Seite 95 von 438 ErsteErste ... 4585919293949596979899105145195 ... LetzteLetzte
Ergebnis 941 bis 950 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #941
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    ad Jersey

    Also ich habe gestern wieder mal exorbitant dargelegt, warum ich was mache und - ich muss wohl deutlich sagen - mehr als nachvollziehbar. Ich habe eher das Gefühl, dass ich darüber zuviel geschrieben habe.

    Leider - Kollege Jersey - habe ich den Eindruck, dass Du Banalitäten nicht realisieren willst, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich muss da fast persönlich werden, wohl weil ich mich provoziert sehe. Das ist sicher nicht im Sinn der Sache.

    Ich vertrage - ganz ehrlich gesagt - nur Leute, die seriös und professionell an die Sache herangehen, auch beim Debattieren.

    Ich habe gerade in diesem Web schon sehr viel geschrieben, damit professionelles Zuchtmanagement nachvollziehbar ist und auch jederzeit nachgelesen werden kann. Natürlich wären auch Beiträge von Personen, welche ein Mindestmaß an Erfahrung mitbringen, sehr wünschenswert.

    Die meisten hier sind als Generhalter zu bezeichnen, einige sind halt Anfänger, doch die meisten nehmen die Sache sehr ernst. Ich bin auch sehr froh, dass es eine Gruppe gibt, die die Gen- und Ressourcenerhaltung der Notwenigkeit entsprechend ernst nimmt. Gerade zuletzt wurde wieder publiziert, dass die Genpoole der Hybriden sehr limitiert sind und auf die Wichtigkeit genetischer Ressourcen, wie man in der Wissenschaft die "ehem." Wirtschaftsrassen gerne bezeichnet, hingewiesen. Leider gibt es da nirgendwo professionelle Strukturen, außer in Frankreich (Bresse, Marans und andere Rassen).

    Daher wollen wir ein System aufziehen, dass Einkreuzungen anderer Rassen nicht mehr notwendig sind und es wird bei uns auch nicht gemacht.

    Allein schon der Begriff "Fehlfarben" spricht für sich. Wer sagt, dass sich nicht wer finden und die rotgesattelten im Hinblick auf die Sportzucht und deren Richtlinien mal "durchzüchtet". Ich finde es toll, dass sich in dieser Gruppe einige Mitglieder befinden, die sich in der Farbgenetik sehr gut auskennen, zumindest besser als ich.

    Wenn möglich, so bevorzuge auch ich Schautypen in der Zucht. Wenn ich aber höre, dass AIH (wildbr.) Hennen v bekommen und Eier von 48 g oder weniger legen, so ist das bei mir eben ein U-Tier.

    Wenn aber eine Henne aus etlichen Junghennen bei diversen Parametern die Beste ist und im EG die Beste (ca. 64 g), sie meine letzte AIH-Althenne ist, ganz einfach weil es meine örtlichen Verhältnisse nicht weiter zulassen, respektive Verluste über Raubzeug, dann darf ihr Sohn mit einem AWH Hahn ruhig rotgesattelt sein.

    Als HB-Züchter hat man eben ein Konzept und sucht bestimmte Resultate zu erzielen. Auch diese beiden Hähne von DR werden hoffentlich über möglichst viele Nachkommen nachweisen können, welchen Zuchtwert sie haben und was sie tatsächlich zu verbessern mögen, denn ich der Viehzucht kommt man u. a. nur über die Quantität zur Qualität.

    An Deiner Stelle solltest mal die Sportzüchter fragen, warum sie da und dort dieses oder jenes einkreuzen. Das wär eher angebracht, bei dem geistigen Ansatz, den Du heute wieder dokumentiert hast, denn mir persönlich ist das wirklich vollkommen egal.

    Aus deren Antwort resultiert jedenfalls, dass man als HB-Züchter auch "interessiert sein könnte" EG und Schnupfenresistenz in seinem Bestand über den Sohn einer Mutter zu festigen, die zwar schon 5 Jahre alt ist, aber noch keinen Nachkommen in diesem Bestand hat, weil sie bis vor einem Jahr v. a. für die Reproduktion qualitativer AIH eingesetzt wurde.

    Ich will meine Haltung und Kenntnisse den deutschen Kollegen nicht vorenthalten, doch jeder wird selber für sich entscheiden, was er für sinnvoll hält.

    Vielleicht hast jetzt realisiert, warum wir qualitativ hochwertige Tiere einsetzen oder auch nur testen, weil sie nicht zuletzt über Generationen ein sehr gutes Pedigree haben und Tiere mit einem allfällig positiven oder hohen Zuchtwert schlussendlich immer gefragt sind. Den Begriff von Fehlfarben gibt es für mich in diesem Zusammenhang nicht, denn gerade in der Sportzucht wird alles, doch wirklich alles gemacht, damit man zum gewünschten Schautyp kommt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #942
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Ja das finde ich auch das etliche Farbschläge es verdient hätten weitergezüchtet zu werden. Warum soll es nur bei den Altsteirern 2 Farbschläge geben?

    Darin bestätigen mich auch Emails die ich erhalte. Eins von vielen als Bsp. die ich von Leuten erhalte.

    Sehr geehrter Herr Arnold!
    Ich selbst züchte u. a. Altsteirer Hühner in wildbraun. Ich habe Ihre Homepage mit großem Interesse gelesen. Insbesondere bin ich von den goldhalsigen und gesperberten begeistert, aber auch die rotgesattelten sind schön anzuschauen. Es wäre für mich als Österreicher eine Freude, wenn für diese typische österreichische Hühnerrasse (wir haben ja leider nur zwei, das Braunauer Zwerghuhn dürfte ja gänzlich verschwunden sein)ein neuer Farbschlag anerkannt wird.

    Herzlichen Dank im Voraus und schöne Grüße aus dem Burgenland sendet Ihnen....
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #943
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    ad prima

    Ich will natürlich in seriöser Absicht diese Legelisten als pdf ins Web stellen, denn ich will der Sache dienen und nicht mich durch "Selbstbetrug" lächerlich machen. Dieser Sager "manipuliert" war natürlich nur ironisch gemeint.

    Ich will v. a. mit der Mär aufräumen, dass man die Eier im Nest konkret gewissen Hennen zuordnen kann. Wie Du selber schon gesehen hast, gibt es sowohl im EG wie auch in der Eiform (EF) eine mehr oder weniger große Streuung. Bei einigen Hennen kann man die EF ziemlich sicher zuordnen, sofern man sehr wenige davon hat, doch daraus kann man keineswegs ein Regeln von Rückschlüssen ableiten.

    Einige Leute geben da "mit großer Überzeugung" Humbug von sich und dokumentieren nur, dass sie sich irgend was einbilden, doch in Wahrheit keine Ahnung haben. Daher erachte ich es für sinnvoll, dass man mit solchen Publikationen ins Web geht.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #944
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    So und mal die Bilder vom Zuchtstamm blau-gesperberte Altsteirer
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  5. #945
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    @ Bernhard Wimmer

    Der gesperberte Hahn wiegt 3 kg, die Hennen 2,25; 2,3 und 2,1 wobei die noch ein wenig jünger ist.
    Die blaugesperberten Hennen legen 2,1,2,1.... Eier - wobei ich deren 3 Eier anhand der etwas Elfenbeinfarbe von den weißen Eiern (von den 3 weiß-rotgesattelten Hennen) eindeutig unterscheiden kann.

    Auch die Eigwichte unterscheiden sich. Die blaue-gesp. legen 56-59 gr. und die weiß-rot. 58-62 gr.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #946
    Danke!
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  7. #947
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    @Drachenreiter

    Willst du versuchen deine gesperberten Altsteirer zur Anerkennung zu bringen?
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  8. #948
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Mal schauen was aus den BE, die ich am Samstag einlege schlüpft.
    Vielleicht habe ich ja zufällig rein schwarz-gesperberte die schon für eine Bundesausstellung tauglich sind, ansonsten muss ich mich wohl oder übel bis nächstes Jahr gedulden.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #949
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Blau-gesperbert

    Sind also alle "blau-gesperbert", sowohl der Hahn, als auch die Hennen? Wie ist das mit der Genetik, sind auch die mischerbigen blau, denn in der Regel müssen die verdünngen (blau) reinerbig sein, zumindest was ich von Tauben und Katzen weiß?

    Sind da auch Abkömmlinge von KJ und somit mir dabei?

    Dr. Gilnreiner meint, dass alle weißen den "Sperberfaktor" tragen. Stimmt das wirklich? Doch da müsste man wohl v. a. KJ fragen, der sich hier wohl am besten auskennt.

    Die EG Deiner Hühner sind wirklich beachtlich, v. a. wenn man bedenkt, dass das Jungtiere sind. Meine fangen dzt. mit 46 - 48 an und sind dann bald über 52, doch habe ich erst 3 JH welche legen. EG war bei mir bekanntlich immer einer von mehreren relevanten Parametern. Doch wenn das EG unterdurchschnittlich ist, dann müssen andere Parameter überdurchschnittlich sein.

    Wie ist eigentlich die Streuung bei den rotgesattelten hinsichtlich Farbe und Pigment. Ich hatte vor 3 Jahren mal etliche, weil ein AIH-Hahn auch etliche AWH hatte, man die Eier natürlich nicht unterscheiden kann. Doch da gab es bei den Hennen doch eine sehr breite Streuung in der Pigmentierung. Der Hahn war sogar der Beste in dem Wiener Bestand, doch wurde er aus formalistischen Gründen voriges Jahr entsorgt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #950
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Die vier auf dem Foto sind alle aus Riegersburg.
    Ich habe aber noch 3 weiß-rotgesattelte Hennen, die aus BE von Kajosche geschlüpft sind dabei. Da kann ich auch die Eier unterscheiden, da die gesp. elfenbeinfarbig und die von kajosche rein weiße legen.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 95 von 438 ErsteErste ... 4585919293949596979899105145195 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •