Seite 91 von 438 ErsteErste ... 4181878889909192939495101141191 ... LetzteLetzte
Ergebnis 901 bis 910 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #901
    Original von Mathias
    Original von Bernhard Wimmer
    ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!
    Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

    Viele Grüße von Mathias
    Herr Vogt, ICH bezweifle ja nur das es dermassen viele qualitativ hochwertige ZUCHTTIERE geben soll!
    Das in den Angaben die Wenigsten mit reinen Stämmen aufwarten wird können ist ein Anderes Thema.Dafür "kreuzt" der Mensch zu gerne.
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  2. #902
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Bernhard Wimmer
    Original von Mathias
    Original von Bernhard Wimmer
    ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!
    Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

    Viele Grüße von Mathias
    Herr Vogt, ICH bezweifle ja nur das es dermassen viele qualitativ hochwertige ZUCHTTIERE geben soll!
    Das in den Angaben die Wenigsten mit reinen Stämmen aufwarten wird können ist ein Anderes Thema.Dafür "kreuzt" der Mensch zu gerne.
    Hi Bernhard,

    also die Zahlen die der Mathias hat, denke ich sind nicht genau. Ich habe mitbekommen wie die Zahlen in Vereinen erhoben werden.
    Desweiteren bin ich so auf 15.100 Altsteirer in Bayern gekommen, allein bei den Leuten die ich kenne. Lassen wir mal die Qualität im Hintergrund, den da sind welche dabei, die den Namen Zuchttiere nicht verdienen (da habe ich einen der beiden weißen Altsteirerzüchter im Auge), aber ich habe einen von meinen Knöllgockel und zwei aus Österreich an Züchter abgegeben die wirklich sehr schöne wildbraune Hennen hatten. Zwei davon haben sich die wildbraunen aus dem Urlaub aus der Steiermark mitgebracht (nach der Beschreibung kann ich mir auch denken von wem und ich bekomme BE :-))

    Außerdem sind z.B. kajosches Tiere nicht erfasst genauso wie alle von den Leuten die nicht in Vereinen organisiert sind.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #903

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    661
    Es ist schon klar, daß mit dieser Erfassung keinerlei Aussage über die Qualität der Zuchttiere getroffen werden kann. Das beinhaltet ja auch schon der Begriff Bestands-Monitoring. Nichts anderes als Bestandserfassung.
    Ich bin hier nur froh, dass es überhaupt mal neuere Zahlen nach den Einschränkungen durch die Vogelgrippe 2005/2006 gibt, auch wenn die mit Fehlern behaftet sind, was sich nie ganz ausschließen läßt.
    Es kommt nun nur darauf an, wie mit diesen Zahlen gearbeitet wird. Wir werden im Rahmen der Aktivitäten in der GEH sicher nicht alle Rassen von der Roten Liste schmeißen, nur weil diese neuen, teils sehr positiven Zahlen jetzt dazu verführen könnten.

    @altsteirer: Ich möchte das Thema Altsteirer hier nicht weiter zerpflücken. Ihre Fragen zu meiner Person beantworte ich per PN.

    Viele Grüße von Mathias

  4. #904
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    Wir werden im Rahmen der Aktivitäten in der GEH sicher nicht alle Rassen von der Roten Liste schmeißen, nur weil diese neuen, teils sehr positiven Zahlen jetzt dazu verführen könnten.
    das wäre auch sehr schade. die altsteirer sind momentan sehr gefragt, da grad viel werbung die aufmerksamkeit auf diese rasse lenkt. das kann und wird in ein paar jahren aber auch schon wieder anders sein. man weiß ja wie schnelllebig alles heute so ist.

    es gibt aber trotzdem um einiges mehr an altsteirer-populationen als erfasst wurde. in meinem umkreis haben die letzten jahre einige bauern (welche die eier nur für den hausgebrauch sammeln) auf altsteirer umgestellt. die alle sind natürlich nicht erfasst, haben ja mit züchten/vereinen ect. nichts im sinn. trotzdem sind diese kleinen populationen sehr wichtig als genreserven.

    meine sind natürlich auch nicht erfasst. da auch ich mit öffendlichkeitsarbeit,vereinen,ausstellen ect. nichts zu tun haben möchte.
    mir ist meine persönliche vorgehensweise der arterhaltung und verteilung wichtiger.
    das soll jetzt nicht missverstanden werden. ich lasse jedem das recht seinen eigenen weg zu finden, so wie auch ich nur meinen eigenen idealen folge.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  5. #905
    Wedgwood Lover Avatar von Darwin
    Registriert seit
    12.01.2009
    Ort
    Nähe Trier
    PLZ
    54...
    Land
    Rheinland-Pfalz Generation: Boomer
    Beiträge
    3.022
    Hallo,

    auf vielen Bildern Eurer Altsteirerhähne sieht man, dass die Sicheln die Steuerfedern des Schwanzes nicht vollständig bedecken; die Steuerfedern also oben "herausgucken". Das ist auch auf einer alten Zeichnung so, die ich irgendwo gesehen habe.

    Meine Frage: Soll/muß das so sein? Selektiert ihr gar darauf? Oder liegt es daran, dass die Hähne jung sind?
    "Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)

  6. #906
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Natürlich soll der Hahn auch bei AH maximal besichelt sein. Das ist in meiner Zucht auch die Regel. Die Bilder, welche Du hier gesehen hast, kann ich nicht kommentieren, weil mir das zu aufwendig wäre, diese 60 Seiten durchzusehen.

    Mit Sicherheit wird auf Besichelung geachtet und keineswegs gegenselektiert. Das ist zumindest bei mir der Fall und ich gehe davon aus, dass das auch bei den anderen Züchtern/ Haltern so der Fall ist.

    Bei mir ist die Besichelung in jedem Fall ein Qualitätskriterium. Da ich aber der einzige HB-Züchter Österreichs bin, spielen bei mir sehr viele Parameter eine Rolle und da kommt es nicht nur auf den Phanotyp an. Dennoch muss ich sagen, dass bei meinen Zuchthähnen die Besichelung zumindest im "zuchttauglichen Bereich" war.

    Natürlich kommt es oft vor und das wirst Du als "Darwinist" auch bestätigen, dass bei Hähnen immer wieder die Sichel- oder auch Schwanzfedern brechen. Doch man weiß als Züchter immer, wie der Hahn auch im Bestzustand ausgesehen hat und das ist auch für die Zucht und den Zuchtwert relevant.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  7. #907
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Darwin
    Hallo,

    auf vielen Bildern Eurer Altsteirerhähne sieht man, dass die Sicheln die Steuerfedern des Schwanzes nicht vollständig bedecken; die Steuerfedern also oben "herausgucken". Das ist auch auf einer alten Zeichnung so, die ich irgendwo gesehen habe.

    Meine Frage: Soll/muß das so sein? Selektiert ihr gar darauf? Oder liegt es daran, dass die Hähne jung sind?
    Hi Darwin,

    ein paar der Fotos sind denke ich von mir, z.B. mein blau-gesperberter Hahn und der Reserve Hahn in blau-sperber. Ein paar Fotos, da ist der Hahn noch jung und die Sichelfedern noch nicht ausgeprägt. Beim Reservehahn hat sich das auch nicht mehr gebessert und daher ist er leider wie zwei weiße und ein wildbrauner nach Sibiriern gewandert.

    Die wo ich noch habe sind die Sichelfedern schon ausgebildet. Ich kenne die alten Abbildungen aber außer der Farbviellfalt von damals orientiere ich mich an den Standarts von heute.

    Bei dem Foto von den 3 wildbraunen z.B. der mittlere und der gesperberte da war neben der besichelung auch der Schwanz etwas Steil. Anfangs habe ich mal die Hähne aussortiert wo der Kamm nicht gepaast hat und jetzt zum Schluß die wie z.B. mit den Sichelfedern.
    Und grade der wildbraune mit dem steilen Schwanz war ein Kaliber von Gockel.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #908
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Vielleicht meint Darwin auch Fotos von Odreanol kurz vorm Einliefern der Tiere bei der Ausstellung.

    Eingedeckte Schwänze sehen ja anders aus...
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  9. #909
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Noch ein Wort zu den "Schwänzen"

    Hier schreiben auch einige Anfänger, die eben Freude an ihren Tieren haben und sie fallweise auch ins Netz stellen. Manche wollen dabei ihre Kenntnisse erweitern, indem von Kollegen die Vor- und Nachteile besprochen werden.

    Auch haben sich einige Aktivisten das lobenswerte Ziel gesetzt, die gesperberten AH auch mal der Sportzucht vorzustellen, damit sie dort anerkannt werden können. Davon gibt es einige wenige Tiere, die natürlich nicht in allen Teilbereichen Topqualität haben, aber dennoch zuchttauglich sind. Nicht zuletzt gibt es da nur ein paar Einzeltiere und nicht mehrere Hundert oder Tausend Tiere als Gesamtpopulation.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #910
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von sugarfrog
    Hallo an alle die mir bei meinen Altsteirern geholfen haben,

    dies ist schon fast ein Abschiedspost

    Leider kommen im Leben immer mal Dinge, die man so vorher nicht geplant hat.......

    Ich gebe meine Altsteirer wieder ab ....... schweren Herzens.

    Wir ziehen wieder nach Wien um, zwar hätte ich die ausdrückliche Erlaubnis vom Vermieter die Hühner mitzunehmen.........aber ich könnte ihnen nicht mehr den benötigten Auslauf bieten, um wirklich "glückliche Hühner" zu haben und das möchte ich meiner Bande nicht antun!

    Mal schauen, geplant ist in ein paar Jahren wieder aufs Land zu ziehen und dann werde ich sicher wieder "weiße Altsteirer" halten.....ich habe mich einfach verliebt in diese Tiere.

    Nun suche ich ein gutes Plätzchen für die Tiere, für einen Traumplatz verschenke ich.........

    Traurige Grüße
    Claudia

    die Tiere sind wieder aufgetaucht.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 91 von 438 ErsteErste ... 4181878889909192939495101141191 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •