![]() |
Dachte ich auch immer - da stehen aber auch pos beprobte als death, die wegen positiv getötet wurden und die, die nicht beprobt quasi vorbeugend mitgekeult wurden, die stehen unter destroyed.
Und was die cases anbelangt: wo wir in den Medien entnahmen z.B. 400 Tiere (von z.B. xytsd) wurden verendet aufgefunden stehen diese 400 komplett unter cases.
ich bezweifel ernsthaft, dass alle 400 einzeln im nachgang beprobt wurden.
ivch vermute, dass da mindestens ein totes Tier oder ein paar beprobt wurden (oder Mischprobe) und dann einfach gefolgert wurde: alle anderen sind auch dran verendet.
Sonst hätten sie jetzt in Steinburg allein über 1500 tote Puten zu beproben - plus die bestände, die noch leben - glaube ich nicht, dass sie das machen.
Geändert von Tanny (25.01.2017 um 17:08 Uhr)
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
https://www.kreiszeitung.de/lokales/...n-7324296.html
Beobachtungsgebiet in Dötlingen aufgehoben
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Ist eigentlich auch nicht nötig. Wenn Sie genauso wie in Heinrichswalde vorgehen, werden 2-3 Tiere auch pathologisch untersucht. Wenn hier tot durch AI feststeht, ist aufgrund der weltweiten Erfahrung mit solchen Vorfällen, davon auszugehen, das der Rest nicht an einer Magenverstimmung umgekippt ist.![]()
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass bei dem Steinburger Ausbruch immer nur von Süderau die Rede ist?
Ich meine, der erste Bestand mit den 3400 Puten war noch mit einem Foto aus Grevenkopund ein Bericht, dass der 2. bestand, der gekeult wurde nur "wenige km vom ersten weg sei" - das denke ich war der in Süderau.
(man kann den Abstand bei Google Maps ganz gut sehen - ist ganz nahe beieinander) - aber eben zwei verschiedene Dorfnamen.
Warum frag ich mich, wird der Dorfname Grevenkop nicht erwähnt?............
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Hier mein Kommentar: (habe mir erlaubt, die Absätze, die die Kommentarfunktion rausnimmt wieder einzubauen)
Es geht nichts voran
Wo es Sie ärgert, Herr Witt, macht es mich wütend.
Seit Wochen, inzwischen Monaten, müssen wir uns mit der Aufstallpflicht herumschlagen, weil angeblich die Wildvögel die Seuche hereintragen. Ich halte das für Blödsinn, um es deutlich zu sagen.
Die Geflügelindustrie verbreitet mit dem sorglosen Umgang mit den Exkrementen aus ihren Virenschleudern, anders kann man die Virus-Gross-Brutbetriebe wirklich nicht nennen, die Viren über das Land. Dass sich daran auch Wildvögel anstecken und das dann weitertragen, ist wohl klar.
Die zuständigen Ämter kennen nicht einmal die eigenen Vorschriften, antwortete doch eine Dame auf eines unserer Schreiben, "in der Geflügelpestverordnung stehe nicht von Abdecken der Ladung bei Verbringen", richtig, es steht in der Strassenverkehrsordnung!
Wenn man natürlich, wir das FLI andere Übertrgungswege speziell "Transport" fast kategorisch ausschliesst, und nur an den Zugvögeln herumforscht, ist ein Desaster, wie wir es jetzt langsam erleben unausweichlich.
Ich verstehe nicht, warum die Betriebe, die teilweise bereits letztes Mal dabei waren, nicht erheblich genauer durchleuchtet werden und bis zur Klärung der Sachlage geschlossen werden, bei Flugzeugen geht das auch, die stehen nach einem Absturz bis zur Klärung der technischen Fragen am Boden!.
Und sollte die Geflügelwirtschaft von "besonderen Härten und zu grossen Einbussen" faseln, meine Herren schauen Sie sich die Einbussen der Kleingeflügelzüchter mal an, 100 % in Schwandte, grausam und tierquälerisch, Androhung der 100% Keulung in einem Geflügelzuchtverein in Wörth; betrachten Sie die Aufwände für geschlossene Volieren, die wir treiben müssen, bei mir liegt ein halber Meter Schnee!
Liegt es daran, dass unsere Virologen halt nicht die Ermittler sind, die wir da brauchen? Daraus ergibt sich gewiss kein Vorwurf an die Ausführenden, der Vorwurf ist den Leitungen zu machen, der Spitze des FLI, nicht zu erkennen, wo die eigenen Grenzen liegen, und den Ministerien und Ämtern, die seit Jahren diesem fruchtlosen Treiben ungerührt zusehen, unserer Regierung, die blind vertrauend zig Millionen in den Sand setzt.
Ich möchte abschliessend nicht versäumen der LVZ zu danken, auch eine so konträre Gegenmeinung wie die Ihre zum Licht kommen zu lassen. Herzlichen Dank an die LVZ.
Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.
für die, die nicht im züchterfaden mitlesen: alle 19 landesverbände sind angeschrieben. teilweise habe sie uns schon verlinkt, die einen direkt auf der startseite, andere in der linkliste. diverse sondervereine sind auch angeschrieben. auch hier hat der ein oder andere schon verlinkt.
Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
Chief Seattle
ich habe gestern einen Freund aus Krempe da mit seinem Hund zum Gassigehen langgeschickt... auch um eventuell Fotos vom Abtransport zu machen. Keine Chance... Auch weiträumig nicht (er kennt auch die Schleichwege). Wenn ich das richtig verstanden habe, stehen die Ställe nicht auf dem Gemeindegrund von Grevenkop. Mein Freund kennt alle 4 Standorte, er ist alle 4 abgefahren. Kam aber nicht näher als 2km als Fußgänger mit Hund ran. Nur an das Geschäftsgebäude mit Ladenverkauf. Ich sehe ihn Samstag. Mal hören, was da so sonst noch abgelaufen ist. Er war jedenfalls doch sehr überrascht von dem massiven Einsatz von Sonderfahrzeugen und Absperrungen
Ems, Bolle, Fritte, Ghanndi, Konrad, Kojak.
1,19 Isis, 1,1 Laufenten, 0,1 Orpi-Ente, 0,1 Sachsenente, 2,11 Wachteln
Hier gibt es bestimmt auch Fachleute, könntet ihr mal einen Blick auf diesen Abschnitt werfen, ich kapier das nicht: http://www.gesundheitsforschung-bmbf....php#Influenza unter:
Rolle des Typ I-Interferons und Mx-Proteins bei der angeborenen Resistenz des Huhns gegen Influenza A-Virus (TP 8b)
Nun zu den Puten:
http://www.duesse.de/tierhaltung/gef...utenlinien.pdf
http://www.aviagenturkeys.com/de-de/products
http://www.aviagenturkeys.com/de-de/distributors Brüterei in Baden-Württemberg, deshalb Stallpflicht!? Dazu auf derSeite http://www.putenbrueterei-boecker.de/produkte.html Die Putenküken der schweren Rassen stammen aus deutscher Elterntierhaltung.
Wie war das mit Länderübergreifend http://www.aviagenturkeys.com/de-de/distributors
TP7 gibt es hier auch http://www.aviagenturkeys.com/de-de/...7-test-product
http://www.aviagenturkeys.com/upload...Goals%20DE.pdf
Ach ne http://www.dgs-magazin.de/Gute-Fitne...UlEPTQ3Mg.html
Die Zuchtunternehmen investieren viel Know-how und Geld darin, die Geschwister der Zuchtkandidaten nicht nur unter optimalen Zuchtstallbedingungen zu testen, sondern direkt in Farmen. So wird geprüft, wie robust und fit die Familien unter Maststallbedingungen sind und ob sie das an Robustheit und Leistungen zeigen oder eben nicht….
http://nutztierpraxis.com/files/nutz...sfeld_2014.pdf
Unter Besatzdichte: Veterinäramt kann Reduzierung der Besatzdichte anordnen!
www.ml.niedersachsen.de/download/95254/Abschlussbericht_Puten-Controlling_.pdf
Seite 42
Die Ergebnisse der Mortalität zeigen eine grundsätzlich höhere Gesamtmortalität in der Hahnenmast durch die verlängerte Mastdauer gegenüber den Hennen. Sowohl im Winter- als auch im Sommerdurchgang liegt diese im Durchschnitt bei 7,3 bzw. 7,6%. Die Hennen hingegen zeigen im Winter eine um 0,2% höhere Durchschnittsmortalität gegenüber dem Sommerdurchgang (1,7%). Es zeigt sich, dass der Anstieg der Kükenverluste im Zeitraum der ersten 10 Lebenstage zwischen Durchgang 1 und Durchgang 2 bei beiden Geschlechtern ähnlich hoch ist (ca 0,5% bei den Hennen bzw. 0,6% bei den Hähnen). Damme (2014) gibt als durchschnittliche Gesamtverlustrate für Putenhennen 3,92% an, für Hähne 10,33% (DAMME 2014).
Österreich:
http://miko.at/images/stories/fachbi...tanleitung.pdf
hier unter 2.2. „Lüftung in der Mast bei kaltem Wetter“
5 Besatzdichte: Deutschland und Österreich nicht gleich – aber beide in der EU!!!!
Ab Seite 25! Schadnager, Getreideschimmelkäfer, Wildvögel, andere Tiere
Seite 35 „Schmutz kann nicht desinfiziert werden“ Merkwürdig, in Deutschland sogar Mist!
Seite 61 Der Wasserverbrauch von Puten liegt am Anfang der Mastperiode ca. 2,5 mal so hoch wie der Futterverbrauch, in der mittleren Mastphase ca. doppelt so hoch, zum Mastende mit abnehmender Tendenz.
Lesezeichen