Seite 90 von 438 ErsteErste ... 4080868788899091929394100140190 ... LetzteLetzte
Ergebnis 891 bis 900 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #891

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667
    Mal eine Info am Rande: Im Rahmen des derzeit laufenden Bestandsmonitorings wurden bei den Altsteirern insgesamt in Deutschland zur Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere gemeldet. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, weil die nächste Erfassung schon wieder vor der Tür steht, aber wenigstens der Vollständigkeit halber.

    Viele Grüße von Mathias

  2. #892
    Original von Mathias
    Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere

    Viele Grüße von Mathias
    Von dieser Zuchttieranzahl träumt Österreich.
    Dann wären sie sofort von der Roten Liste zu streichen, wenn dem so wäre. ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  3. #893

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667
    Original von Bernhard Wimmer
    ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!
    Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

    Viele Grüße von Mathias

  4. #894
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    128,568 ist nicht "berauschend"

    Meiner Meinung nach ist das kein großer Bestand, letztlich kommt es auch auf die Qualität der Tiere an, doch diese Thematik will ich hier nicht weiter strapazieren.

    Für einen Populationsgenetiker ist das wohl eine kleine, wenn nicht sehr kleine Population, handelt es sich doch um eine (ehemalige) Wirtschaftsrasse.

    Erfreulich finde ich die Relation 1:5 im Geschlechterverhältnis, das ist in Sachen relat. Inzuchtsteigerung sehr günstig.

    Toll ist, dass sich mit Matthias ein Jungzüchter für diese Materie interessiert, denn Gen- und Ressourcenerhaltung, wozu letztlich auch viele ehem. landw. Nutztierrassen gehören, zumindest alle ehem. Wirtschaftsrassen an Hühnern, ist v. a. für die Zukunft von Bedeutung und wir alle müssen interessiert sein, dass sich möglichst viele junge Leute dessen bewusst sind.

    Daher hoffen wir alle, dass sich Matthias an der Zucht beteiligt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #895

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667

    RE: 128,568 ist nicht "berauschend"

    Original von altsteirer.at
    Toll ist, dass sich mit Matthias ein Jungzüchter für diese Materie interessiert, denn Gen- und Ressourcenerhaltung, wozu letztlich auch viele ehem. landw. Nutztierrassen gehören, zumindest alle ehem. Wirtschaftsrassen an Hühnern, ist v. a. für die Zukunft von Bedeutung und wir alle müssen interessiert sein, dass sich möglichst viele junge Leute dessen bewusst sind.

    Daher hoffen wir alle, dass sich Matthias an der Zucht beteiligt.
    Jungzüchter ist gut , ich züchte seit 1985, allerdings keine Altsteirer, sondern zwei andere Rassen, von denen zumindest eine gefährdeter als die Altsteirer ist. Ich bin in Deutschland in der GEH recht aktiv in versch. Funktionen. Unter anderem auch bei der Erhaltung alter Geflügelrassen (Anpaarungspläne, Aufbau von Zuchtstrukturen und -Organisationen,etc.). So sitze ich gerade über 149 Seiten Listen des letzten Bestandsmonitorings. Dann kann man endlich mal Entwicklungen zur letzten Erfassung von 2005 (vor der VG) aufzeigen.
    Ihre Hoffnung bei den Altsteirern einzusteigen muß ich enttäuschen, da liegen mir persönlich andere Rassen näher. Ich möchte mich da nicht verzetteln.

    Viele Grüße von Mathias

  6. #896
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Bernhard Wimmer
    Original von Mathias
    Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere

    Viele Grüße von Mathias
    Von dieser Zuchttieranzahl träumt Österreich.
    Dann wären sie sofort von der Roten Liste zu streichen, wenn dem so wäre. ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!
    Dem kann ich mich nur anschließen.

    Da sind nur Züchter in den Vereinen erfasst. - Lassen wir mal die Qualität der Tiere außer acht - ich habe bei Hobbyhaltern schon bessere Tiere gesehen als bei Züchtern die im Verein sind, dann gibt es noch etliche Privatleute die Altsteirer halten. Allein schon in Bayern ist das gras

    1 Züchter im Zuchtbuch Bayern (Mitglied im Ö. SV und in einem öster. Verein)
    3-4 Züchter in einem bay. Ortsverein
    ca. 20 Hobbyzüchter von weißen und wildbraunen Altsteirern in Bayern.

    Ergo - die Zahlen kannst du vergessen.

    Das selbe gilt für andere dt. Bundesländer und wohl auch für Österreich.

    @ Matthias,

    du kannst mir mal die Zahlen für Bayern per PN zukommen lassen, das würde mich aus mehreren Gründen interessieren, zum einen für meine HP...
    Ich würde dir auch ein paar Daten geben, was ich so an Altsteirerzüchter/Hobbyhalter weiß.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  7. #897

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667
    Ich verstehe die Skepsis bzgl. der Zahlen durchaus. Dazu stecke ich viel zu sehr in der Materie
    Nur offizielle Zahlen lassen sich eben nur über die organisierte Zucht erhalten. Die Bestände in der "Landeszucht", die nirgends gemeldet sind, gehen leider in die Erfassung nicht ein.

    @Drachenreiter, dann müssten es ja nach Deinen Aussagen eher mehr als weniger sein, oder interpretier ich da jetzt falsch? Zahlen aus Bayern kommen per PN.
    Zum Verständnis: Über die Reinrassigkeit und die Qualität sagen die Zahlen nichts aus, dessen bin ich mir vollkommen bewusst. Leider wird ja in der Rassegeflügelzucht eher gekreuzt, als einen gescheiten Zuchttieraustausch zu organisieren...

    Viele Grüße von Mathias

  8. #898
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Mathias
    @Drachenreiter, dann müssten es ja nach Deinen Aussagen eher mehr als weniger sein, oder interpretier ich da jetzt falsch? Zahlen aus Bayern kommen per PN.
    Zum Verständnis: Über die Reinrassigkeit und die Qualität sagen die Zahlen nichts aus, dessen bin ich mir vollkommen bewusst. Leider wird ja in der Rassegeflügelzucht eher gekreuzt, als einen gescheiten Zuchttieraustausch zu organisieren...

    Viele Grüße von Mathias
    Es sind auf jeden Fall mehr als in der Statistik, da wie gesagt etliche Hobbyhalter oder auch Hobbyzüchter keinem Verein angehören.

    Außerdem beobachte ich, das um Spitzenzüchter herum sowohl in Dt. als auch in Österreich verstärkt Altsteirer auftreten.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #899
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: 128,568 ist nicht "berauschend"

    Sorry Mathias!

    Da liegt ein Missverständnis vor. Ich habe Sie für jemanden gehalten, der mit mir im Kontakt steht. Allerdings heißt der Matthias. Nun hat sich auch diese Frage geklärt.

    Welche Funktionen haben Sie eigentlich bei GEH und Geflügel. Ich war 93 - 96 im VEGH, nun "Arche Austria", in diversen Funktionen federführend aktiv. U. a. habe ich dort auch das österr. Geflügel aufgebaut, v. a. weil in der ersten Zeitung Hybridkreuzungen als Sulmtaler "verkauft" wurden.

    So habe ich damals Günterschulze in dessen Tierpark Altsteirer vermittelt, der GEH überhaupt mal erklärt, "dass es auch deutsche Rassen gibt", denn die ersten im Programm waren Altsteirer wildbraun.

    Gibt es DI Feldmann noch? Dr. Seibold war damals der Vors. und gab sogar etliche Jahre einen Bergbauern in meiner Kärntner Heimatgemeinde ab, wenn auch nicht sehr lange....
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #900
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Toll, ein Agronom befasst sich mit Ramelsloher!

    Mathias: Ich finde es toll, dass sich ein fundiert ausgebildeter Experte mit Ramelslohern befasst. Vor 10 oder 15 Jahren waren im SV nur 10 Züchter bekannt. Immerhin handelt es sich dabei um eine wirklich historische Rasse, zumindest nach meinen Informationen und nicht um einem Mix, wie es etwa Augsburger, Vorwerk, Dresdner, Bielefelder u. a. der Fall ist. Freilich, die Sportzucht wird auch bei Ramelslohern mit Einkreuzungen nicht untätig gewesen sein, doch dann müssten wir wohl alle Rassen aufgeben, bzw. kennt der Fachmann sicherlich auch den Begriff der Verdrängungskreuzung, wie es bei den nötigen Rückpaarungen der Fall ist. Dennoch will ich nicht ausschließen, dass ein paar "fremde Gene" sich nicht verdrängen lassen, doch Migration hat es in der Tierzucht seit "Adam und Eva" zweifelsfrei immer gegeben.

    Ich will hier keine Ramelsloherthematik eröffnen, doch würde mich dennoch interessieren, wie viel Stämme Du dzt. hast, wie viele Jungtiere Du ziehst und ob es schon eine Organisation außer- oder innerhalb des SV gibt, etwa in der GEH. Ich habe DI FELDMANN schon vor 15 Jahren dringend empfohlen sich u. a. um Ramelsloher im Rahmen der GEH anzunehmen. Inzwischen hat man ja wieder den historischen gelben Typ, nach Manier der Sportzucht (gelbe Italiener?), erzüchtet.

    Vielleicht kannst Du kurz antworten, allenfalls auch privat.

    Viel Erfolg bei der Zuchtarbeit!
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

Seite 90 von 438 ErsteErste ... 4080868788899091929394100140190 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •