Seite 82 von 438 ErsteErste ... 327278798081828384858692132182 ... LetzteLetzte
Ergebnis 811 bis 820 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #811
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Welser Replik

    Auch ich war gestern in Wels und habe einige Kollegen in Sachen AH getroffen.

    Diese weißen Altsteirer (AWH) haben deutliche Einkreuzungsmerkmale gezeigt, allein die Kopfpunkte, wie etwa die Kehllappen des Hahnes. Eigentlich sollte es verboten sein, Kreuzungstiere auszustellen, doch in der Sportzucht ist das offenbar möglich.

    Gerade STROBLMAIER und HEFTBERGER, beide Exponenten des ST 10, waren bei der Organisation der Bundesschau federführend beteiligt.

    Die Qualität der Wildbraunen war durchwegs schautauglich und ich hatte den Eindruck, dass die Tiere wesentlich besser sind, als noch vor einem Jahr.

    Ich muss hier aber zum x-ten Male wiederholen, dass in meiner Zucht nach dem Schautyp v. a. auf wirtschaftliche Parameter wesentlich sind. Ein v oder hv Tier wird bei mir zum u-Tier, wenn es in ein oder mehreren Leistungsparametern nicht entspricht. Wie immer ist die Quantität eine wesentliche Voraussetzung.

    Ich kann leider nicht ausstellen, doch wenn man so eine Qualität sieht und weiß, dass dies Kreuzungsprodukte sind, welche unter Expertenberatung (Heftberger u. a.) entstanden sind, dabei seriöse Kollegen wie Bernhard WIMMER sogar noch in Frage gestellt werden, so bin ich fast schon traurig, das ich mich an diesem Sport nicht beteiligen kann, denn meine Tiere müssen wesentlich mehr Voraussetzungen erfüllen, als lediglich diese sportlichen Facetten, welche in der Sportzucht maßgebend sind.

    Zwar sind meine Tiere noch nicht fertig, weil ich aus persönlichen Gründen heuer wesentlich später gebrütet habe, bzw. mir wesentlich kürzere Perioden für Stammbaumzucht zur Verfügung stehen, doch unter 94 P wird man bei mir kaum ein Zuchtier finden, sieht man von den rotgesattelten ab, welche allenfalls in die Zucht gehen, sofern die Leistungsparameter stimmen.

    COCO

    Ich kenne Dich nicht und wusste nicht wer du bist. Da ich nun ein wenig über Dich weiß, muss ich meine Meldung relativieren, weil ich nun weiß, dass Du nicht nur recht jung bist, sondern allenfalls (so Du in der Rasse- oder Sportzucht einsteigen willst) noch SEHR VIEL lernen musst.

    Dennoch ist es toll, das sich junge Leute für diese Materie überhaupt interessieren, wenn ich das auch wieder mal v. a. aus dem Blickwinkel des Generhalters sehe.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #812
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Tja und dann schreibt da ein Hr. Heftberger an mich .... " jedoch dürfen bei den weißen Altsteirern die Rassemerkmale nicht verloren gehen"

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #813
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Dann mal noch zum Vergleich

    eine Henne (hv 96 RS) und ein Hahn (V97 SE3)
    vom Österreichischen Meister
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  4. #814
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Auch Altobmann Helmut Fritz hat ausgestellt.

    Interessant war, dass auch der Altobmann des ST10, Helmut Fritz, ausgestellt hat. Er hat vor rund 20 Jahren die Szene beherrscht und man hatte eigentlich den Eindruck, dass er vollkommen von der Bildfläche Richtung Deutsche Schäferhunde verschwunden ist. Auch er hatte so seine Einstellung und hat nur Hennen zur Zucht verwendet, welche Bruttrieb gezeigt haben.

    Vielleicht ist das für einige Leser und Interessenten von Interesse, doch selbst in der alternativen LW ist das sicher kontraproduktiv. Auch dort soll ein gewisser Ertrag erwirtschaftet werden, denn sonst wird der Abstand zu den Hybriden noch größer und es fallen den Alternativen nur Gegenstrategien wie "Moorhühner" (Hybridkreuzungen) ein......

    Zu den Exponenten des ST 10 will ich nur sagen, dass die sich achten müssen, sich nicht noch lächerlicher zu machen, als es schon der Fall ist. Wenn man eigentlich nur auf die "Bibel" Standard achtet und solche Resultate zustande bring, wie man gestern gesehen hat, so ist das doch sehr bescheiden.

    Man hält sich für sehr kompetent, gibt Interessenten vor dem Käfig großartige Ratschläge, doch in Tierzucht und Genetik hätte man dringend eine Grundschulung nötig.

    Ich möchte noch den Aktivisten hier im Forum ein Kompliment aussprechen. Sehr erfahrene Züchter sind der Meinung, dass sie die Altsteirer nicht retten werden. Wenn man aber weiß, welches Interesse Eure Aktivitäten ausgelöst haben, so weist Ihr zumindest mal einen Weg vor.

    Ich für meinen Teil hoffe nur, dass das nicht nur in die Breite geht, sondern hinsichtlich Qualität auch in die Höhe. Doch das wird die Zukunft weisen, letztlich führt in der Regel der Weg zur Qualität nur über die Quantität.

    Weiterhin viel Erfolg für Euren Einsatz!
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #815

    Registriert seit
    31.07.2007
    Land
    Österreich
    Beiträge
    258
    @Drachenreiter:

    Ich stelle die Fotos von dem Hahn hier ein da das E-Mail nicht funktioniert.
    Was sagst du dazu?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    2011 Bruteier von verschiedenfarbigen Altsteirern abzugeben.
    Bei Interesse bitte PN oder E-Mail.

  6. #816
    Da ich meinen Namen hier seid Kurzem des öfteren nun lese, tauche ich für den Moment aus der Versenckung auf.

    Auch ich war heute in Wels. War selber Aussteller, aber bei der Sparte Kaninchen.Stellte nun schon zum dritten Mal, gemeinsam mit Anderen, das "Bartkaninchen"als Neuzucht zur Anerkennung. Sehr zu unserer Freude wird diese Rasse ab 2009 im Standard aufgenommen.

    Zu den weißen Altsteirern: Mich traf fasst der Schlag, als ich diese Tiere sah!!Das war mehr Italiener bzw. Leghorn oder sonstiges, nur KEINE Weißen.Eine Henne hatte Stehkamm, der Rest kaum Wickelkamm.
    Mir soll in Zukunft KEINER dieser SV Herrschaften mit Weisheiten und Ratschlägen kommen, den jage ich zum T........!

    SCHEUSSLICHE VIECHER!!!
    Und dieses ETWAS bekam dafür auch noch anschauliche Bewertungen!!
    PR, geht nochmals zur Nachschulung!!
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  7. #817
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Na ja wenn ich das gewusst hätte, hät ich auch ein paar mitgenommen.



    Dem Preisrichter wären die Federn am Rücken gar nicht aufgefallen, da er ja auch goldhalsige Altsteirer Hennen nicht von wildbraunen unterscheiden kann.

    Die PR auf einer Bundesschau sollten das schon genauer nehmen, finde ich
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #818
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Gesperberte Altsteirer

    Ich habe nach den letzten Informationen und v. a. hier veröffentlichten Bildern den Eindruck, dass Ihr bald gesperberte AH der Sportzucht vorstellen werdet, welche - im krassen Gegensatz zu den weißen des ST 10 - keine Einkreuzungsmerkmale aufweisen werden.

    Vielleicht kann dann der zweifache Preisrichter August "Gustl" Heftberger und sein Kompanion Stroblmaier bei Euch noch eine Schulung nehmen. Ihre Ämter im St 10 sollten sie längst zur Verfügung stellen, sie wirken heillos überfordert. Stroblmaier scheint auch mit der Prüfungskommission überfordert. Auch hier wird es hoffentlich bald Nachfolger geben, welche engagierte junge Leute, welche nachweislich über "ausgezeichnete Kenntnis" verfügen, mit dem nötigen Respekt behandelt werden.

    Auch bei den Wildbraunen sahen nicht nur ich eine Henne, welche die selbe Farbe hatte, wie meine 75 % Wildbraunen. Eine andere sah ihr farblich - ich würde sagen ein hell-wildbraun - ähnlich, doch in der Körperform erinnerte sie stark an ein Henne, welche bei mir aus einer Sulmtalerhenne und einem wildbraunen Hahn fiel. Hier konnte man keineswegs mehr von einer Walzenform (AH), sondern schon von einer Kastenform (ST) sprechen. Doch Kreuzungstiere können diese sonderbaren Zuchtleiter nicht erkennen. Offenbar kann jeder in die Käfige stellen, was er will. Hauptsache ist, dass Farbe und Rassemerkmale einigermaßen stimmen. Das finde ich für das Selbstverständnis der Sportzucht recht bedauerlich, weil diese Rassemerkmale auch noch festgeschrieben sind.

    Diese beiden ST 10-, RÖK-Funktionäre und Preisrichter, welche auch in der Ausstellungsleitung über Jahrzehnte federführend vertreten sind, haben diese Tiere sicher gesehen, denn gerade ein Heftberger hat noch am späten Nachmittag vor den weißen Tieren noch über Zucht dissertiert. Ich habe schon vor vielen Jahren recht rasch erkannt, dass die Ansichten einiger guter, bekannter und einschlägiger Fachleute stimmen und allfällige Kontakte oder gar Kooperation mit diesen Meinungsmachern wenig bis gar nicht sinnvoll sind. Die Vorgänge, welche man allein dieses Jahr in Sachen AWH und ST 10 erfahren musste, bestätigen meine Erfahrungen mehr als nachhaltig.

    Daher kann ich nur zum x-ten Mal wiederholen, dass die Schaffung einer Neuorientierung und Struktur nicht nur sinnvoll ist, sondern auch von anderen erkannt wurde.

    Dass die Sportzucht selber ihre eigenen Richtlinien recht locker und opportun sieht, hat man meines Erachtens nicht nur bei den weißen Alsteirern oder den beiden wildbraunen Hennen in Wels gesehen. Diese Meinung und Sichtweise haben auch andere Experten vor den Käfigen geäußert. Nicht nur Personen, welche sich schon hier im Forum geäußert haben, haben diese Feststellungen wahrgenommen.

    Dennoch waren auch viele wildbraune Altsteirer vertreten, welche den Ansprüchen der Sportzucht absolut gerecht werden. Das soll außer Frage stehen.

    Über die Zuchtleitung der Altsteirer muss aber von allen einschlägig Interessierten gründlich nachgedacht werden, denn einige Kollegen fühlen sich mit der Sportzucht aus diversen Motiven und Erfahrungen natürlich immer noch sehr verbunden. Letztlich geht es v. a. um die Rasse, die Genetik als solches und nicht um Personen und selbstherrliche Sesselkleber und Selbstdarsteller.

    Ich kann mir diese Äußerungen erlauben, weil mir persönlich mit den Funktionären des ST 10 nie etwas zu tun hatte, eigentlich auch nicht in deren Selbstverständnis einmischen wollte, weil meine einschlägige Haltung ohnehin hinlänglich bekannt ist.

    Ich bin seit 35 Jahren RÖK-Mitglied, obwohl ich als Großstadtbewohner die meiste Zeit gar nicht aktiv sein konnte. Ich respektiere einerseits die Sportzucht aus diversen Gründen, doch die letzten Monate haben gezeigt, dass auch dort Bewegung in die Strukturen sehr nötig sind, insbesondere auf der personellen Seite. Ich bin mir sicher, dass alles nur eine Frage der Zeit ist und werde diesbezügliche Initiativen und Vorgänge allenfalls im Interesse der Sache auch unterstützen. Insider wissen, dass man sich allein diesbezüglich auf mich verlassen kann....
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  9. #819
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Ihr Lieben,
    nach der Ausstellung nur ganz kurz, morgen bin ich mehr on:
    - habe einen Ehrenpreis mit meiner Henne sg 95
    - und habe den Wanderpokal bekommen für Hühner.
    Bei 5 Tieren habe ich hier im Verein für einmalige Ausstellung 466 Punkte errungen.
    Und nur mit den Altsteirern.

    Ich betone, dass ich nicht so wie manch ein Züchter menen Tieren eine extra Speise verabreicht habe für ca. 6-8 Wochen. Sondern nur ganz normal gefüttert habe. Und sie extensiv gehalten habe bzw. noch tue.
    Für diese Haltung - und wenig Zuwendung wenn man so will - ist die Bewertung auf der Ausstellung mehr als toll finde ich - also ein Erfolg für die Süßen.

    Richtung Bernhard:
    vielen Dank für die Begleitung und die Hilfe - auch für die tollen Tiere.


    Ganz liebe Grüße und einen schönen 3. Advent noch
    Morgen bin ich wieder mehr on.
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #820
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    gesperberte Altsteirer

    Im nächsten Jahr kann ich noch nicht ausstellen, da ich je einen Hahn und eine Henne Alttiere brauche. Diese werde ich mir jetzt dann ziehen, im Januar 2010 den Antrag auf Vorstellung einreichen und dann entweder in Deutschland oder Österreich dann ausstellen.

    Also 2010 ein Paar Alttiere und 3 Paar Jungtiere von den gesperberten Altsteirern.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 82 von 438 ErsteErste ... 327278798081828384858692132182 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •