Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Methioningehalt - Federfresser

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo,

    der Methioningehalt Deines Futtermittels erscheint ausreichend, es gibt jedoch noch andere Faktoren, die zu Federpicken führen können und sich insbesondere bei weissen bzw. hellen Küken ungünstig auswirken:


    • Verwendung von Rotlichtlampen länger als 3 Tage - die Blutkiele beim Federschieben leuchten und verlocken zum Picken. Einmal das süße Blut gekostet, wollen sie - mangels anderer Beschäftigung - gar nicht mehr davon lassen... zudem fehlen bei Dauerbeleuchtung die für die Produktion wichtiger Hormone erforderlichen Ruhezeiten
    • zu hohe Temperatur ohne Ausweichmöglichkeiten
    • zu hohe Besatzdichte im Kükenheim - es können keine Ruhephasen eingehalten werden und sie können der übermässigen Wärme nicht ausweichen
    • schlecht strukturiertes Kükenheim - es können keine Ruhephasen eingehalten werden und sie können der übermässigen Wärme nicht ausweichen, zudem tritt schnell Langeweile auf

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    und Stress ... z.B. abrupt das Licht anmachen ... bei Küken muss man das bei totaler Dunkelheit langsam hoch dimmen.

  3. #3
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Ein weiterer Grund für Federpicken, auch schon bei Küken, kann ein Mangel an tierischem Protein sein. Gerade wenn die Küken so schnell wachsen wie in den ersten Lebenswochen, brauchen sie tierisches Protein.
    Und da kommt das beste Kükenaufzuchtfutter ins Spiel was es m.M. nach gibt: hartgekochte Eier. Damit wurden schon Generationen von Küken gesund aufgezogen, doch leider ist das Füttern von Eiern heutzutage mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  4. #4
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    @Julia,
    Ich füttere seit ich Hühner und auch Küken habe, Mifuma Futter.
    Vom Kükenstarter bis zum Erwachsenen Futter,
    Ich hatte noch nie Picker oder Federnfresser, bis auf 3 Junghennen die ich zugekauft habe im Alter von ca. 18 Wochen.
    Die haben viele Federn die sie im Auslauf gefunden haben gefressen. Nach kurzer Zeit haben sie es aber abgelegt.
    Das Futter wird nicht daran schuld sein. Kunstbrutküken werden unter Wärmeplatte mit genügend Freiraum aufgezogen.
    LG
    Elisabeth

  5. #5
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Themenstarter
    Meine Küken werden ohne Rotlicht aufgezogen - die Kükenbox hat 170*60cm. Auf einer Seite hängt sie Lampe. Da es recht viele Küken waren, waren sie da nur eine Woche drin. Danach ging es in ein 3m² Gehege mit beheiztem Stall. Das Federpicken fing schon in der Box an. Darin standen mehrere Häuschen... Temperatur war angepasst. Jeden Tag 1°C weniger. Dazu nutze ich einen Dimmer. Also kein "Licht an/Licht aus".

    @FlughornLeghorn: Das mit den gekochten Eiern ist ein guter Tipp... ich füttere normalerweise nur getrocknete Brennnessel, Oregano und Blaumohn zum Aufzuchtfutter dazu. Wie du sagst - irgendwie geriet das "Tierische" dabei völlig in Vergessenheit.
    Im Alfana Aufzuchtfutter ist sogar Fischmehl drin. Finde ich auch nicht schlecht.

    Wie gesagt, ich hatte meine ersten Küken vor einigen Jahren... könnten 5,6 Jahre sein. Und habe in dieser Zeit schon viele Bruten gehabt (Natur sowie Kunstbrut). Ich hatte noch nie Probleme. Dieses Jahr ist irgendwie der Wurm drin. Erst Federfressen, dann auch noch Kokzidien. Hoffe es wird 2017 besser.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  6. #6
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    eventuell ist ja auch bei einer Charge bei der Futtermischung was schief gelaufen. Und es war nicht das drin was drauf gestanden hat.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  7. #7
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Themenstarter
    @elja: daran habe ich auch schon gedacht. Im Nachhinein eben schwer festzustellen... letztendlich war's dann eh zu spät. Bei den Hähnen (die nicht die Gruppe bzw Unterkunft gewechselt haben) hat die Rupferei nicht aufgehört. Naja, wandern jetzt eh auf den Grill.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

Ähnliche Themen

  1. Federfresser zum 100.
    Von Martina01 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2013, 22:27
  2. federfresser
    Von matzeherbi im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.06.2013, 19:09
  3. Federfresser
    Von etorki im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2010, 20:14
  4. Federfresser
    Von Irisk im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 20:15
  5. Federfresser
    Von legaspi96 im Forum Enten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.05.2008, 10:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •