Wir habens nicht so gut, mm66.
Durchzugsgebiet,Sammelplätze, Gewässer und das FLI ist Luftlinie 20km entfernt. Risiko besteht meiner Meinung hier schon.
![]() |
Wir habens nicht so gut, mm66.
Durchzugsgebiet,Sammelplätze, Gewässer und das FLI ist Luftlinie 20km entfernt. Risiko besteht meiner Meinung hier schon.
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Aber dieses Risiko besteht doch m.M.n. immer - nicht nur durch Vogelgrippe. Die Gefahr, dass irgendein Wildvogel oder auch ein zugekauftes Tier oder was auch immer eine Pestilenz in meinen Bestand bringt, der mir die gesamten Tiere dahinrafft, die hab ich doch das ganze Jahr hindurch. Das ist das ganz normale Lebensrisiko freilaufender Tiere.
Da hab ich aber viel mehr Angst vor Fuchs & Co. - der hat mir mal 38 Tiere in 3 Tagen gekillt. Krankheitsbedingt hatte ich bisher (toitoitoi) immer nur einzelne Todesfälle und das war nie ansteckend.
Und wir sind hier auch Durchzugsgebiet. Trotzdem denke ich, das ist pure Panikmache.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ich habe da mal wieder was gefunden:
NDR Info Nachrichten 14:15
"
Berlin: Nach mehreren Fällen von Vogelgrippe hat Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt einen Krisenstab einberufen. Nach den Worten des CSU-Politikers sollen dort die Aktivitäten von Bund und Ländern koordiniert und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden, um ein weiteres Ausbreiten der Seuche zu verhindern. Gestern war ein erster Fall von Vogelgrippe bei einem Geflügelbetrieb in Schleswig-Holstein bestätigt worden. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist nach mehreren Fällen bei Wildvögeln inzwischen ein Geflügelhof betroffen. Landes-Agrarminister Backhaus sagte auf NDR Info, bei der Vogelgrippe handle es sich nicht um eine Bagatelle, sondern um eine hochaggressive Seuche. Er appellierte an Tierhalter, ihr Geflügel einzusperren, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern."
Mal sehen, ob die versammelte Intelligenz uns dieses Mal überraschen kann. Das ist kein Sarkasmaus sondern reines Wunschdenken, da ich gerade nicht weiß wo ich das Geld für Volieren für 30 Hühner und 20 Enten hernehmen soll...
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Der Putenbetrieb, der in SH betroffen ist, hat laut Aussage des Ministeriums "alles richtig gemacht" - sprich: er hat sofort, als der erste Verdacht aufkam, eingestallt.
Trotzdem war er betroffen.
Ich denke, @Wattwürmchen ob Dein vorbildlich aufgestallter Bestand im Falle eines Ausbruchs in Deiner Nähe vorsorglich gekeuelt wird oder nicht hängt nicht davon ab, ob Deine Nachbarn aufstallen oder nicht, sondern davon, wie der zuständige Amtsveterinär drauf ist.
Auch wenn Deine Nachbarn genau so vorbildlich wären, wie Du - wenn genau neben Deiner Grundstücksgrenze eine Reiherente tot vom Himmel fällt und ein aufmerksamer Passant sie ordnungsgemäß meldet und sie positiv getestet wird, bis Du genau so betroffen oder nicht betroffen - egal, ob nebenan Hühner aufgestallt sind oder nicht.
Ich persönlich halte die Wahrscheinlichkeit, dass ein toter Wildvogel in meiner Nähe gefunden wird für größer, als dass in meiner Nachbarschaft bei den Hühnern was ausbricht - ich habe allerdings auch keine größeren Geflügelhaltungen in unmittelbarer Nachbarschaft.
Bei einem Massenhaltungsbetrieb in der Nachbarschaft hätte ich allerdings Sorge - auch wenn die Tiere des Betriebes im Stall eingeschlossen und abgedichtet sind - oder gerade deswegen - weil ich denke, dass die hohe Bestandsdichte und der haltungsbedingte Dauerstress die ANfälligkeit für alles Mögliche gigantisch erhöhen.
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Erst mal Danke für die ganzen aktuellen und sachdienlichen Infos hier.
Dann ist mir beim lesen eine Idde gekommen.
Wie wäre es mit einer Pedition, Klagebrief oder ähnlichem?
Hier werden eure Stimmen nicht gehört. Wir werden nicht die Lobby der Geflügelindustrie erreichen, aber es gibt uns! Und wir haben eine Stimme! Auch eine Wählerstimme!
Könnte provieh nicht einen sachlichen Brief in unserem Interesse schreiben und wir könnten ihn hier alle unterzeichnen und an die entsprechenden Stellen senden?
Die besten Grüße,
Haltet durch und gebt nicht auf.
....Du kannst ja mal bei Deinem zuständigen Landwirtschaftsminister einen ANtrog auf Sonder-Notbeihilfe stellen....
Nein, im Ernst - ich stimme Dir voll zu.
Und es nervt: ich brauche gute 3 Stunden pro Tag für die Hühner - sonst 15 Minuten und ich habe ein Vielfaches an Futterkosten - ich frage mich, ob man das von der Steuer absetzen kann?
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Der Zentralverband der Geflügelwirtschaft verlangt eibe Deutschland weite Stallpflicht da weiß ich wie unser Agrarminister entscheidet. Na zum Glück bin ich seit 2006 jedes Jahr gerüstet allen anderen wunsche ich das alles gut ausgeht. Gruß Dieter
0,2 Marans SK 0,1 Zw. Brahma weiß
@Tanny, danke für deine ausführliche Antwort, ja es nervt auch alles wie du schon schreibst... Mit meinen momentan fünf besetzten Ställen bin ich auch den halben Tag unterwegs, alleine der Zirkus mit den Schuhen
Dass tote Enten vom Himmel fallen können macht mir jetzt auch Angst... Ich glaube ihr seid da alle viel besonnener als ich...
Ein bisschen Misanthropie
schadet nie
noch ein Tip zur Hühnerbeschäftigung
Ich habe durch meine Wildvogelaufzucht im Sommer noch einige Vorräte an gefrorenen Futterinsekten gehabt, die ich jetzt mit verfüttere - und ich habe schon nachbestellt
http://www.birdsandmore.de/shop/inde...p&ID=8&ID_2=49
Pinkies, Buffalowürmer, Soldatenfliegenlarven, Wachsraupen, Heimchen etc. gibt s alles in Kg-Packungen gefroren zu bestellen.
Gerade die kleineren Futtertiere wie Pinkies und Buffalos eignen sich super zur Beschäftigung.
Einfach einen Esslöffel voll raus legen (tauen innerhalb von 10 Minuten auf) und dann ins Laub streuen.
Die Hühner sind richtig lange am Scharren und suchen und die Insektenkost ist auch noch gesund
LG
Kirstin
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Lesezeichen