Hallo, ich habe einige Fragen querbeet zur Hühnerhaltung.
Ich habe mit den Hühnern vor einiger Zeit aus praktischen Gründen begonnen: - Ich habe sehr viel Garten, einer davon sollte eben von den Hühnern bearbeitet werden. - Ich habe teilweise bis zu 350 Schnecken am Abend eingesammelt, die Hühner sollten mir auch da helfen. - Die Eier waren ein schöner Nebeneffekt.
Da ich aber keinen winterfesten Stall hatte wurden die Hühner zum Winter hin geschlachtet.
Jetzt kommt die Begeisterung für die Tiere durch und wir bauen gerade ein warmes Domizil damit ich alle Tiere behalten kann.
Deswegen bräuchte ich jetzt mal Eure Hilfe, in den Foren finde ich keine passenden Themen.
1. Ich halte zeitweise auch Enten und Masthühner. Bei mir im Garten sind alle Geflügel frei herumgelaufen, die Hühner haben sich überall bedient. Jetzt habe ich noch entsprechendes Futter über. Dann erzählte mir jemand dass ich im Winter Meisenknödel mit füttern sollte wegen der Energiemenge die für die Wärmebildung gebraucht wird. Ist das Mastfutter eine Möglichkeit den Hühnern eine ausreichende Energiemenge zu liefern? Denn bei Meisenknödel denk ich an Genveränderungen, Ambrosiasamen,... Zur Zeit bekommen die Hühner eine Mischung aus Legekorn und Weizen, Grasschnitt vom Mähen und all das was der Garten hergibt.
2. Dass die Hühner bleiben dürfen scheinen sie gehört zu habe. Ich habe jetzt 2 Glucken die führen. Glucke 1 hat 5 Kücken (6 Wochen) und wurde am Sonntag zurückgebracht zur Herde. Die Kücken sind ignorant zu den Hühnern und werden auch von denen ebenfalls ingnoriert. Die Glucke war etwas auf Streit aus aber der Regen hat mir wahrscheinlich geholfen. Zum kämpfen hatte bei dem Wetter wahrscheinlich keiner Lust. Glucke 1 ist mit ihren 5 Kleinen in einen Extrastall. Sie hätte aber die Möglichkeit zu den anderen zu gehen. Was passiert dann mit den Kücken? Gehen die dann auch in den Stall? Was muß ich beachten?
3.Glucke 2 hat seit Sonntag 3 Kücken. Sie ist im Hühnergarten in einen Extrastall der Freiraum zum laufen bietet und momentan mit Hasendraht versperrrt ist um sie vor den anderen neugierigen Hühnern zu schützen. Einmal am Tag oder wenn ich im Garten arbeite lass ich sie heraus. Könnte es sein dass die anderen Hühnern die Kleinen ärgern? Den großen haben sie auch nichts gemacht beim ersten Kontakt. Ist es ratsam sie zusammenzulassen? Ich hätte gerne eine naturnahe Haltung und mich sowenig wie möglich eingemischt.
4. Bei den großen Küken ist mindestens 1 Hahn bei den ich behalten möchte. Bis jetzt habe ich eine reine MädelsWG (3 Sussexhybriden, 3 Sperberhybriden, 4 braune Legehennen). Wie erkenne ich die ranghöchste Henne? Ich beobachte sie viel, habe aber noch keine Ordnung erkennen können. Was ist wenn dann auf einmal ein Hahn mitmischen möchte?
5. Eines der älteren Küken läuft immer öfters rückwärts. Es senkt den Kopf und flitzt nach hinten. Ich habe nicht das Gefühl dass es freiwillig ist. Morgens ist es am schlimmsten. In der Größe und der Entwicklung ist zu den anderen kein Unterschied zu erkennen. Soll ich es ingorieren? Wer hatte soetwas schon mal? Papa ist auf jeden Fall ein Brahma, Mama könnte Brahma oder Sussex sein.
Ich merke immer mehr dass es ein riesen Unterschied ist Hühner nur bis zum Winter zu halten oder dafür zu sorgen dass sie gesund alt werden.
Danke für jede Antwort
Ramona
Lesezeichen