Hallo!
Zunächst möchte ich mich vorstellen:
Mein Name ist Ute, ich wohne im Ruhrgebiet, besitze einen großen Garten, zwei Teckel, drei Laufenten und vier Meerschweinchen.
Im April sollen nun noch drei bis vier Hennen bei mir ein Heim finden.
Langsam fange auch schon an, den Hühnerstallbau zu planen.
Da sich beim letzten Sturm mein Gewächshaus zerlegt hat, überlege ich, ob ich die Hohlkammerplatten wenigstens zum Teil mitverbauen kann.
Helligkeit soll ja gut für die Legeleistung sein .
Ich stelle es mir folgendermaßen vor: Zwei Seiten des Stalles außen aus Holz (Norden und Westen), die anderen beiden Seiten aus Hohlkammerplatten (Süden und Osten), alles auf Holzrahmen montiert. Dann von innen komplett mit den Hohlkammerplatten verkleiden. Sollte eine ganz passable Isolierung geben und lässt sich gut reinigen.
Beim Dach bin ich mir noch unsicher, auch Hohlkammerplatten möglich oder wegen der Sonneneinstrahlung (morgens und ab 16 Uhr, ansonsten Schatten von großen Bäumen) lieber aus Holz?
Fragen über Fragen , aber ich denke lieber sich vorher schlau machen als nochmal bauen oder gar Verluste unter den Hennen riskieren.
Also, haut in die Tasten, was meint Ihr dazu
Grüße Ute
Lesezeichen