein Verdacht aufgrund der Ernährungsweise dieser beiden Arten kommen. Das sind ja Tauchenten und sie ernähren sich, anders als Stockenten und Co., überwiegendst von Wasserinsekten oder kleinen Muscheln, nur zu einem winzigen Teil von pflanzlichem.
Von Tieren also, die ständig im Wasser leben und insbesondere als Muscheln ja auch dafür bekannt sind, gerne mal irgendwas längere Zeit zu speichern, wie Schadstoffe, chemische Verbindungen und und und...
Meine Idee: Eventuell auch Viren/ Krankheitserreger?
Mir fällt nämlich auf, dass immer wieder und allenorts Reiherenten die Opfer sind. Deren Sammelgebiete sind im deutschen Norden an vorwiegend flacheren Seen und Flüssen, wie dem Dümmer, dem Steinhuder Meer und dergleichen. Gerne auch ausgedehnte Teichanlagen zur Fischzucht etc. ...
Überall also, wo sie tauchend leicht den Grund und damit ihre Nahrung erreichen- eben Wasserinsekten und vor allem auch die omnipräsente Wander- oder Zebramuschel... So auch im Überwinterungsquartier und Rastgebiet Bodensee...
Was denn, wenn die Muscheln nun durch den üblichen Weg (Fließgewässer, Grund- und Schichtenwasser) kontaminiertes Wasser zu filtern bekamen, die Erreger in sich anreicherten und die Tauchenten (Reiher-, Tafel-) dann zur herbstlichen Rastzahl mit der satten Konzentration Viren versorgten?
Denn was neben der ziemlichen Artspezifität auffällt, sind auch die relativ hohen Zahlen toter Vögel.
Das korreliert sicher mit der hohen Bestandszahl der Reiherenten, die die bei weitem häufigste Tauchente ist, fällt aber dennoch ins Auge.
Eventuell sollten die untersuchenden Stellen mal nicht nur kucken, ob tote Vögel die Vogelgrippe haben, sondern auch die Mageninhalte checken. Nicht zuletzt gelten ja auch Mollusken und Krebstiere aus Fernostasien als übertragungsverdächtig, wie wir ja 2014 schonmal erwogen hatten...
PS @ Hunnenvolk:
Eventuell sollte Deine Mam denn auch mal die Leute anranzen, die was dafür können, also den Marktleiter und dessen Vize, und nicht die kleinen Handlanger, die nur die Regale auffüllen und für die Auswahl der Ware etwa soviel können wie die Kuh vom Meier dafür, dass et in Zentralchina schneit...
'Ne Dame im gesetzteren Alter sollte sowas eigentlich reflektieren können, und nicht einfach so auf Leute lostrompeten, die nix dafür können, sorry, wenn ich das so sage...
Grüße von 'nem Andreas, der als kleiner Zoofachmarkt- und Baumarktmitarbeiter von unreflektiertem Drauflosgekauze gegen Leute, die null und nix dafür können, eine ganze Operette singen könnte...
Geändert von Okina75 (26.11.2016 um 18:10 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Schau mal hier:
http://wai.netzwerk-phoenix.net/inde...8-chronik-2016
Waren auch andere Entenarten, Schwäne etc. aber die extreme Häufung bei Reiherenten ist schon sehr auffällig.
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Geändert von Hunnenvolk (26.11.2016 um 18:18 Uhr)
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
www.wildvogel-rettung.de
www.rgzv-cimbria.de/h5n8
OT
Nee Andreas - das sehe ich ganz anders. Wer in einem SB-Markt an Mitarbeitern anzutreffen ist, ist mein Ansprechpartner - Punkt. Er/sie sollte es dann weiterleiten. Ständig ist was zu bemängeln. Entweder wurden die Kühltruhen in der Milchabteilung ein Jahr lang nicht gesäubert, daß es einem bereits fünf Meter davor in die Nase stinkt, oder die Gemüse/Obst-Waage zeigt weniger an als die Kassenwaage, oder, oder, oder. Und da soll ich jedes Mal meine kostbare Zeit opfern und auf den Cheffe warten ? Wo kämen wir da denn hin !
LG, Saatkrähe
Ganz sicher nehmen die Enten das auf! Das Wasser ist ja wohl zumindest teilweise virenverseucht, die Fische wohl auch, wie die sonstigen Lebewesen im Wasser, wenn tote virenverseuchte Leichen darin schwimmen.Das sind ja Tauchenten und sie ernähren sich, anders als Stockenten und Co., überwiegendst von Wasserinsekten oder kleinen Muscheln, nur zu einem winzigen Teil von pflanzlichem.
Von Tieren also, die ständig im Wasser leben und insbesondere als Muscheln ja auch dafür bekannt sind, gerne mal irgendwas längere Zeit zu speichern, wie Schadstoffe, chemische Verbindungen und und und...
Meine Idee: Eventuell auch Viren/ Krankheitserreger?
Eigentlich gehört eine sofortige Sperrung der Wasserentnahme, wie der Fische aus dem Bodensee und den betroffenen Seen von FLI und Bundesminister angeordnet.
Gibts halt an Weihnachten vegetarisch, Geflügel und Fisch ist gestrichen.
Sind eigentlich die Tiere in den Gefriertruhen der Supermärkte getestet, nicht daß es wieder eine Übertragung von den Resten von Ente, Gans usw. gibt, die Hühner ansteckt wie 2006!
Danke, Warnehof!
Was ich vom Drüberkucken sagen kann:
- Höckerschwäne weiden am Gewässergrund oder im Winter auch auf Feldern, wenn sie nicht gerade Spaziergänger- Brot fressen. Also in beiden Fällen mit dem Kopf direkt an den potentiell belastetsten Stellen: Dem Mulm am Gewässerboden bzw. der Ackeroberfläche...
- Blässhühner ernähren sich quasi gleich wie Reiherenten, aber mit größerem pflanzlichem Anteil
- Großmöwen (Mantel-, Silber-, etc.) sind Opportunisten und fressen sowohl Muscheln als auch verendete Tiere
- Kleinmöwen wie die Lachmöwe piratisieren sehr gerne an Blässhühnern oder Tauchenten, nehmen denen also die soeben vom Grund hochgeholten Muscheln etc. ab, weil das natürlich bequemer ist als selber zu tauchen etc.
- Haubentaucher fressen kleinere Fische, die sich wiederum von Jungmuscheln und Süßwasserplankton ernähren- also Wasserfiltrierern, falls nicht pflanzlich...
- Krickente und Brandgans sind wiederum Muschel- und Kleingetierfresser des Gewässergrunds
- Mäusebussard = klassischer Aasfresser
- Rabenkrähe = klassischer Aasfresser, der übergeordnete Artname lautet bezeichnenderweise auch "Aaskrähe"
- Ansonsten, wie Kormoran und Co., Fischfresser
- Bei der erwähnten Saatgans ist es wie beim Höckerschwan. Zwar mehr auf Grünland weidend als jener, aber sehr gerne auch auf Winterweizen oder wie Schwäne im Raps sowie im Wasser nach Pflanzen gründelnd
- Kolbenente, Gewässergrundfresser
Also, ich weiß ja nicht, aber eventuell sollte Dein befreundeter Hobby- Orni, Bärbel, sich Warnehofs Link auch mal anschauen und analysieren. ICH komme zu dem GANZ eindeutigen Ergebnis, dass es nahezu ausschließöich folgende Vogelgruppen erwischt:
- Nahrungsparasiten wie die Lachmöwe
- Aasfresser wie Großmöwen, Bussard und Rabenkrähen
- Fischfresser
- Muschel- und Wasserkerbtiere fressende
- sowohl am Gewässergrund als auch auf Ackerland weidende
Das konkludiert für mich auf zwei primäre Ursprungsquellen des Virus:
a) primär Düngerauftrag auf Kulturland/ Ackerland bzw. womöglich in Fischteiche (kippen die da echt Mist rein?!?)
b) sekundär, wahrscheinlich durch Auswaschung aus dem Kulturland oder Windverfrachtung Gewässer, und hier vor allem Gewässerböden und dessen unmittelbar drüber liegende Wasserschichten
Denn alle diese möglichen Ursprungsquellen berühren fragliche Vögel mit dem Schnabel und schlucken dort gefundenes = Weg direkt in den Vogel.
Eventuell auch noch Aufnahme des Virus über Augenschleimhäute, wenn etwa Wasserpflanzen oder Kerbtiere aus dem Bodenmulm genommen werden, der dabei aufwirbelt und Viren in den freien Wasserkörper entlässt.
Da dann Fressen durch Fische, die den aufgewirbelten Bodenmulm für sich nutzen, die dann wiederum von Tauchern, Tauchenten und Kormoranen oder Möwen erbeutet werden...
Für mich ganz ehrlich glasklare Sache, der Ansteckungsweg!
PS: Ja, Tanny, und den Text hier auch gleich!
Geändert von Okina75 (26.11.2016 um 18:56 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Okina zu den Reiherenten: Sehr gut damit bist du genau auf der Spur von Klemens Steiof und anderen Ornithologen, das war auch das erste was er anführte. Daher ist die Frage nach Geflügelkot auf den gewässerführenden Feldern, nach Fischfutter aus Schlachtabfällen oder Geflügelkot auch so interessant.
@ Provieh
schön das du gerade online bist,
hier meine Fragen kurz und schmerzlos.
Besteht Interesse daran einen Kontakt zu dem Firmengründer oder in die Geschäftsleitung von Fressnapf herzustellen?
Um eventuell über Fressnapf all die zusammengetragenen Informationen schneller an die allgemeine Bevölkerung zu verbreiten, oder falls dies aus welchem Grund auch immer nicht geht, sie eventuell für die Klage mit ins Boot bzw. in die Finanzierung zu bekommen.
Wir haben eine große Gastronomie in der Fressnapf nächste Woche eine Weihnachtsfeier feiert, bei der auch Herr Toeller anwesend ist.
Liebe Grüße vom Kükenei
mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar
Lesezeichen