Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Zitat Zitat von alt_sulm_steirer Beitrag anzeigen
    Die Europaschau der Steirerhühner in Ried war sicher ein Erfolg. Konnte mich vor Ort davon überzeugen.
    Da muss ich Dir natürlich beipflichten, doch es ist auch - zumindest aus meiner Sicht - recht traurig, dass dies so lange gedauert hat und nicht etwa schon vorher mal möglich war, etwa als mit Helmut Fritz noch ein Steirer Obmann war. Freilich liegen Wels und Ried für die "Auslandsaltsteirer" doch etwas günstiger.

    Bei der EE-Schau in Leipzig stellt von der Steiermark anscheinend nur der ST27 aus. Das wird nehme ich an Herr Reiterer sein welcher auch in Ried Europameister mit den grossen Sulmtalern wurde!
    Das ist doch recht bedauerlich und ich mag es gar nicht glauben, dass sich nicht doch noch der eine oder andere Steirerhuhn-Züchter dabei beteiligt. Offenbar betrifft Deine Information eigentlich nur die Steiermark, nicht aber Züchter aus dem nördlichen Bereich unserer Nation.

    Die langen Transportzeiten............2 Tage in der Kiste ist bevor es im Schaukäfig ankommt. Das mag ich meinen Tieren nicht antun.
    Das alles ist natürlich nachvollziehbar, doch ich für meinen Teil, also mit den weißen Altsteirern (AWE) will es mir dennoch in der nächsten Zeit, bzw. den Tieren, antun, weil ich die Szene lange genug kritisiert habe, bzw. doch von der einen oder anderen Vorgangsweise (Einkreuzen von Leghorn, offenkundige Kreuzungstiere auf der Bundesschau, keine weiteren Herdbuch- oder Stammbaumzüchter etc.) doch ziemlich ernüchtert bin. Freilich muss man konkurrenzfähige Tiere im rechten Alter zur Verfügung haben, was mir heuer noch nicht der Fall ist, weil ich erst jetzt an meinem neuen Hauptwohnsitz mich wirklich um die Zucht zum rechten Zeitpunkt (Bruten ab Februar und nicht nur in den schulfreien Perioden etc.) kümmern kann. Ich werde und will mich in jedem Fall der Sache stellen, denn ich meine, dass ich grundsätzlich mit meinem Material in jedweder Hinsicht zumindest konkurrenzfähig bin.

    Von Kärnten geht meines Wissens nach ein Sammeltransport hin, doch Genaueres weiß ich dzt. noch nicht, weil ich in das Verbandsgefüge erst nach und nach reinfinden muss. Ich habe ja meinen Hauptwohnsitz nun wieder im Süden, weshalb ich nach 30 Jahren nun wieder quasi vor Ort sein kann. Somit will und muss ich nun all das mit entsprechenden Inhalten erfüllen, was bisher für mich immer recht kritikwürdig war.

    Zudem bin ich seit kurzem auch inoffiz. Taubenzuchtwart im Verein und werde auch hier recht gefordert sein, denn ich will natürlich NICHT NUR bei meinen Hühnerprojekten fortan entsprechend mehr weiterbringen.......

    Letztlich muss es auch ein Anliegen sein, bei den diversen Strukturen innovative Verbesserungen in die Wege zu leiten. Nachdem ich da auch einiges an Erfahrungen in erfolgsorientierter Hinsicht aufweisen kann, sehe ich mich natürlich gefordert und quasi in der Verantwortung, denn ich lege auch lieber Hand an, als mich NUR Fakten und Vorgänge zu KRITISIEREN, welche mir schon über Jahrzehnte sehr zu denken geben....

    Viele Grüße aus Oberkärnten!
    Geändert von altsteirer.at (08.10.2012 um 14:36 Uhr)
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #2
    Auf der EE in Leipzig sind einige Steirerhuhnzüchter dabei- von der Steiermark leider nur ein Verein laut Informationen auf der Rök Homepage.

    Leider fehlen mir einige Spitzentiere sodass ich einfach keine 4 Schauen beschicken kann. Vereinsschau, Landesschau im Bundesgestüt Piber und Bundesschau sind Pflicht!

    Mit Spannung erwarte ich unsere Landesschau in der Steiermark zum 50 jährigen Jubiläum.
    Der SV der Steirerhühner beteiligt sich mit einer Sonderschau- hoffentlich stellen einige davon aus.

    In Piber wird sicherlich auch wieder einiges an Publikum da sein was ja in Knittelfeld in den letzten Jahren nicht mehr so war.

    Beste Vorraussetzungen für eine gute Schau!

    Liebe Grüße
    Sulmtaler Gold-Weizenfarbig, Altsteirer Wildbraun, Holländische Zwerghühner.
    Aus Liebe zu den Tieren- Reinzucht ohne Fremdeinkreuzung- Wirtschaftlichkeit

  3. #3
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Zitat Zitat von alt_sulm_steirer Beitrag anzeigen
    Leider fehlen mir einige Spitzentiere sodass ich einfach keine 4 Schauen beschicken kann. Vereinsschau, Landesschau im Bundesgestüt Piber und Bundesschau sind Pflicht!
    Das trifft leider auch auf mich in noch stärkerem Maße zu, weil ich erst seit kurzem meinen Hauptwohnsitz quasi "bei den Hühnern" habe. Daher sollte kommendes Jahr doch mehr möglich sein, wenn also die Zuchtperiode nicht nur mehr auf die wenigen Wochen an schulfreier Zeit begrenzt sein muss, quasi fast alles außerhalb der Hauptzuchtperiode von Feber bis Mai.

    Mit Spannung erwarte ich unsere Landesschau in der Steiermark zum 50 jährigen Jubiläum.
    Der SV der Steirerhühner beteiligt sich mit einer Sonderschau- hoffentlich stellen einige davon aus.
    Wo und wann findet die statt? Wer wird 50 Jahre alt?

    Viele Grüße aus den Nockbergen von

    altsteirer.at
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #4
    Avatar von diane
    Registriert seit
    23.04.2010
    Ort
    Villa Kunterbunt
    PLZ
    255xx
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.890
    lieber kajosche, hier sind meine versprochenen bilder!
    ist gar nicht so einfach diese große bande auf fotos zu bekommen!

    zur erklärung: ich hatte 20 bruteier bestellt, 22 perfekt verpackte erhalten und 21 waren befruchtet! und das zu dieser jahreszeit. 20 eier entwickelten sich bis zum schlupf, am 20. tag waren bereits die ersten 5 da, gestern schlüpften die restlichen 15. also 100%. alle sind fit, keine missbildungen, alle können laufen und die federn sprießen schon! unglaublich, und das bei versandeiern. hätte ich das gewusst, hätten mir 10 eier gereicht
    nun zu den farben: 1 küken ist blond, 8 grau in verschiedenen schattierungen und 11 sind schwarz mit gelber brust, teilweise mit sperberfleck. auch bei den grauen sind welche mit sperberfleck dabei. kann ich dann von hähnen ausgehen? ich hoffe, man kann auf den bildern etwas erkennen,

    gruß diane
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ems, Bolle, Fritte, Ghanndi, Konrad, Kojak.
    1,19 Isis, 1,1 Laufenten, 0,1 Orpi-Ente, 0,1 Sachsenente, 2,11 Wachteln

  5. #5
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Zitat Zitat von diane Beitrag anzeigen
    lieber kajosche, hier sind meine versprochenen bilder!
    Woher hast du diese BE bekommen und welche Farben hatten deren Elterntiere. Vielleicht kann da auch KJ antworten, sofern diese von seinen ET stammen.

    Welche Farbe haben später jene schwarzen Küken, welche eine weiße Brust haben?

    Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne. Der Spreedfaktor ist in meinem Bestand, insbesondere im wesentlichen Mutterstamm, stark vertreten. Ich werde demnächst mal Bilder hier reinstellen, auch von den sw-gescheckten Tieren.

    Viele Grüße aus den Nockbergen von

    altsteirer.at
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #6
    Avatar von diane
    Registriert seit
    23.04.2010
    Ort
    Villa Kunterbunt
    PLZ
    255xx
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.890
    @altsteirer.at: die eier waren von kajosche, deshalb kann er mehr zu den elterntieren sagen! ich hatte bunt gemischte farben bestellt
    gruß diane
    Ems, Bolle, Fritte, Ghanndi, Konrad, Kojak.
    1,19 Isis, 1,1 Laufenten, 0,1 Orpi-Ente, 0,1 Sachsenente, 2,11 Wachteln

  7. #7
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    @altsteirer.at
    bei schwarzen küken mit heller brust wird das schwarz glänzend. wohingegen bei ganz schwarzen küken das schwarz meist stumpf wirkt. die helle brust verliert sich beim ferderwechsel gänzlich.

    Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne.
    schwarz-weiß gescheckt hat mit dem sperberfaktor rein gar nichts zu tun. wenn bei dir gesperberte fallen, dann aus weißen hühner die mit nicht rein weißen verpaart werden. denn unter diesen rein weißen versteckt sich fast immer das sperbergen, zumindest bei altsteirern.

    bei den küken von diane war ein schwarz-gesperberten hahn der vater. als mütter kommen schwarze, weiße, wildbraune und blaugoldhalsige hennen in frage.

    grüße
    Geändert von kajosche (24.10.2012 um 10:18 Uhr)
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  8. #8
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Zitat Zitat von altsteirer.at Beitrag anzeigen

    Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne. Der Spreedfaktor ist in meinem Bestand, insbesondere im wesentlichen Mutterstamm, stark vertreten. Ich werde demnächst mal Bilder hier reinstellen, auch von den sw-gescheckten Tieren.

    Viele Grüße aus den Nockbergen von

    altsteirer.at
    ah, darf ich fragen wie das ersichtlich ist mit dem Sperberfaktor bei den weißen ? :-)

    sind die jetzt weiß oder gesperbert?
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #9
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Zitat Zitat von Drachenreiter Beitrag anzeigen
    ah, darf ich fragen wie das ersichtlich ist mit dem Sperberfaktor bei den weißen ? :-)

    sind die jetzt weiß oder gesperbert?
    Naja, da können nur Bilder helfen. Ich kenne mich in der Farbgenetik nur vage aus, doch mag sein, dass dies etwas mit dem Spreedfaktor zu tun hat, der mal sw-gescheckte oder porzellanfarbige Hühner ausmacht.

    Vorab kann ich nur sagen, dass sie quasi weiße Grundfarbe haben, doch einige Deckfedern sind auch pigmentiert, ähnlich den gesperberten jedenfalls.

    Wenn es zeitlich mal möglich ist, werde ich Bilder machen und sie dann publizieren.

    Viele Grüße aus den Nockbergen von

    altsteirer.at
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #10
    9, 10 und 11 November. Freitag den 9. ab 13 Uhr offen! Bundesgestüt Piber, 8580 Köflach, Piber 1

    50 jähriges Jubiläum des Steirischen Landesverbandes wie bereits erwähnt!

    Liebe Züchtergrüße
    Sulmtaler Gold-Weizenfarbig, Altsteirer Wildbraun, Holländische Zwerghühner.
    Aus Liebe zu den Tieren- Reinzucht ohne Fremdeinkreuzung- Wirtschaftlichkeit

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •