Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Brutei abgestorben ohne Hexenring?

  1. #11

    Registriert seit
    11.08.2016
    Land
    NRW
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    2016-08-20 12.54.49.jpg

    Ich habe gerade beim lüften entdeckt, dass sich graue Flecken auf dem Ei gebildet haben! Zwischen den Flecken scheint ein ganz feiner Haarriss zu sein den ich bisher nicht gesehen habe. Gestern waren keine Flecken zu sehen...
    Kann dazu jemand was sagen? Jetzt mache ich mir doch wieder Sorgen...
    1,2 Zwerg Australorps, 1,2,8 Zwergseidenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Zwerg Wyandotte, 0,3 Leghorn Exchequer, 0,1 Italiener, 0,1 Sperber, 0,3 Legewachtel, 0,1 Zwerg Cochin, 0,0,2 Lavender Araucana

  2. #12
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.419
    Auch von mir: Willkommen im Forum. Laß dich nicht abschrecken, du kannst hier ganz viel hilfreiche Informationen und auch Unterstützung finden.

    Ich finde, du hast das sehr gut gemacht, das "fragliche" Ei in den Brüter zu legen. So wie es jetzt aussieht tritt da etwas vom Eiinhalt aus? Das würde sehr dafür sprechen, daß das Ei abgestorben ist und nun gärt, fault... ich weiß nicht was da der korrekte Begriff ist. Und es kann die anderen Eier durchaus gefährden, wenn so eine "Keimbombe" dazwischen liegt und womöglich sogar platzt. Im Brüter hat das Ei seine Chance, sollte sich da doch ein Küken entwickeln kannst du es immer noch der Glucke zurück geben oder ihr das Küken nach dem Schlupf unterschieben. Aber die Flecken und der mögliche Haarriß, das schaut nicht gut aus. Ich würde es im Brüter lassen, bis du dir sicher bist. Unter die Glucke zurück legen würde ich es nicht.

    Ich finde es schon besser, zu schieren. Gerade bei Naturbrut. Sonst sitzt die Henne womöglich wochenlang völlig umsonst. Das finde ich echt nicht gut. Die Henne sitzt ja meistens schon etliche Tage, bis man ihr die Bruteier gibt. Dann 3 Wochen Brut. Dann noch 2-3 Tage länger, weil man hofft, daß doch noch etwas schlüpft und am Schluß nicht stören will. Da sitzt die Henne dann 4-5 Wochen lang, und dann merkt man womöglich, daß die Eier nicht mal befruchtet waren. Da finde ich es schon besser, zu schieren. Wenn dann nach einer Woche alle Eier leer sind kann man der Henne noch andere Eier unterschieben, und dann hat sie wenigstens einen Erfolg mit ihrer "Arbeit".

    Klar kann man immer argumentieren, daß bei Wildvögeln auch niemand schiert. Stimmt. Aber weiß man, wie sich das auswirkt, wenn da ein abgestorbenes Ei dabei ist und der Vogel sortiert es nicht aus? Wenn dann die anderen Eier auch absterben, weil das faule Ei im Nest geblieben ist - merkt doch keiner. Außer den Vogeleltern, und die machen halt eine neue Brut.

    LG
    Mara

  3. #13

    Registriert seit
    11.08.2016
    Land
    NRW
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    Danke für die Antwort! So wie es aussieht mit den Flecken und dem Riss und das sich beim schieren nichts bewegt hat befürchte ich auch das es abgestorben ist...
    Immerhin weiß ich jetzt das es die richtige Entscheidung war es in den Brüter zu legen und nicht bei den anderen zu lassen.

    Ich finde wenn man seinen Hennen Eier unterlegt, hat man sowohl für die Glucke als auch für die Eier die Verantwortung und sollte auch dementsprechend handeln und nicht 'einfach mal machen lassen'. :-)
    1,2 Zwerg Australorps, 1,2,8 Zwergseidenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Zwerg Wyandotte, 0,3 Leghorn Exchequer, 0,1 Italiener, 0,1 Sperber, 0,3 Legewachtel, 0,1 Zwerg Cochin, 0,0,2 Lavender Araucana

  4. #14
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Am besten schierst du die Eier schon, bevor du sie der Henne unterlegst. Dann kannst du Eier mit schlechter Schale und mit feinen Rissen schon erkennen und gleich in der Küche verwerten.

  5. #15

    Registriert seit
    31.03.2013
    Beiträge
    47
    Das stimmt allerdings. Gerade bei Versand-Bruteiern.
    Je nach Entfernung und Postwegen bzw. dem bekannten Umgang mit Paketen, und seien sie noch so gut gepolstert gepackt, ist es nun mal so, dass etliche Eier da bereits z.B. eine gerissene Eihaut haben, die Luftblase beweglich herumschwimmt wie in einer Wasserwaage usw.
    Feine Haarrisse und Schwächen in der Schale sieht man auch oft nur auf diesem Wege.
    Solche Eier braucht man gar nicht erst unterzulegen.

    Defekte egal wann sind immer ein Ausschlusskriterium. Erst damit ist ja die Barriere frei für Keimeintritt. Das normale Brutei ohne Mängel fault doch in der Brutzeit nicht, selbst wenn es liegen bleibt.

    Schieren nach 1 Woche und nochmal nach 12 bis 14 Tagen find ich völlig OK.
    Mal abgesehen von den sonst schlaflosen Nächten des Hühnerhalters; die Henne muss ja ganz simpel mehr Energie aufwenden, wenn sie die unbefruchteten Eier oder die mit abgestorbenem Keim mit brüten muss. Da kann man bereits im Vorfeld für Platz sorgen.

    Das Schieren dient (s.o.) auch der Henne aber doch zu einem erheblichen Teil dem Besitzer/ Züchter oder?
    Es ist absolut keine ganz selbstlose Angelegenheit, im Gegenteil. Der Mensch will wissen, steuern, planen...

    Grüße

    Marion

  6. #16

    Registriert seit
    11.08.2016
    Land
    NRW
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    Hätte ich den Riss schon am Anfang gesehen, hätte ich es direkt weg getan.

    Wissen will wohl jeder Mensch, ist ja auch interessant zu sehen wie sich an Tag 7 und 14 das Ei entwickelt.
    Planen und steuern würde ich jetzt nicht sagen, denn ob ein Ei abstirbt oder unbefruchtet ist kann man ja nicht beeinflussen. Und diese Eier zu entfernen finde ich wichtig, wenn die Möglichkeit besteht, dass die anderen Schaden nehmen (auch wenn es selten sein mag). Die Glucke stört es doch nicht wenn die toten Eier weg sind und daß man die Eier zwei mal schiert während sie vom Nest ist auch nicht. :-) LG
    1,2 Zwerg Australorps, 1,2,8 Zwergseidenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Zwerg Wyandotte, 0,3 Leghorn Exchequer, 0,1 Italiener, 0,1 Sperber, 0,3 Legewachtel, 0,1 Zwerg Cochin, 0,0,2 Lavender Araucana

  7. #17
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.228
    da es Eier mit weisser Schale sind ist es eigentlich sehr leicht nach 1 Woche zu erkennen ob leben drinnen ist oder ob abgestorben/nicht befruchtet!
    Bei lebenden Eiern kann man die Adern gut erkennen bei abgestorbenen ist der Inhalt schlierig und beim leichten hin und her drehen wabbert es!
    Wenn man sich nicht sicher ist das Ei noch 2-3 Tage weiter brüten dann ist der Unterschied zu gut entwickelten Eiern noch besser erkennbar auch für Laien!

    Drück die Daumen für deine zwei Naturbruten!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  8. #18
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.419
    Zitat Zitat von chicktic Beitrag anzeigen

    Defekte egal wann sind immer ein Ausschlusskriterium. Erst damit ist ja die Barriere frei für Keimeintritt. Das normale Brutei ohne Mängel fault doch in der Brutzeit nicht, selbst wenn es liegen bleibt.
    Stimmt nicht ganz. Ein intaktes unbefruchtetes Ei fault nicht während der Brutzeit. Aber ein Ei mit abgestorbenem Embryo fault, und da entwickeln sich jede Menge Keime. Ich hatte mal eins, das hat richtig "geschwitzt", da hat es so eine klebrige Flüssigkeit durch die intakte Schale gedrückt. Nicht gut, wenn so etwas unbemerkt unter der Glucke liegen bleibt, nur weil man die Glucke nicht stören will.

    Ein Ei mit frei schwimmender Luftblase kann sich noch entwickeln. Sicher die Ausnahme, aber ganz ausgeschlossen ist es nicht. Hatte ich schon mal bei Versandeiern, da ist bei allen die Luftblase frei geschwommen. Von 33 äußerlich intakten Eiern sind immerhin noch 5 Küken geschlüpft. Nicht viel, klar, aber immerhin besser als nichts.

    @Flaumball
    wann ist denn Schlupftermin?


    LG
    Mara

  9. #19

    Registriert seit
    11.08.2016
    Land
    NRW
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    Das Ei hat heute angefangen zu stinken. Habe es entfernt.... der Embryo war wohl schon länger tot :-( aber danke für eure Hilfe.

    Jetzt hoffe ich das die anderen 9 Kükis ohne große Probleme schlüpfen.
    1,2 Zwerg Australorps, 1,2,8 Zwergseidenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Zwerg Wyandotte, 0,3 Leghorn Exchequer, 0,1 Italiener, 0,1 Sperber, 0,3 Legewachtel, 0,1 Zwerg Cochin, 0,0,2 Lavender Araucana

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ist das ein Hexenring?
    Von Kimberly im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2018, 15:50
  2. hexenring
    Von nero2010 im Forum Das Brutei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 22:27
  3. Hexenring
    Von stoerche wabern im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.05.2014, 10:06
  4. Hilfe!! Hexenring??
    Von Silvi** im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 15:32
  5. Brutei abgestorben?
    Von Gabilein im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 18:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •