Ergebnis 1 bis 10 von 101

Thema: Wer hatte dieses Jahr keine Milben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    20.04.2013
    Ort
    Tregunc in der Bretagne
    Land
    Frankreich
    Beiträge
    841
    Ich lese hier seit einiger Zeit interessiert mit.

    Scheint mir, dass sich diejenigen, die mit Kalk und Kieselgur vorbeugen und noch keine Milben hatten eher trauen, etwas zu schreiben.
    Wobei es aber auch Hühnerhalter gibt, die nix tun und trotzdem keine Milben haben. Scheint mit eher Zufall zu sein, ob sich Milben einstellen oder nicht ?

    Wie wäre es denn mal mit einem Thread: Wie seid Ihr Eure Milben wieder losgeworden ?
    Marans goldhalsig und silberhalsig

  2. #2

    Registriert seit
    15.03.2012
    Land
    France
    Beiträge
    2.899
    Ca. 15m2 Auslauf/Huhn = keine Milben => keinerlei Behandlung

  3. #3
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    ich habe weiter vorn schon die Fragen beantwortet.

    Ich denke immer noch daß es an der Einstreu hängt - DL und gut is.

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  4. #4

    Registriert seit
    15.08.2014
    Beiträge
    17
    ich gebe auch kieselgur und ab und zu wallnuszweige mit in den stall,den geruch mögen milbennicht

  5. #5
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von Zwiehuhn_Neuling Beitrag anzeigen
    Ich denke immer noch daß es an der Einstreu hängt - DL und gut is.
    Ich neige auch zu dieser Schlussfolgerung. Wobei wahrscheinlich nicht zuletzt der Schlafkot, welcher nicht ausgeräumt, sondern einfach untergegraben wird (entweder von Huhns selber, oder eben vom Hühnerbesitzer), für bestimmte "Milbenabwehr" sorgen könnte. Bin allerdings erst seit Anfang 2015 Hühnerbesitzerin, daher kann ich keine Langzeiwirkung vorweisen.

    Andererseits steht mein Stall direkt unter großen wilden Bäumen, wo jedes Jahr dauerhaft fleißig gebrütet wird: Wildtauben, Amseln, Meisen - meine Damen haben zahlreiche Schlafnachbarn überm Kopf und in den umgebenden Büschen und Sträuchern. Was da in den benutzten Nestern alles vorkommt, die regelmäßig aus Altersgründen auf den Boden direkt vor der Voliere landen, will ich mir gar nicht erst angucken. (Habe schwache Nerven )

    Johannes, was machst Du mit dem Schlafkot? Lässt einfach liegen, gräbst unter, räumst es auf?

    Frage deswegen, weil ich tatsächlich diese Vermutung habe, dass dieser gar nicht erst die Hühnerbehausung verlassen darf. Hat hier jemand aus dem Forum auch schon Mal gemacht: DL in der ganzen Voliere, aber Morgenkot aufgeräumt und grobe Häufchen auch. Resultat - auch Milbenbefall. Jetzt macht sie es anders: versucht so wenig wie möglich Kot rauszuräumen. Bis jetzt - keine Milben. Bin gespannt, ob es so bleiben wird.
    Geändert von Roksi (30.10.2016 um 19:37 Uhr)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  6. #6
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    Frage deswegen, weil ich tatsächlich diese Vermutung habe, dass dieser gar nicht erst die Hühnerbehausung verlassen darf. Hat hier jemand aus dem Forum auch schon Mal gemacht: DL in der ganzen Voliere, aber Morgenkot aufgeräumt und grobe Häufchen auch. Resultat - auch Milbenbefall. Jetzt macht sie es anders: versucht so wenig wie möglich Kot rauszuräumen. Bis jetzt - keine Milben. Bin gespannt, ob es so bleiben wird.
    Nein, diesen Eindruck habe ich nicht. Ich habe Kotbretter im Stall, darauf Kotschalen, die ich regelmäßig reinige. Es fällt kaum Kot auf den Stallboden. Mein Deep Litter (den ich jetzt in "flat litter" zurückgefahren habe) ist staubtrocken. Ich glaube, dass es an dieser absoluten Trockenheit liegt, dass ich bisher keine Milben im Stall hatte. Mit dem Kot kann es bei meiner Hühnerhaltung nichts zu tun haben.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  7. #7
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von Stefanie Beitrag anzeigen
    Nein, diesen Eindruck habe ich nicht. Ich habe Kotbretter im Stall, darauf Kotschalen, die ich regelmäßig reinige. Es fällt kaum Kot auf den Stallboden. Mein Deep Litter (den ich jetzt in "flat litter" zurückgefahren habe) ist staubtrocken. Ich glaube, dass es an dieser absoluten Trockenheit liegt, dass ich bisher keine Milben im Stall hatte. Mit dem Kot kann es bei meiner Hühnerhaltung nichts zu tun haben.
    Dann ist wohl eine "allgemein gültige Formel" bei DL gar nicht einfach, herzustellen.

    Denn bis jetzt bin ich die Einzige, die Wasser alle Paar Monate zusätzlich in den Stall kippen muss, weil es staubtrocken bis zum Boden wird und dann anfängt, zu stinken. Richtig funktionieren tut es bei mir erst dann, wenn unten gewisser Anteil an Feuchtigkeit herrscht und die Oberfläche gut angetrocknet ist. Dann gibt es auch keine Gerüche.

    Man muss wohl tatsächlich jeden Stall individuell betrachten. Meiner ist z.B. nicht auf dem Boden, sondern "hängt in der Luft". Die ganze Konstruktion habe ich nämlich in der Voliere auf den Tisch gestellt. Darauf stabile Kiste, wo ca. 30cm DL ist und direkt drauf den Billigstall gestülpt. Offenbar bei dieser Größe und Hühnerzahl darf der Substrat bei mir nicht vollständig staubtrocken sein. Ob es auch mit der Art des Substrats zusammenhängt?
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  8. #8

    Registriert seit
    20.04.2013
    Ort
    Tregunc in der Bretagne
    Land
    Frankreich
    Beiträge
    841
    Ich glaube, wenn Ihr mit DL (deep litter?) keine Milben hattet, war's Glück. In meinem französischen Forum schreibt jemand, der Ahnung hat, dass sich besoders im Kot die Milben gut halten.

    Ob aromatische Pflanzen Milben vergrämen, mag ich auch bezweifeln:
    Katzenhalsbänder mit Aromastoffen haben uns nicht vor Flöhen etc. behütet und ich erinnere mich an so einige Reportagen in denen Freiwillige sich einmal mit pflanzlichen Abwehrstoffen Mücken ausgesetzt haben und ein andermal mit einem Abwehrmittel aus der Apotheke .... die armen, die sich den Aromen anvertraut hatten !

    Stechmücken und andere Blutsauger (Milben) orientieren sich am erhöhten CO2-Gehalt der Atemluft ihrer Wirte,
    soooo leicht lassen die sich nicht vergrämen.
    Marans goldhalsig und silberhalsig

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 10.10.2017, 13:26
  2. Gekaufter Hahn hatte Milben!
    Von Die Wachtel im Forum Wachteln
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 18:47
  3. Was pflanzt ihr dieses Jahr?
    Von Nordstern im Forum Dies und Das
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 12:22
  4. Geschlechterverteilung dieses Jahr
    Von Ira im Forum Umfragen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 19:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •