Habe mal wo gelesen, dass Legefutter in der Zeit wo die Hühner nicht legen (Mauser, Winter,...) keinen Sinn macht. Diese könnten dann eher verfetten und es wäre besser genau dann zu füttern wenn die Hühner grade in einer (guten) Legephase sind, weil sie dieses Futter dann eher brauchen.

Da meine Hühner einen großen Auslauf zur Verfügung haben, füttere ich im Frühling/Sommer kein Legefutter. Im Winter, wenn dann draussen kein proteinreiches Kleingetier mehr zu finden ist, habe ich immer etwas Legekorn dazu gefüttert.

Jetzt stellt sich mir die Frage ob das in der Mauser bzw. dann im Winter überhaupt Sinn macht. Zu diesen Zeiten legen die Hühner ja kaum bis gar nicht. Hilft ihnen das Legefutter in der Mauser bzw. in der Zeit wo im Auslauf nicht so viele Insekten zu finden sind um einerseits das Gefieder wieder besser zu erneuern bzw. um vielleicht dann doch das eine oder ander Ei zu legen.

Wie seht ihr das bzw. wie macht ihr das ?

lg H-R