Also auch bei mir ist von Anfang an das EG ein wesentliches Zuchtziel gewesen und war anfangs um die 50 g. Einen derartigen Bestand soll es noch heute in Vorarlberg geben, in einen Tierpark, wo also nur vermehrt also nicht selektiert wurde.
Jeder muss halt in seinem Bestand allfällige Defizite über Selektion in den Griff bekommen. Das bedeutet den meisten sogenannten Züchtern, bzw. Vermehrern aber Probleme.
Ich arbeite auch dzt. daran v. a. die Schupfenresistenz zu verbesser und fix und fertiges Material habe ich noch nirgendwo gefunden, auch bei sogenannten Spitzenzüchtern nicht.
Ein EG über 60 g muss auch bei mir Standard werden und nur so können die alten Kulturrassen u. a. wieder konkurrenzfähig werden. Als Insider weiß man, dass es auch bei den eigentlich konkurrenzlosen Hybriden im Hinblick auf wirtschaftliche Parameter Defizite gibt.
Viele Grüße von
altsteirer.at
Lesezeichen