Also bei der ersten Anpaarung an die weißen Hennen direkt aus Riegersburg und denen mit Abstammung aus Riegersburg werde ich mal schauen welche Farben rauskommen. Es interessiert mich brennend zu sehen ob das was ich in der kurzen Zeit an Genetik lernen konnte, in der Praxis so umsetzbar ist - außerdem bin ich eh der praktische, die Genetikformeln sind so kompliziert. Und mit dem Ergebnis wird manches im Rückwärtsgang dann aufgeschlüsselt für mich einfacher.
Da kommt der Hahn aus Herkunft kajosche zum Zug (der auch indirekt von Altsteirer.at abstammt)
Wie gesagt einige der Hennen sind leuchtend weiß (tragen also entweder silber oder dom. Weiß)
das werden wir mal testen. Ich habe jetzt verfolgt welche Eier die Hennen so legen, und das Eigewicht (bei dreien war ich ja nicht zufrieden) ist aber jetzt die letzten drei Tage schrittweise auf 53 gr. gestiegen. Ich sehe bei den dreien einen Zusammenhang zwischen der Kälte und dem geringeren Eigewicht. Zudem sind die weißen vom Rest ab dieser Woche separiert und am Freitag - Sonntag mache ich von dreien einen Einzellegetest damit ich sagen kann was die legen.
Da ich aber was spezielles Vorhabe, was ich dir Jersey nicht wirklich hier - wo etliche Leute mitlesen - mitteilen möchte, kommt dann sobald als möglich der Junghahn zum Einsatz (der ja direkt von Altsteirer.at abstammt) Beide Hähne zeigen gute Anlagen in Figur, typischen Altsteirerkamm....
Vielleicht bleibt ja noch Zeit um auch den weiß-rotgesattelten Hahn mit den weißen Hennen anzupaaren, das würde mich nämlich auch interessieren was da wirklich dabei rauskommt - prozentual gesehen.
Ansonsten werde ich momentan alle drei Hähne behalten, habe eh nur noch 15 Hähne und davon geht noch einer weg, 2-3 brauche ich noch für die Suppe und 1 weißer Junghahn ist noch in Beobachtung.
Wenn meine 3 weiß-rotgesattelten Hennen wieder frei sind kann ich mit denen auch noch einen Stamm bilden, also für die 2 Brut eventuell mit 3 kleineren Stämmen was ausprobieren.
Lesezeichen