Seite 155 von 438 ErsteErste ... 55105145151152153154155156157158159165205255 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.541 bis 1.550 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1541
    Avatar von Mike75
    Registriert seit
    16.02.2009
    PLZ
    06722
    Beiträge
    95
    @altsteirer.at wenn die küken schlüpfen, sind sie die ersten wochen noch in meiner beheizten küche und bestens vor dunkelheit und kälte geschützt. ich werde einfach mal sehen was passiert.

    @army ich lass mich einfach überraschen was passiert und werde ehrlich berichten was das schlüpfen der küken (aus dem grossen ei) angeht. ich bin jedenfalls gespannt. zwillinge wären ja auch mal interessant

    grüsse mike

  2. #1542
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Original von army

    stimmt so nicht, es gibt sehr wohl zwillingsgegburten!!!
    Das ist ja interessant, kannst Du da mehr berichten, etwa wie viele Zwillingsgeburten Du hattest und auch bei welcher Rasse?

    Wenn das stimmt, dann könnte man sogar in dieser Richtung selektieren, wie etwa bei Schafen. Als ich seinerzeit Brillenschafe gezüchtet habe, habe ich gezielt auf Zwillingsgeburten selektiert und das gab in wenigen Jahren schon eine entsprechende Fruchtbarkeitsrate. Bei Hühnern habe ich von solchen Fakten noch NIE etwas gehört.

    Gerade unser MIKE könnte das mit dieser Henne recht problemlos versuchen, denn hier sind die 2 Dotter/Ei offenbar genetisch kodiert. Es muss also täglich 2 Eisprünge geben.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  3. #1543
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Original von Mike75
    lass mich einfach überraschen was passiert und werde ehrlich berichten was das schlüpfen der küken (aus dem grossen ei) angeht. ich bin jedenfalls gespannt. zwillinge wären ja auch mal interessant
    Also du nennst wohl eine "genetische Sensation" dein Eigen. Wenn da wirklich einige Zwillinge schlüpfen, könntest sogar Hühner mit großem EG und 2 Dottern produzieren. Dennoch bin ich das noch skeptisch, denn auf solche Ideen wären sicherlich auch Hybridkonzerne längst schon gekommen.

    Bei Rieseneiern von Hybriden sind 2 Dotter offenbar häufiger vertreten, doch wenn da wirklich 2 Küken schlüpfen, dann wäre das wirklich sensationell, wie schon zuvor beschrieben.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #1544
    Avatar von hendl
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    145

    Hahn oder Henne?

    Hallo Leute!

    Hab wiedermal die leidige Frage ob es sich um Hahn oder Henne handelt.

    Ich würde auf Hahn tippen! Zweifeln lässt mich der Kamm.

    Interessant aus farbgenetischer Sicht ist dabei meiner Meinung nach, dass er aus der Verpaarung eines rotgesattelten Hahnes und einer blaugoldhalsigen Henne stammt und komplett weiß ist.

    Er ist nun 17 Wochen alt.

    Liebe Grüße!


  5. #1545
    Das ist eine Henne.
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  6. #1546
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi,

    wenn du diesen "Hahn" oder sind das gleich mehrere :-) loshaben willst, nehme ich sie gerne

    Solche Hähne habe ich leider viel zu wenige. Meine haben immer so nen großen Zacken oben. Das wäre mal eine ganz neue Zuchtrichtung Hahn ohne Kamm bei den Altsteirern
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  7. #1547
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: Hahn oder Henne?

    Original von hendl
    Interessant aus farbgenetischer Sicht ist dabei meiner Meinung nach, dass er aus der Verpaarung eines rotgesattelten Hahnes und einer blaugoldhalsigen Henne stammt und komplett weiß ist.
    Ich kann mich nur anschließen, das ist sicher eine HENNE.

    Von der Farbe her erscheint sie mir aber nicht "rein weiß". Es mutet mir eher wie eine rg. Henne an. Doch die Bilder sind alle von vorne, daher kann man nur am ersten Bild etwas in diese Richtung annehmen.

    Von einer "Sensation" will ich aber nicht sprechen. Es ist wohl nur das "Problem", dass Du Dich in der Farbgenetik wenig oder nicht auskennst. Leider trifft das auch auf mich zu, so interessant das Thema auch ist. Ich habe nur das Problem, dass der Tag nur 24 Stunden hat, doch vermutlich bin ich da nicht so ganz allein mit diesem Problem...

    Es gibt aber auch viele "Züchter", die neue Farbschläge erzüchten und sich ebenso wenig auskennen. Da sind die meisten nur mit "Learning by doing" unterwegs und da tun sich viele Sackgassen auf, die sich als "leere Kilometer" erweisen. Das ist eigentlich sehr traurig, denn ich kenne andersrum auch einschlägige Experten, welche sich für Schulungen gerne zur Verfügung stellen würden. Zwar betrifft das den Taubenbereich, doch solche Strukturen wären ganz sicher auch bei Hühnern nötig und bestimmt auch möglich.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  8. #1548
    Avatar von hendl
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    145
    Wenn sie rotgesattelt wäre, würde es mir logisch erscheinen. Ich habe rotgesattelte Hennen und die sehen anders aus und ich hatte letztes Jahr ja eben auch schon den Rotgesattelten Hahn erbrütet. Ich kann auch im Gefieder dieser Henne nichts erkennen was darauf hinweisen würde. Vielleicht ändert sich das jedoch noch im weiteren Verlauf.

    Ganz kurz warum ich es interessant finde:

    Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!

    Bei meiner Henne das selbe.

    Deshalb müssten aus der Verpaarung eben "Bunte" fallen. Es sind jedoch zwei Weiße dabei.

    Hier ein paar Bilder:

    1. Rotgesattelt
    2. Rotgesattelt
    3. "Die" Weiße
    4. Andere


  9. #1549
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von hendl
    Wenn sie rotgesattelt wäre, würde es mir logisch erscheinen. Ich habe rotgesattelte Hennen und die sehen anders aus und ich hatte letztes Jahr ja eben auch schon den Rotgesattelten Hahn erbrütet. Ich kann auch im Gefieder dieser Henne nichts erkennen was darauf hinweisen würde. Vielleicht ändert sich das jedoch noch im weiteren Verlauf.

    Ganz kurz warum ich es interessant finde:

    Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!

    Bei meiner Henne das selbe.

    Deshalb müssten aus der Verpaarung eben "Bunte" fallen. Es sind jedoch zwei Weiße dabei.

    Hier ein paar Bilder:

    1. Rotgesattelt
    2. Rotgesattelt
    3. "Die" Weiße
    4. Andere

    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #1550
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Mist,

    mit diesen ImageShack Bildern kann ich nicht richtig antworten und zitieren!

    Ich denke das dein rotgesattelter Hahn spalterbig ist für wildfarben und weiß in welcher Form auch immer. Die blaugh. Henne auch.

    Der Hahn trägt sicher irgendeine Form von weiß!
    Wenn die Henne auch weiß trägt ist mir schon klar warum da ein weißes Jungtier dabei ist.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 155 von 438 ErsteErste ... 55105145151152153154155156157158159165205255 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •