![]() |
Nabu- Wildvogel Kontakt eher nicht Ursache für H5N8,
sehe gerade, Tanny hat das schon eingestellt.
http://www.morgenpost.de/berlin/arti...N8-Faelle.html
Geändert von Floyd (23.01.2017 um 23:49 Uhr)
Karte (soweit möglich) wieder teil- aktuell bis 18.1.17 (Deutschland lässt sich mit dem Melden großzügig Zeit...), 661 Fälle erfasst:
https://drive.google.com/open?id=1D5...sc&usp=sharing
Heute auffällig:
- In England geht die Post ab mit teils einem Monat alten Meldungen, die erst jetzt kamen (gefunden unter Polen in spanischer Sprache ^^). Hier unter anderem interessant: Ein sehr frischer Befall in einem Putenbestand in fast unmittelbarer Nähe zum ersten 16er Fall in England, ebenfalls eine Putenfarm...
- Mitten in Kontinentalchina ein einsamer befallener Zoo
- Weitere, sich nach Osten (!, zu der Zeit und bei dem aktuellen Winter fliegt kein Vogel nach Osten!) ausdehnende Fälle in Polen
- Aus Ungarn interessanterweise seit langem kein Sterbenswörtchen mehr
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Happy Birthday, Lämmchen!
Da hab ich auch drüber nachgedacht.
Ich frage mich auch, ob es denkbar ist, dass es eine bestimmte Reihenfolge der Untersuchung gibt?
So etwa: Erst H5N8. Wenn das festgestellt ist, wird losgekeult, ob es dann noch zusätzliche Subtypen gibt, ist für die Tötung ja unerheblich (für die Wissenschaft natürlich nicht).
Wenn H5N8 nicht, dann nächster Test auf H5N1, bei positiv das Gleiche.
Erst wenn weder N8 noch N1 , weiter Subtyptestung? Und dann H5N5 herausgekommen? Und da die Tiere ja schon am krepieren waren , hochpathogen.
?
Ich habe keine Ahnung , ob das so abläuft oder ob auf alle Typen untersucht wird (wenn ja, warum hatten wir dann noch nie ein Doppelergebnis für ein und dasselbe Tier? Wenn Wassergeflügel so häufig niedrigpathogene Formen trägt, warum werden die dann nur erwähnt, wenn kein H5N8 im Spiel ist?)
Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wie das mit der Kartzfehn-Connection, die ja nahe liegt, hinkommen kann, wenn die andren H5N8 waren, und dieses jetzt H5N5 ist. Das klang für mich erstmal unlogisch. Und auch nach der Erklärung, dass H5N5 ein Abkömmling von H5N1 sein kann, weiter.
Aber sind die ganzen H5N8er- Fälle an Kartzehn -Puten, die es schon gab, nach dem H5N8 -Ergebnis überhaupt noch weitergetestet worden? Oder kann es sein, dass sie (oder ein Teil von ihnen)beides hatten, H5N8 und H5N5?
Geändert von Möttchen (24.01.2017 um 03:24 Uhr)
Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
__________________________________________________ __________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery
Jetzt auch noch Katastrophenschutz! Der gesammte Kreis Schleswig - Flensburg Beobachtungsgebiet! Jetzt drehen die völlig ab.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/die-gefluegelpest-ist-zurueck-id15916751.html
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/G/Gefluegelpest/gefluegelpest.html
Geändert von butterhexe (24.01.2017 um 07:41 Uhr)
Neuer Vogelgrippefall in Erfurt. In der Nähe des Erfurter Zoos. Ein toter Schwan, welcher Grippetyp ist noch nicht bekannt.
Die Freilandhaltung muß Aufstallen, die Massenhaltung "darf" dafür den Virus verbreiten?
Lösen wir das Problem mit der Massengeflügelhaltung mit den vielen Ansteckungen und Keulungen auf Kosten von Tierseuchenkasse und Staat:
An alle Landwirtschaftsminister:
Während der "Vogelgrippe" und der Gefahrenzeit zur Ansteckung, in der in ganz Deutschland und teilweise auch in Europa aufgestallt werden muß, ergeht die Pflicht an alle gewerblichen Puten-Hühner-und Entenhalter, die Tiere müssen mindestens doppelt so viel Stallplatz haben, damit durch die jetzt praktizierte enge Haltung der Virus nicht so schnell im Stall mutieren kann!
Ich fordere alle Landwirtschaftsminister auf, dieses sofort umzusetzen, die Aufstallpflicht konnten Sie doch auch per Eilverordnung und gemeinsamer Absprechung sehr schnell durchsetzen.
.....und keine Ausreden wegen Kosten, ect. bitte, die Kleinhalter mußten auch teilweise horrende Summen ausgeben, damit Ihre Vorgaben erfüllt werden konnten. Dabei müssen die "Großen" nicht mal anbauen oder sonstiges nur die Hälfte Tiere pro Stall, ist kein Aufwand!
Sehr gut Quaki,
das sollten wir verbreiten! Als Gegenforderung!
http://www.shz.de/regionales/schlesw...d15918891.html
Besonders interessant der Punkt "Drittens". Der Autor zieht zumindest die These der Virusverbreitung über Transportfahrzeuge in Erwägung. Offenbar wird hier (und auch anderswo) die Zugvogeltheorie zunehmend kritisch beäugt![]()
Lesezeichen