Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Stall zum Teil aus Hohlkammerplatten???

  1. #1

    Registriert seit
    02.03.2007
    Beiträge
    33

    Stall zum Teil aus Hohlkammerplatten???

    Hallo!

    Zunächst möchte ich mich vorstellen:
    Mein Name ist Ute, ich wohne im Ruhrgebiet, besitze einen großen Garten, zwei Teckel, drei Laufenten und vier Meerschweinchen.
    Im April sollen nun noch drei bis vier Hennen bei mir ein Heim finden.

    Langsam fange auch schon an, den Hühnerstallbau zu planen.

    Da sich beim letzten Sturm mein Gewächshaus zerlegt hat, überlege ich, ob ich die Hohlkammerplatten wenigstens zum Teil mitverbauen kann.
    Helligkeit soll ja gut für die Legeleistung sein .

    Ich stelle es mir folgendermaßen vor: Zwei Seiten des Stalles außen aus Holz (Norden und Westen), die anderen beiden Seiten aus Hohlkammerplatten (Süden und Osten), alles auf Holzrahmen montiert. Dann von innen komplett mit den Hohlkammerplatten verkleiden. Sollte eine ganz passable Isolierung geben und lässt sich gut reinigen.

    Beim Dach bin ich mir noch unsicher, auch Hohlkammerplatten möglich oder wegen der Sonneneinstrahlung (morgens und ab 16 Uhr, ansonsten Schatten von großen Bäumen) lieber aus Holz?

    Fragen über Fragen , aber ich denke lieber sich vorher schlau machen als nochmal bauen oder gar Verluste unter den Hennen riskieren.

    Also, haut in die Tasten, was meint Ihr dazu
    Grüße Ute

  2. #2
    Avatar von Ines
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.041
    von den Gewächshausplatten hab ich wenig Ahnung, aber kann man auch SüdWest offen lassen und NordOst zumachen?
    LG Ines

  3. #3
    Avatar von chicken
    Registriert seit
    10.02.2005
    Ort
    Kerpen
    PLZ
    50169
    Beiträge
    304
    hallo ute,
    das mit den hohlkammerplatten finde ich eigentlich ganz klasse. das dach würde ich allerdings nicht daraus fertigen. wenn ich an den sommer denke und daran, dass in den sommermonaten 5-6 stunden die sonne da reinknallt - dann haben die huhns keine besonders schöne nacht, weil sich der stall extrem aufheizt. ich würde lediglich eine wand damit ausstatten, und zwar die ostseite. was ich mir auch gut vorstellen könnte, wäre eine zweite wand (vielleicht die südseite) mit den hohlkammerplatten zu machen, allerdings dann mit der möglichkeit, diese bei zu großer sonneneinstrahlung wie mit einer art rollade von außen dicht zu machen. so kann man schön das licht regulieren.

    schön, wenn man solche möglichkeiten hat. ich bin gerade auf der suche nach solchen platten, aber für ein gewächshaus marke eigenbau.

    grüße
    claudia
    Dass einmal das Wort „Tierschutz“ erfunden werden musste, ist eine der blamabelsten Angelegenheiten menschlicher Entwicklung. (Theodor Heuss)

  4. #4
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Ute, ich würde dir eher dazu abraten. In den Spitzenzeiten, wenn die Sonne so richtig knallt, wird der Treibhauseffekt durch die Hohlkammerplatten noch besonders verstärkt. Aus dein Stall wird dann eine Bruthölle . Die Brutzeit geht locker bis in den Mai. Das heist, die Hennen glucken im Stall . Solltes du das Glück haben ,einen herrlichen Mai zu erleben, werden deine Hennen gleichzeitig Blut und Wasser schwitzen. Da Hühner aber nicht schwitzen können, werden sie wahrscheinlich daran kaputt gehen oder deinen Stall einfach meiden.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  5. #5

    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Nauen
    PLZ
    14641
    Beiträge
    169

    Hohlkammerplatten

    Hallo,
    auch ich würde eher abraten, Hohlkammerplatten zu verwenden. Wir haben einen Wintergarten, der mit ihnen gedeckt ist. Er liegt total im Schatten, ist trotzdem sehr schnell warm- dürfte auf Hühner wie ein Backofen wirken...
    Viele Grüße, Christine
    ct

  6. #6

    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    516
    Hallo Ute,

    wissenschaftlich kann ich's Dir nicht erklären, aber vom Gefühl her würde ich Dir auch von Hohlkammerplatten abraten. Wir besitzen ebenfalls ein Gewächshaus aus diesem Material; es heizt sich unwahrscheinlich auf. Mehr als durch ein "normales" Glas, was wir auch schon verbaut hatten. Für Tomaten, Paprika und Gurken sicherlich 1a zu gebrauchen. Jedoch sind Glasscheiben ganz bestimmt verträglicher für das Stallklima.

    Gruß
    Rita

  7. #7
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Nabend!

    Hohlkammerplatten enthalten eine Luftschicht, welche bekanntlich isolierend wirkt. Dadurch findet nach Ende der Sonneneinstrahlung eine verzögerte Abkühlung statt, während ein normales Glashaus sich sehr schnell wieder abkühlt.
    Wäre also nur im Winter interessant .
    Vielleicht kann man es so bauen, daß man im Sommer einen Holzrahmen mit raubtiersicherem Draht hat und im Winter Hohlkammerplatten einsetzt?
    Im Sommer quasi "Offenstall" und im Winter "Voliere".
    Ist vielleicht was für Bastler...

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  8. #8

    Registriert seit
    18.10.2006
    Beiträge
    4

    RE: Stall zum Teil aus Hohlkammerplatten???

    Hi

    Bitte denkt auch dran, das Hohlkammerplatten auch akustisch eine Katastrophe sind. Wenns da raufregnet oder hagelt, schepperts drunter
    gewaltig. Holz und Bitumen sind da tausendmal besser, weil sie eine Strukturdämpfung haben.

    Grüsse
    Micha

    PS: Mein erstes post hier

  9. #9

    Registriert seit
    13.02.2006
    Beiträge
    2.009
    Hallo!

    Ich finde die Idee mit den Hohlkammerplatten nicht schlecht.
    Wenn man sie als Dach verbaut, sollte man sich aber schon vorab eine Schattiermatte besorgen. Das kann auch einfach eine Schilfmatte sein.
    Und als Wand wären Süd und West sicher zu warm, aber für Ost und Nord bestimmt super.
    Dann bekommen sie schon früh morgens Sonne und auf Nord kommt auch eine Menge Licht rein.
    An die merkwürdige Geräuschkulisse gewöhnen die sich. Wenn´s bei uns hagelt, hört sich das im Gewächshaus (Glasdach) auch extrem laut an. Die Hühner gucken dann zwar aufmerksam, sind aber nicht panisch.
    Da haben sie sich mehr erschreckt, als ich mal einen orangenen Pulli anhatte.

Ähnliche Themen

  1. Anstrich, Teil 1
    Von Bolli im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.10.2023, 20:20
  2. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.12.2021, 12:43
  3. Styropor Teil 2
    Von sissi80 im Forum Verhalten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.06.2010, 22:06
  4. Glucken - Teil 2
    Von Lindner45 im Forum Naturbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.07.2009, 13:54
  5. In Memory.. Teil 1
    Von klein_hühnel im Forum Enten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 23:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •