Seite 50 von 438 ErsteErste ... 4046474849505152535460100150 ... LetzteLetzte
Ergebnis 491 bis 500 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #491
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    ich weiß nicht wie oft ich das schon geschrieben habe also noch einmal.

    weiße altsteirerr besitzen dominantes weiß (I) im idealfall auf beiden chromsomen (I, I ). dominantes weiß (I) ist nicht dominant über gelbe und rote farbschläge sondern verhindert nur die ausprägung von schwarz. also braucht es helfer, wie zum beispiel das sperbergen ( B ) welches gelb und rot unterdrückt.

    ein phänotipisch weißes huhn kann also auf dem genort für weiß reinerbig (I.I) oder eben ( I,i) nicht reinerbig sein.
    kreuzen wir mal 2 nicht reinerbige weiße hühner so ergeben sich drei möglichkeiten. (I,I) reinerbig dominant weiß (also ohne schwarze federn), dann
    nicht reinerbig weiß (I,i) einige schwarze ferdern sind meist vorhanden, und eben (i,i) nicht weiß. bei letzteren kann sich das sperbergen ungehindert zeigen und die hühner sind gesperbert.

    also weiß x weiß kann auch gesperbert ergeben.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  2. #492
    Avatar von sugarfrog
    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    75

    RE: Antworten, Stellungnahmen

    Original von altsteirer.at
    Genpoole

    Ich gehe davon aus, dass alle wesentlichen Altsteirerzüchter Genetik von Friedhelm Grisse haben, insbesondere jene, welche aus der ehemaliben nö. direkt oder indirekt bezogen haben. Ich denke, das haben auch Eure Recherchen ergeben.

    Das betrifft zum Gutteil auch meine Zucht (Linien G und P). Selbst die Hahnenlinie I ist bei mir schon vor einigen Jahren ausgestorben, was leicht passieren kann, wenn eine Vaterlinien nur durch 1 oder 2 Hähne vertreten ist, denn das Raubzeug etc. nimmt darauf keine Rücksicht.
    Finde ich jetzt sehr interessant, denn meine Tiere kommen südlich von Wien, also gut möglich, dass auch ihr Urspung bei Grisse ist.

    Leider kann man ja nicht mehr nachvollziehen, woher sie genau stammen.........

    Liebe Grüße
    Claudia

  3. #493
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Weiß x Weiß und Genpoole

    Genpoole

    Unsere Bestände and AWH gehen in Österreich v. a. auf eine Zucht im Waldviertel zurück, wo man versucht hat alle damals bekannten Blutlinien anzusammeln, u. a. 3 Blutlinien von Grisse, doch auch der I-Hahn war einige Zeit dort, und hat sich dort auch den Hühnerschnupfen eingefangen. An sich war er in Klagenfurt-Annabichl mit Blickrichtung zum Flughafen stationiert.

    Auch ein bekannter nö. Züchter und langjähriges SV ST10-Mitglied hat von dort seine ersten AWH-Bruteier bezogen. Ich kenne mich deshalb so gut aus, weil ich bis 1996 im VEGH u. a. auch bei den Hühnern der Koordinator war.

    Weiß und gesperbert

    Dank and den Farbexperten Kajosche. Mich interessiert diese Thematik sehr, nicht zuletzt weil ich auch bei den Wienern damit zu tun habe und hier die Farbigen wieder zu exhumieren versuche. Eigentlich war ich eh auf der rechten Spur. Einges habe ich von Deinen Kenntnissen schon mitbekommen, nicht zuletzt weil ich auch einen rotgesattelten Hahn habe, der aus einer schnupfenresistenten Linie stammt und vermutlich kommendes Jahr eingesetzt wird. Den Zusammenhang mit gesperbert habe ich bisher nicht gekannt, daher ist es umso interessanter, dass aus meinen Weißen noch nie eine solche Farbe gefallen ist. Ich habe bestimmt i und I in meiner Genetik. Eigentlich hatte ich zuletzt etliche Höhne mit gelbem Anflug und daher nahm ich an, dass diese Ii oder ii sind. Perlweiß waren eigentlich nur "Zoltan", der wohl 97 Punkte wert war oder eben die G-Linie, welche ich wohl über Bruteier von besagter Zucht im Waldviertel erhalten habe.

    Da ich exaktes Pedigree von faktisch allen meinen Zuchttieren über Generationen habe ist es doch bemerkenswert, dass noch nie gesperberte Küken angefallen sind, außer 1 x aus wildbraun x weiß, doch das ist schon etliche Jahre her und ich müsste da mal genau nachsehen, doch wär es mir aufgefallen, wenn dem so wäre.

    Weiße mit schwarzen Federn aus rein weißen hatte ich auch sehr, sehr selten. So was kam eher aus wildbraun x weiß. Heuer ist eine dabei und ich werde mal bei Gelegenheit genau nachsehen, habe aber im Hinterkopf, dass eine wildbraune Henne die Mutter ist.

    Vielleicht habe ich wirklich mal mehr Zeit, mich mehr für die Farbgenetik zu interessieren. Leider fängt Montag wieder die Schule an und auch die Ferien waren wieder sehr arbeitsam. Dennoch ist es toll, dass ich nach 12 Jahren Bauzeit mit meiner Almhütte faktisch fertig geworden bin. So konnte ich gestern gerade noch die Hühner sortieren und den Stall reinigen......

    Hoffentlich geht es den anderen zeitlich wesentlich besser als mir....

    altsteirer.at
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #494
    Gast
    Gast

    RE: Antworten, Stellungnahmen

    Original von sugarfrog
    [




    Leider kann man ja nicht mehr nachvollziehen, woher sie genau stammen.........

    Liebe Grüße
    Claudia
    Höchstwahrscheinlich aus der Heimschuher Zucht der Frau Lechenauer, die seid Jahren diese Region Österreichs mit Weißen versorgt.
    Deren Ausgangstiere stammen von mir (Jhg. 2003).

  5. #495
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Antworten, Stellungnahmen

    Original von Weiß
    Original von sugarfrog
    Leider kann man ja nicht mehr nachvollziehen, woher sie genau stammen.........
    Liebe Grüße
    Claudia
    Höchstwahrscheinlich aus der Heimschuher Zucht der Frau Lechenauer, die seid Jahren diese Region Österreichs mit Weißen versorgt.
    Deren Ausgangstiere stammen von mir (Jhg. 2003).
    Also die Tiere bei einer Dame östlich von Wien die auch von daher stammen, ich habe nur wenige Fotos von den Tieren gesehen - die du damals hattest - kann ich nicht mehr unbedingt deinen zuordnen. Nur zwei von 7 Hennen waren in meinen Augen typische Altsteirer, mit Häubchen, Wickelkammm,.... Der Hahn machte mir den Eindruck als wie wenn er was eingekreuztes mit Italiener zu hatte.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #496
    Gast
    Gast

    RE: Weiß x Weiß und Genpoole

    Original von altsteirer.at
    Genpoole

    Unsere Bestände and AWH gehen in Österreich v. a. auf eine Zucht im Waldviertel zurück, wo man versucht hat alle damals bekannten Blutlinien anzusammeln, u. a. 3 Blutlinien von Grisse, doch auch der I-Hahn war einige Zeit dort, und hat sich dort auch den Hühnerschnupfen eingefangen. An sich war er in Klagenfurt-Annabichl mit Blickrichtung zum Flughafen stationiert.

    Auch ein bekannter nö. Züchter und langjähriges SV ST10-Mitglied hat von dort seine ersten AWH-Bruteier bezogen. Ich kenne mich deshalb so gut aus, weil ich bis 1996 im VEGH u. a. auch bei den Hühnern der Koordinator war.

    Das weis ich zu diesem Thema:

    Die angesprochene Zucht ist die "Fischerzucht", wo ich mir 1999 im Oktober 20 BE schicken lies.Aus diesen 20 BE schlüpften "3" Küken, wobei ein Küken schiefergrau war.
    Die beiden Anderen waren zu meinem Glück Hennen.
    Frau Fischer erzählte mit telefonisch mehrmals auf Anfrage das sie seid "geraumer Zeit" mehr Schiefergraue und schwarze Küken hervorbringt als Weiße.
    Auch beklagte sie die Inzucht mit deren negativen Folgen, weshalb sie auch vor hätte, die Zucht aufzulösen. das hat sie ja dann auch gemacht.
    Eigewicht in dieser Zucht lag bei 45 g - 50 g .

    Der N.Ö. Züchter ist wahrscheinlich Herr Preiss Leopold.
    Von ihm habe ich 2002 16 BE bekommen wovon, 13 Küken schlüpften, alle Weiß.
    Zu dieser Zeit hatte er von Bruse, Grisse und einem "bayrischen" Züchter Tiere von letzterem einen seiner Hähne.
    Eigewicht in dieser Zucht lag bei 55 g - 58 g.

    Meine Ausgangstiere, die bis heute meinen Hahnenstamm bilden, bezog ich im Juli 1999 von ihrem Nachfolger beim VEGH Herrn Ing. Werner Abel.
    Es handelte sich um Tiere aus nach seinen Angaben "Schweizer Zucht" slowenischen Ursprungs, importiert im selben Jahr.Dies waren ein Schiefergrauer Hahn mit goldhals und eine Schiefergraue Henne. Eigewicht dieser Henne lag meist bei 70 g.

  7. #497
    Gast
    Gast

    RE: Antworten, Stellungnahmen

    Original von Drachenreiter
    Original von Weiß
    Original von sugarfrog
    Leider kann man ja nicht mehr nachvollziehen, woher sie genau stammen.........
    Liebe Grüße
    Claudia
    Höchstwahrscheinlich aus der Heimschuher Zucht der Frau Lechenauer, die seid Jahren diese Region Österreichs mit Weißen versorgt.
    Deren Ausgangstiere stammen von mir (Jhg. 2003).
    Also die Tiere bei einer Dame östlich von Wien die auch von daher stammen, ich habe nur wenige Fotos von den Tieren gesehen - die du damals hattest - kann ich nicht mehr unbedingt deinen zuordnen. Nur zwei von 7 Hennen waren in meinen Augen typische Altsteirer, mit Häubchen, Wickelkammm,.... Der Hahn machte mir den Eindruck als wie wenn er was eingekreuztes mit Italiener zu hatte.

    Gruß
    DR
    Vergiß nicht, das diese Dame, Frau Dr. H., eventuell selbst schon herumexperimentiert hat bzw. jemand versucht hat, zwecks Blutauffrischung etwas einzukreuzen.
    Leider erfinden viele "Züchter" ihre ihnen dazupassende Geschichten und erzählen selten die Wahrheit. Das macht ja das Zuordnen so ausserordentlich schwierig!
    Mehr Transparenz und Offenheit wären von Vorteil!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  8. #498
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Genpoole

    Zu meiner Zeit hatte jeder Züchter einen bestimmten Genpool, auch Fr. Fischer. Sie hatte Grisse re oder li. Nach meinem Abgang wollte sie aber alle Linien bei sich haben. Da wir eng kooperiert hatten, wusste sie relativ gut bescheid, wer welche Linie hat. Wie Fischer zu diesen Problemen kam, ist mir ebenfalls sehr schleierhaft. Wenn ich mich recht entsinne, waren auch Wildbraune dabei, weil auch bei den ersten Küken von Preiss etliche solche Tiere dabeigewesen sein sollen.

    Kann es sein, das diese "Grauen" gesperbert waren, was sich mit "i" erklären ließe?

    In der Form hat auch Ing. Abel angefangen, also mit einer bestimmten Linie. Was dort nach meiner Zeit vor sich ging, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis, außer etlichen Hinweisen, welche nicht unbedingt im Dienste der Sache scheinen. Es war aber zu hören, dass er sehr viele Tiere vertrieben hat.

    Von Preiss stammt auch meine P-Linie und ich habe heute noch alle Eigewichte, welche ich von ihm bezogen habe, natürlich auch die Schlupfrate. Seine ersten Tiere hat er jedenfalls von Fr. Fischer erhalten. Ich denke, dass ich die BE so 1998 von ihm bezogen habe und es dürften 10 Stück gewesen sein.

    Von Fischer habe ich noch mal 2 Hennen bezogen, welche ich mit einem I-Hahn einem Bekannten in meiner Gegend gab. Seit damals habe ich zu ihm aber keinen Kontakt mehr, außer dem Hinweis, dass er angeblich mit der Zucht aufhören musste.

    Slowenien

    Diese Geschichte mutet recht sonderbar an. Immerhin hatten wir damals auch guten Kontakt zu PSR und solche Hinweise haben wir nie erhalten, außer, was uns DI Feldmann, GEH, erzählt hat. Ich werde im Herbst aber vermutlich den Schweizer SV-Obmann Gloor treffen und ihn mal diesbezüglich befragen. Jedenfalls haben wir damals intensiv alles abgesucht und lediglich diese Hennen in Österreich gefunden, respektive Grisse und 3 Ableger in der BRD ausfindig gemacht.

    Das kann allenfalls auch ein Stadelmann bestätigen. Mit Sicherheit hätte uns auch Grisse davon erzählt, wenn er von Schweizer Tieren gewusst hätte. Zum Schweizer SV hatten wir damals allerdings keinen Kontakt, ich denke ich wusste nicht mal von dessen Existenz.

    Bayern

    Diese Zucht kenne ich auch schon recht lange, weil der Züchter immer wieder ausstellt und wohl auch eine kleine HP hat. Ich gehe aber davon aus, dass sein Material auf Grisse oder Bittermann zurückgeht. Ich habe mit ihm damals, also vor über 10 Jahren, auch mal korrespondiert.

    altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  9. #499
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Genpoole

    Original von altsteirer.at
    Bayern

    Diese Zucht kenne ich auch schon recht lange, weil der Züchter immer wieder ausstellt und wohl auch eine kleine HP hat. Ich gehe aber davon aus, dass sein Material auf Grisse oder Bittermann zurückgeht. Ich habe mit ihm damals, also vor über 10 Jahren, auch mal korrespondiert.

    altsteirer
    Und wer ist das? - Neugierig fragen muss.

    Ich kenn jetzt einen Mann aus der Nähe von Dietfurt und hab von einem unten in Passau gehört.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #500
    Gast
    Gast

    RE: Genpoole

    Original von Drachenreiter
    Original von altsteirer.at
    Bayern

    Diese Zucht kenne ich auch schon recht lange, weil der Züchter immer wieder ausstellt und wohl auch eine kleine HP hat. Ich gehe aber davon aus, dass sein Material auf Grisse oder Bittermann zurückgeht. Ich habe mit ihm damals, also vor über 10 Jahren, auch mal korrespondiert.

    altsteirer
    Und wer ist das? - Neugierig fragen muss.

    Ich kenn jetzt einen Mann aus der Nähe von Dietfurt und hab von einem unten in Passau gehört.

    Gruß
    DR
    Das ist Magnoli.

Seite 50 von 438 ErsteErste ... 4046474849505152535460100150 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •