Ergebnis 1 bis 10 von 101

Thema: Wer hatte dieses Jahr keine Milben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Zitat Zitat von aarom Beitrag anzeigen
    Der letzte Winter war ein schlechter für diverse einheimische Vögel. Es haben sehr viele nicht überlebt. Entsprechend ruhig war es auch bei uns im Frühjahr im Vergleich zu den letzten Jahren. Ich glaube das ist ein Grund dafür weshalb unsere freilaufenden Hühner dieses Jahr wenig mit der Vogelmilbe zu kämpfen hatten, denn auch entsprechend wenig Vögel haben sich in unseren Hecken Nester gebaut (wenn überhaupt, hab noch gar nicht kontrolliert).
    Bei uns haben dieses Jahr sehr viele heimische Vögel sehr erfolgreich gebrütet, teilweise Mehrfachbruten. Sichere Bruten weiß ich von: Amseln, Singdrosseln, Hausrotschwänzen, Schwanzmeisen, Sumpfmeisen, Kohl- und Blaumeisen, Gartengrasmücken, Klappergrasmücken, Dorngrasmücken, Mönchsgrasmücken, Zaunkönig, Star, Haussperling, Grünfink, Distelfink, Dompfaff, Heckenbraunellen, Goldammern, Grauschnäppern.
    Das sind nur die Singvögel ............ auch Grünspecht, Buntspecht, Kleiber, Ringeltaube, Eichelhäher, Elster, Mäusebussard und Turmfalke waren erfolgreich.

    Und wir haben auch dieses Jahr keine Milben.
    Es gibt sicher einen Zusammenhang zwischen Wildvögeln, Milben und ihrer Übertragung. Am ehesten durch Sperlinge, die in den Stall fliegen und sich am Futter gütlich tun. Aber dass man weniger Milben bei den Hühnern hat, weil weniger Singvögel da sind ............ das bezweifle ich.
    Umgekehrt würde auch ein Schuh draus: wenig Wildvögel = wenig Milben-Wirte, also rauf auf die Hühner!
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  2. #2
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Bei uns haben die Vögel ebenso wie auch die vorigen Jahre sehr erfolgreich gebrütet und den Winter problemlos überstanden. Also gesehen jetzt auf unsere "grüne Insel" mitten in der Stadt Hannover. Wir haben hier natürlich keine solche Artenvielfalt, wie auf dem Land. Aber die diversen 2-3 Mini-Vogelarten, von denen ich keinen Namen weiß Plus Amseln-Meisen-Ringeltauben-Mäusebussarde-Elstern-Fischreiher-Spechte-Eichelheher-Krähen sitzen hier schon fast "aufeinander" - so dicht ist hier alles besiedelt. Besonders viele Nester befinden sich auf der großen Tanne in 2,5 Metern Entfernung von der nicht überdachten Voliere. Ab und zu verirren sich die kleineren Vögel in die Voliere, um sich am Futter gütlich zu tun. Aber werden von den aufgebrachten Damen mit Inbrunst verscheucht (falls sie nicht gerade viel zu weit im Garten unterwegs sind).
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 10.10.2017, 13:26
  2. Gekaufter Hahn hatte Milben!
    Von Die Wachtel im Forum Wachteln
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 18:47
  3. Was pflanzt ihr dieses Jahr?
    Von Nordstern im Forum Dies und Das
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 12:22
  4. Geschlechterverteilung dieses Jahr
    Von Ira im Forum Umfragen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 19:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •