Da muss ich Dir natürlich beipflichten, doch es ist auch - zumindest aus meiner Sicht - recht traurig, dass dies so lange gedauert hat und nicht etwa schon vorher mal möglich war, etwa als mit Helmut Fritz noch ein Steirer Obmann war. Freilich liegen Wels und Ried für die "Auslandsaltsteirer" doch etwas günstiger.
Das ist doch recht bedauerlich und ich mag es gar nicht glauben, dass sich nicht doch noch der eine oder andere Steirerhuhn-Züchter dabei beteiligt. Offenbar betrifft Deine Information eigentlich nur die Steiermark, nicht aber Züchter aus dem nördlichen Bereich unserer Nation.Bei der EE-Schau in Leipzig stellt von der Steiermark anscheinend nur der ST27 aus. Das wird nehme ich an Herr Reiterer sein welcher auch in Ried Europameister mit den grossen Sulmtalern wurde!
Das alles ist natürlich nachvollziehbar, doch ich für meinen Teil, also mit den weißen Altsteirern (AWE) will es mir dennoch in der nächsten Zeit, bzw. den Tieren, antun, weil ich die Szene lange genug kritisiert habe, bzw. doch von der einen oder anderen Vorgangsweise (Einkreuzen von Leghorn, offenkundige Kreuzungstiere auf der Bundesschau, keine weiteren Herdbuch- oder Stammbaumzüchter etc.) doch ziemlich ernüchtert bin. Freilich muss man konkurrenzfähige Tiere im rechten Alter zur Verfügung haben, was mir heuer noch nicht der Fall ist, weil ich erst jetzt an meinem neuen Hauptwohnsitz mich wirklich um die Zucht zum rechten Zeitpunkt (Bruten ab Februar und nicht nur in den schulfreien Perioden etc.) kümmern kann. Ich werde und will mich in jedem Fall der Sache stellen, denn ich meine, dass ich grundsätzlich mit meinem Material in jedweder Hinsicht zumindest konkurrenzfähig bin.Die langen Transportzeiten............2 Tage in der Kiste ist bevor es im Schaukäfig ankommt. Das mag ich meinen Tieren nicht antun.
Von Kärnten geht meines Wissens nach ein Sammeltransport hin, doch Genaueres weiß ich dzt. noch nicht, weil ich in das Verbandsgefüge erst nach und nach reinfinden muss. Ich habe ja meinen Hauptwohnsitz nun wieder im Süden, weshalb ich nach 30 Jahren nun wieder quasi vor Ort sein kann. Somit will und muss ich nun all das mit entsprechenden Inhalten erfüllen, was bisher für mich immer recht kritikwürdig war.
Zudem bin ich seit kurzem auch inoffiz. Taubenzuchtwart im Verein und werde auch hier recht gefordert sein, denn ich will natürlich NICHT NUR bei meinen Hühnerprojekten fortan entsprechend mehr weiterbringen.......
Letztlich muss es auch ein Anliegen sein, bei den diversen Strukturen innovative Verbesserungen in die Wege zu leiten. Nachdem ich da auch einiges an Erfahrungen in erfolgsorientierter Hinsicht aufweisen kann, sehe ich mich natürlich gefordert und quasi in der Verantwortung, denn ich lege auch lieber Hand an, als mich NUR Fakten und Vorgänge zu KRITISIEREN, welche mir schon über Jahrzehnte sehr zu denken geben....
Viele Grüße aus Oberkärnten!
Lesezeichen