Genau das wars hatte ich bei Pinterest gelesen, werde ich demnächst mal ausprobieren.
![]() |
Genau das wars hatte ich bei Pinterest gelesen, werde ich demnächst mal ausprobieren.
Bei meinen Hühnern funktioniert das ganz toll, sie stürzen sich regelrecht auf das fermentierte Körnerzusatzfutter und trotzdem benötige ich durch den Volumenzuwachs nicht so viel davon. Besonders bei den verfressenen Orpington ist das von Vorteil. Bei den Körnern lässt sich auch die Flüssigkeit gut abgießen, ich siebe die Flüssigkeit dann noch feiner um möglichst alle Stoffe des Futters zu nutzen. Die Legepellets fermentiere ich nicht, theoretisch soll das auch gehen, ich wollte den Hühnern eigentlich keinen Brei ständig füttern.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
[QUOTE=Bohus-Dal;1650068]Was kann da passieren? Ich weiche Weizen immer länger als über Nacht, oft bis zu 24 Stunden ein. Ist das schlechter als 8 Stunden? Bei mir ist es recht kühl. Ich setze dem Einweichwasser immer einen Schuß Apfelessig zu.
Hallo und Servus,
hier gab es mal in einem Thread wo es um Keimfutter ging einen Hinweis, daß wissenschaftlich untersucht und festgestellt wurde, daß Getreide nach sechs Stunden im Wasser keine weitere Flüßigkeit mehr aufnehmen kann.
Ich denke es geht hier nicht um Minuten oder mal ne Stunde mehr - aber vielleicht liegt das Schimmelproblem an der deutlich zu langen Einweichzeit. Alles was deutlich über sechs Stungen geht schädigt den Keimprozeß - das gequollene Getreide braucht dann einen gewissen Gasaustausch. Ich keime alle zwei Tage frisch fast das ganze Jahr durch und spüle nur einmal am Tag und ich hatte noch nie den Ansatz von Schimmel - aber nach 48 Stunden wundervolle Keimung.
Vielleicht einfach mal ausprobieren ob es damit besser wird.
Liebe Grüße
Volker
2.0 Dalmatiner, Stamm I: Zwergorpington gsg 1.8 Stamm II: Zwergorpington gsg 1.7: Stamm III Zwergorpington gsg 1.8 sowie 2019 0.0.164
equisport - ja, so ist es.
Außerdem dauert die Keimung auch viel länger und bringt nicht all die erhofften guten Stoffe hervor. Wenn ich ein Glas mit Weizen abends einweiche und morgens spüle - also nach ca. 8 Stunden, dann kann ich es am Mittag des Folgetages gut gekeimt verfüttern. Eine wesentlich längere Einweichzeit schadet der Qualität erheblich und es dauert 'ewig', bis ordentliche Sprossen entstehen.
Mit so einer Plastiketage habe ich auch mal vor ziemlich genau 40 JAhren angefangen. Nach zwei Monaten und einem geschwollenen Wuthals habe ich das Ding in die Tonne getreten (hatte damals immerhin 36 DM gekostet - und der Scheiß wird heute immer noch verkauft) und nur noch mit Gläsern und Gaze keimen lassen. Später kamen dann die einzig wahren Keimgläser auf den Markt (völlig überteuert). Da braucht man auch keinen Essig zusetzen.
Wenn ich z.B. Alfalfa machen will, nehme ich dazu größere Bäckersiebe oder die großen Sibkästen, in denen Firmen Mehlwürmer züchten. Mungbohnen lasse ich in Schüsseln weichen und kippe sie dann in ein Haushaltssieb, welches mit einem Tuch oder Küchenpapier abgedeckt wird. Ist gut zu spülen und die Schüssel dient dann zum abtropfen.
LG, Saatkrähe
Hallo,
kann ich diese Mischung zum Keimen gemischt in ein Glas geben? Wielange sollte die Mischung dann einweichen?
Laut Händler:
Ideal zur Zufütterung um etwas Abwechslung in die Futterschüssel zu bekommen.
Die Mischung kann auch zur Anzucht von nahrhaftem Grünfutter verwendet werden.
Als Keimfutter ist es auch besonders geeignet.
Ideal für:
Hühner-, Perlhühner-, Fasanen-, Putenküken ab dem 5Tag.
Wachtelküken ab dem 10ten Tag.
Lege- & Mastwachteln
Chinesiche Zwergwachteln
Zusammensetzung:
Kanariensaat, Silberhirse, Negersaat, Samen fein, Grassamen, Japan Hirse, Rote Hirse, Haferkerne, Wegebreit/Klee, Kardisaat, Hanfsaat, Radieschensaat, Spinatsaat, Leinsaat, Perilla braun, Salatsaat weiß
Hallo Pulcina
Ich würde das um die sechs Std. keimen lassen bei Zimmertemperatur. Noch besser im warmen Badezimmer. Die weichen Saaten dürfen nicht zu lange weichen, weil sie dann sauer werden. Diese Mischung würde ich dann mindestens zweimal täglich spülen - wenn geht, mehrmals. Wenn nicht, nicht zu warm keimen lassen. Wird um die drei bis vier Tage dauern, da u.a. Hirse dabei ist, die ihre Zeit braucht.
https://www.sl-chickery.de/futter-zu...aemereien.html
LG, Saatkrähe
Hallo Saatkrähe,
dankeschön! Dann schmeiß ich sie jetzt gleich ins Glas...
Genau dort hab ich sie bestellt
LG
Ich habe jetzt immer nur 6-8 Stunden keimen lassen, merke keinen Unterschied, aber kann man ja so beibehalten. Man muß halt mehr drauf achten, welche Tageszeit ist, damit es nicht zu lange wird.
Nebenbei habe ich auch zum ersten Mal ein Glas Weizen zum Fermentieren angesetzt, funktioniert wunderbar, duftet so ähnlich wie Sauerteig. Mal sehen, was die Hühner davon halten. Soll man das vor dem Verfüttern eigentlich spülen?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Nein, bloß nicht spülen. Überschüssiges Wasser nur abschütten oder das ganze in der Konsistenz von zäher Suppe füttern. Meine haben es auf Anhieb gefressen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Lesezeichen