Keine Ahnung. Aufgefallen ist es mir schon, aber ich dachte, das 'wächst sich noch um'![]()
![]() |
Keine Ahnung. Aufgefallen ist es mir schon, aber ich dachte, das 'wächst sich noch um'![]()
Bezüglich des Kammes: Man sieht da schon noch kleine Zäckchen neben den Hauptzacken kommen. Einen der kleinen Zacken sieht man auf dem Foto, die anderen nicht. Also ein Einfachkamm ist es wohl nicht... Ich lasse mich überraschen. Vlt. mache ich damit auch irgendwann noch ein neues Thema auf...
ob nun Einfachkamm oder Erbsenkamm - auf jeden Fall nichts was irgend etwas auf dem Kopf eines Seidenhuhnes zu suchen hat. Rasseuntypisch.
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
würde auf zwei Hähne tippen!
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
ich glaub auch, das das 2. kein reinrassiges seidenhuhn ist. interessant aber, dass es trotzdem seidenfiedrig ist. noch interessanter wär die legeleistung. seidenfedern + höhere legeleistung wär find ich was interessantes.
Das wär natürlich was. Aber ich persönlich glaube kaum, dass die Legeleistung so viel höher ist. Mit einem 50% Hybrid schon eher. Das würde man aber erkennenIch persönlich tendiere momentan zu der Vermutung, dass da wohl irgendwie z.B. 5% Verwandtschaft mit einem vielleicht Brahma besteht
Also irgendeine kleine Zahl, weswegen sich die Seidenfiedrigkeit durchsetzt aber 'ab und zu' ein falscher Kamm auf tritt. Bezüglich Genetik kenne ich mich da aber nicht so wirklich aus... Vielleicht kann mich da ja jemand korrigieren.
@ Günter: Abschneiden und ersetzen kann ich den Kamm nichtIch werde aber in Zukunft Rex (und also auch Ted) als 'nicht reinrassig' deklarieren
Für Schauen oder sowas wollte ich eh nicht züchten. Und irgendwie gefallen mir 'spezielle' Tiere, darum muss ich zugeben *hüstel* freue ich mich sogar darüber
![]()
ich hab mal mit der Genetik rumgelesen:
Das geht schon, die Seidenfiedrigkeit vererbt sich halt bloß rezessiv.
Seidenhuhn + Normalhuhn gibt dann Mischlinge, die erstmal keine Seidenfedern haben.
Kreuzt man dann diese Mischlinge untereinander oder wieder mit einem seidenfiedrigen (= reinerbig seidenfiedrig) bekommt man dann auch einen Anteil an seidenfiedrigen Mischlingen raus.
Beim Kamm hab ich jetzt nicht geschaut, vielleicht vererben sich die Zacken ja irgndwie dominant, dann hätte man seidenfedern + Zackenkamm.
Der Rex kann nicht reinerbig sein, denn dann müsste es auch noch eine blaue Ohrscheibe haben und hier hat es ja ne weiße.
Aber ist ja auch wurscht. Vielleicht legt dann der/die Rex größere und mehr Eier als ein Seidenhuhn. das wär ja je nachdem ein Vorteil.
meine Zwergseidenhuhnmixe sind die besten Winterleger im Stall!
Fleissig und regelmässig liegen hell rosa Eier im Nest und glucken wollte auch noch keins!
Brahma glaube ich weniger evtl. hat irgendein Zwerg mit Einfachkamm mal mitgemischt...!Ich persönlich tendiere momentan zu der Vermutung, dass da wohl irgendwie z.B. 5% Verwandtschaft mit einem vielleicht Brahma besteht
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
Pudding: bei mir grad genauso. 11 Hennen hab ich. 2 Seidenhennen und jeden Tag mindestens 1 Seidenhuhn ei. fast jeden 2.Tag meist noch 2 andere eier von den restlichen 9 Hennen.... die 2 Seidenhennen legen mehr als die restlichen. Derzeit.
Ich bin immer noch gespannt, was es wird. Hier nochmal ein Foto von Rex. Hatte ursprünglich schon so ein Mähnen-Busch-Foto, aber es gelöscht und erst später realisiert, dass es wohl doch noch wichtig sein könnte...
PICT0011 (2).JPG
Von Ted habe ich kürzlich auch ein paar Fotos gemacht, aber leider wollte meine Kamera nicht auf den Vordergrund= Augen, SChopf, etc. scharf stellen, darum gibts aktuell nur ein Kamm-Foto. Da sind ja schon irgendwelche Querfalten... Vielleicht?
PICT0020 (2).JPG
Lesezeichen