Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Temperaturschwankungen

  1. #21
    Avatar von Erich
    Registriert seit
    06.12.2005
    Beiträge
    751
    @ flocki

    Mein älterer Schumacher Brüter schwankt nach unten, die Temperatur geht auf ca. 37,8 hoch und fällt dann wieder auf ca. 37,3 ab. Ich meine diese Temperaturschwankung ist keine Grund zur Sorge, habe schon des öfteren festgestellt das der Schlupf ganz normal verläuft, ohne Verzögerung usw.

  2. #22
    Avatar von flocki
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    177
    @Erich
    Nach unten ist es für mich noch akzeptabel,aber nach oben bereitet es mir schon Kopfzerbrechen,weil das Thermostat doch bei 37,8° abschaltet.Sollte ich es vielleicht niedriger einstellen,dass es auch nur bis 37,8°hochgeht laut Thermometer?
    Langsam verwirrt mich das schon.

  3. #23

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Hallo Flocki,
    ja, solltest du.
    Ich setze ebenfalls einen Schumacher Oldie ein - Schwankungen exakt so, wie Erich beschreibt. Ich setze den Oldie nur noch als "Schlüpfer" ein (d.h., Vorbrut mach ich in der anderen Maschine und lege die Eier halt am 18. Tag in den Schumacher - wenn ich es brauche)

    Wenn du bei deinem Gerät definitiv merkst, das bei einer kompletten Brut und Aufheizen bis 37,8 die Küken verspätet schlüpfen, kannst du bei der nächsten Brut eben testen, wie es mit einer konstanten Aufheizung um 0,2 mehr klappt. Man kann bei diesen alten Geräten keine 100%ige Angabe machen - das hängt von zuvielen Faktoren ab. Du kannst immer nur vorsichtig austesten, wie dein Brüter an deinem Aufstellungsort mit deinen Messinstrumenten funzt.

    Lieber beim ersten Versuch um 0,2 Grad weniger gebrütet und einen leicht verspäteten Schlupf - als mit etwas zuviel Temperatur und krummen Zehen usw.

  4. #24
    Avatar von flocki
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    177
    @enemy
    Möchte ihn auch nur als Schlupfbrüter verwenden.
    Irgendwie verunsichert mich das Prinzip Ätherthermostat schon.Wieso steigt die Temperatur trotzdem,wenn es bei 37,8 abschaltet.Kann der Fehler vielleicht woanders liegen?Isolierung,o.ä.?
    Möchte mir halt auch nicht meine ganze Brut versauen.Muß nämlich Eier nachlegen von meinen Marans,sonst hätte ich das Problem nicht.
    Oder ist es möglich in einem Brüter zweigleisig zu fahren?

  5. #25

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Hallo Flocki,
    diese "alten" Aäther Membranen sind recht träge - wenn du mit einem digitalen Thermometer drangehst, siehst du diese Schwankungen natürlich.
    Unsere älteren Züchterkollegen haben die Geräte früher recht simpel mit schwerfälligen Quecksilberthermotern betrieben - ein Reaktionszeit dieser Thermometer von teilweise einer halben Stunde war/ist keine Seltenheit. Also hat man sich für seinen eigenen Brüter unter seinen eigenen Vorraussetzungen an einen bestimmten Wert rangetastet - solange, bis man das bestmögliche Schlupfergebnis hatte - und dann immer mit der gleichen Einstellung gebrütet.

    Zum zweigleisigen Fahren des Brüters:

    Ich hab den A 90 von Hemel - und ich hab mehrere Jahre (bevor ich den alten Schumacher geschenkt bekam) immer alle 14 Tage Eier nachgelegt - das heißt in ein und derselben Maschine lagen ständig Eier zur Vorbrut und gleichzeitig schlüpften Küken.
    Ich hab die beiden oberen Einschübe für die Vorbrut genutzt, den unteren direkt über den Wasserschalen als Schlupfhorde.
    Am 18. Tag kamen die Eier nach unten, am 19. Tag hab ich die Luftfeuchtigkeit langsam erhöht auf ca. 70 %, am 20. wieder ein Bissel mehr - so das am Schlupftag selber eine Luftfeuchte von ca. 80-85% in der Maschine war.
    Ab dem Moment wurde es zeitaufwändig...
    Da ja schlüfende Küken einen Haufen "Dreck" verursachen, hab ich die Neuankömmlinge ca. 5x am Tag rausgenommen. Direkt neben der Bruma hatte ich ein Kükenheim auf mollige 35 Grad geheizt - sie sind dann dort getrocknet.
    Nach Abschluss des Schlupfes die Wassergefässe raus, komplett entleert, gespült, neu befüllt wieder rein. Mit einem feuchten Tuch die Bruma gereinigt. (die A 90 ist hoch genug, man kommt wirklich mit den Händen zwischen die Horden)

    Alles in allem kam ich mit dieser Methode in meiner Maschine auf Schlupfquoten zwischen 85 und 95 % - obwohl die Maschine also x mal geöffnet wurde und die Bruteier in der Vorbrut für fast 3 Tage eine recht hohe Luftfeuchte abbekommen haben.

  6. #26
    Avatar von flocki
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    177
    Na dann werd ich es in meinem Heka Format probieren mit gleichzeitig Brüten und Schlüpfen.
    Am Schumacher hab ich kein digitales Thermometer,sondern das alte Quecksilberthermometer.Die Temperatur rast rauf und runter.
    Habe mal mit einem Digitalen gleichzeitig gemessen und da war fast 1° Unterschied zum Quecksilbertermometer.
    Bin jetzt so verunsichert,dass ich es lieber lasse.

  7. #27
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Original von flocki
    Wieso steigt die Temperatur trotzdem,wenn es bei 37,8 abschaltet.Kann der Fehler vielleicht woanders liegen?
    Das ist kein Fehler sondern Physik. Keine Heizung kann die Temperatur so schnell an die Umgebung abgeben, wie ein Thermostat schaltet. Wenn der Thermostat den Stromkreislauf zur Heizung unterbricht, hat die Heizung noch eine höhere Temperatur, die erst noch abgebaut werden muss.
    Nur mit einer analog wirkenden Regelung, die den Strom zur Heizung entsprechend der Temperatur angleicht, könnte man dieses Nachheizen so reduzieren, dass man es nicht mehr bemerkt.
    L. G.
    Wontolla

  8. #28

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Hi,
    ab und an zickt mein Oldie auch schon mal... dann hat er ein Staubkörnchen dazwischensitzen. Wenn ich dann die Temperatur Einstellschraube in beide Richtungen (nacheinander ) mal kräftiger raus/reindrehe, lässt er sich wieder ganz normal einregeln.
    Versuchs mal vorsichtig (du weißt, nach fest kommt kaputt ) bei ausgeschaltetem Brüter - und dann lass ihn nochmal hochheizen und versuch die Temperatur zu regeln.

  9. #29
    Avatar von flocki
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    177
    Ich versuch`s mal!
    So ein Hobby kann ganz schön nerveraufreibend sein ,soll doch eigendlich zum Stressabbau beitragen :P

  10. #30
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Original von flocki
    Habe mal mit einem Digitalen gleichzeitig gemessen und da war fast 1° Unterschied zum Quecksilbertermometer.
    Handelsübliche Digitalthermometer arbeiten bestenfalls auf ein Grad genau. Ausnahme: Fieberthermometer und spezielle Brutthermometer.
    Jedes Brutthermometer sollte mit einem Fieberthermometer verglichen werden, bevor man den angezeigten Werten vertraut.
    L. G.
    Wontolla

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Temperaturschwankungen im Motorbrüter
    Von Hühner bauer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 07:32
  2. Temperaturschwankungen
    Von lollo0 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 21:21
  3. Brutapparat hat Temperaturschwankungen
    Von joanne im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.02.2012, 09:36
  4. Temperaturschwankungen
    Von Chickenchecker im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 19:53
  5. Temperaturschwankungen
    Von Timotius im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.04.2005, 15:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •