Gestern spät in den news:rheinland-pfalz prüft stallpflicht...
![]() |
Gestern spät in den news:rheinland-pfalz prüft stallpflicht...
Wo kann ich (Niedersachsen, Kreis Harburg) denn Widerspruch einlegen gegen das aufstallungsgebot?
Und hat jemand Tips für Argumente?
Ich glaube, ich mache mir den Spaß mal..
In diesem Text ist der Link zum Widerspruchsformular. Ich überlege auch gerade. ob ich die Briefmarke opfern soll
https://www.landkreis-harburg.de/por...rubrik=1000042
Hallo Vinny,
ich habe das 2006 gemacht und auch eine Genehmigung bekommen (war damals lt. Aussage des Veterinäramtes die einzige in meiner Gegend). Tatsächlich wurden dann meine Tiere beprobt und ich wurde mehrfach kontrolliert. Gut, dass ich alle Impfbescheinigungen vorweisen konnte und auch ein Bestandsbuch hatte.
Meine Argumente bezogen sich auf die Wahrheit: Ich hatte damals 2 Hähne und schlachte nicht. Deswegen ging meine Argumentation dahingehend, dass diese Hähne sich aufgestallt auf Dauer nicht verstehen würden. Vorsorglich hatte ich auch im Tierheim angerufen und gefragt, ob die einen Hahn aufnehmen könnten (können die nicht und war auch nicht meine Absicht). Dann habe ich argumentiert, dass ich als Nicht-Schlachterin meinen zweiten Hahn nicht los bekommen könnte (aufgrund der Aufstallung ist eine Vermittlung auch nicht möglich. Von meinem TA hatte ich eine Bescheinigung, dass er ein gesundes Tier nicht einschläfern darf. Das war dann nachvollziehbar. Zudem hatte ich auch damals meinen Auslauf schon übernetzt (wegen Habicht eigentlich) und konnte so beweisen, dass bei mir keine Enten und Gänse landen.
Die Untersuchungen (da wurde Blut abgenommen) hat die Tierseuchenkasse bezahlt (in der ich nicht bin, weil ich unter 50 Tiere hatte). Es kamen manchmal bis zu drei Leute, um meinen Bestand zu kontrollieren (die hatten da immer einen netten Ausflug), meine waren tatsächlich nur zwei Tage eingesperrt (in einer 60 qm großen Voliere). Ach so, den Beweis, dass ich nicht schlachte, habe ich dahingehend geführt, dass ich die Tiere schon beim Tierarzt umgewidmet hatte. (Ich schlachte ja tatsächlich nicht). Vorsichtshalber habe ich direkt im Anschluss eine Umwidmung beim Veterinäramt angestrebt, da sind meine Tiere nun "Vögel anderer Spezies" (Vorschlag des Veterinärs, weil ich ja nicht abstreiten kann, dass es dennoch Hühner sind).
Geändert von Susanne (15.11.2016 um 12:35 Uhr)
Argumentiert nicht mit zu kleinen Ställen, denn da hättet Ihr ja im Vorfeld was ändern können (ich hatte im Gegenteil immer darauf gepocht, dass ich gerade, weil ich artgerecht halten will und zwei Hähne habe einen riesigen Stall gebaut habe 25 qm mit sehr großer überdachter Voliere (60 qm) im Anschluss. Und dass ich schon alleine deswegen weiß, dass da eine kurzfristige Aufstallung schon Probleme macht, eben weil die Tiere das nicht gewohnt sind. Überhaupt das Stichwort artgerechte Haltung ist gut. Vielleicht habt Ihr Rassen mit großem Bewegungsdrang (Friesen zum Beispiel).
Das, was in der Schweiz jetzt vorgeschrieben wird (also die Fütterung drinnen) gilt doch bei uns eh schon die ganze Zeit. Nur falls das nicht möglich ist, muss aufgestallt werden (so verstehe ich den Artikel zumindest).
Bei uns sind nicht Spatzen das Problem, auch nicht bei den Ausnahmegenehmigungen, es sind nur die Überträgertiere (und das sind keine Singvögel). Da reicht ein Habichtabwehrnetz.
"In diesem Sinn hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) vor wenigen Tagen angekündigt, die Schutzmassnahmen zu verstärken. Ab Mittwoch, 16. November 2016, erstreckt sich das Kontrollgebiet auf die ganze Schweiz. Deshalb gelten einschränkende Bestimmungen für den Auslauf von Geflügel sowie von Schwimm- und Laufvögeln. Um jeden Kontakt von Wildvögeln mit Hausgeflügel zu vermeiden, müssen Fütterung und Tränke in einem gegen aussen geschlossenen Stall stattfinden." (https://www.blv.admin.ch/blv/de/home...-id-64513.html)
Futter und Wasser befinden hier seit jeher in der Voliere (Stall ist in die Voliere integriert), aber normalerweise stehen die Volierentüren ganztags offen und die Gefiederten können rein und raus, wie sie wollen – kleine Singvögel auch; Wassergeflügel gibt es hier nicht.
"Gegen aussen geschlossener Stall" heisst doch, dass die Türen zu bleiben müssen, oder? Dann ist es vielleicht keine Stallpflicht, was uns verordnet wird, aber doch Volierenhaft, und die ist für meine Gefiederten längerfristig genauso unerträglich.
Ab 14:00 Uhr ist das BLV telefonisch erreichbar. Da hoffe ich, Genaueres zu erfahren, und auch, wo ich allenfalls meinen Sondergenehmigungsantrag stellen kann.
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Och nee, jetzt müssen wir auch aufstallen. Hatte gehofft, dass wir wieder drumrum kommen, weil hier weder Feuchtgebiete sind, noch Vogelrastplätze in der Nähe. Aber dieses Mal wird das alles deutlich strenger gehandhabt.
Für Brandenburg / Oberhavel ist jedenfalls gestern Stallpflicht beschlossen wurden. Seit heute steht es tatsächlich auch auf der Website vom Landkreis. Gestern habe ich noch vergeblich nach einer Info gesucht.
Also muss ich meine Hühnis heute Abend umquartieren.
Eine Frage hierzu: "An den Stallein- und -ausgängen ist eine Desinfektion des Schuhwerks beim Betreten und Verlassen der Stallungen vorzunehmen. Die Desinfektionseinrichtungen sind durch den Tierhalter bereitzustellen."
Wie macht Ihr das? Was würde man, so man es denn machen würde, dazu nehmen? (Finde es reichlich übertrieben, aber vielleicht sollte man sowas wenigstens vorhalten, falls man jemand kontrolliert...)
LG, Anja
2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;
Ich habe eine Plastikschüssel (in Schuhgröße) mit Sagrotanlösung vor die Tür gestellt.
Wir leben in einem Land, wo Verbraucherschutz groß geschrieben wird und seitens der entsprechenden, offiziellen
Stellen immer wieder versichert wird, dass man auf Wahrheit und Klarheit bei Verbraucherinformationen an den Produkten achtet und dies gesetzlich exellent geregelt sei.
Da Sagrotan unwidersprochen in der Fernsehwerbung stets behauptet, dass es 99,9 % aller Viren und Bakterien killt, gehe ich davon aus, dass das so zutrifft:
http://www.sagrotan.de/products/fuer...an-konzentrat/
Ergo habe ich das perfekte Desinfektionsmittel.
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
@provieh, was könnten wir den Herrschaften denn so schreiben? ich mache gerne mit, aber meine Argumente sind rein emotional.
Und- bringt das überhaupt was, wenn "ich als Niedersächsin" mich mit einmische?
PS: den Herrn Habeck habe ich gestern bei "DAS" im NDR gesehen und nur gepöbelt über seine art und weise .
(Jaja, wenn Frau sich aufregen WILL...) :"Guck mal, wie der schon aussieht... wie doof der da sitzt.... so ein spinner.....äh,äh, weißt nicht, was du sagen willst, oder was?! guckt doch mal, wie der guckt...!"
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Lesezeichen