Original von altsteirer.at
@weiss
Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
Demnach haben diese Tiere weiße Grundfarbe oder doch schwarz. Schwarz-gescheckt ist jedenfalls diese Henne, die auch birkenfarbigen Hals hat. Schwarzgescheckte Hühner sind solche mit schwarzer Grundfarbe und eben diesem Scheckenfaktor. Wenn ich recht verstanden habe, sehen diese 2,3 bei Ihnen so aus, oder?
Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
Ich weiß nicht, welches Verhältnis Sie zum SV dzt. haben und welche Diskrepanzen es gibt, doch wenn für Euch diese Machenschaften so ein Thema sind, dann wäre es wohl naheliegend, dass sich das mal in einer HV oder einem Treffen mit relevanten Personen klären lässt. Aus meiner Sicht wäre es sogar naheliegend, dass ALLE, für welche diese Machenschaften ein Thema oder sogar ein Problem sind, sich mit dem ST 10 oder Herrn Gruber mal persönlich auseinandersetzen.
Vertrieb
Allgemein muss man sagen, dass sehr viel an Tieren und Kreuzungen in Umlauf kommt. Doch Sie haben über den Vertrieb in Graz-Tobelbad sicher einen konkreteren Einblick. Ich denke, das war immer so und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn jemand Zuchttiere erwerben will, so hat das im Regelfall ein höheres Preisniveau, bzw. muss man sich Zuchttiere meist vorbestellen.
In meinem Fall ist es so, dass fast alle Tiere, welche ich abgebe, in irgend einem Bereich nicht meinen Vorstellungen entsprechen, allein wenn ich die genaue Abstammung nicht kenne.
Zu Kreuzungen kommt es bei mir ohnehin nie und nun schon gar nicht mehr, weil ich schon lange keine andere Rasse mehr vor Ort habe. Doch hätte es mal ein Missgeschick gegeben, wäre es jederzeit möglich gewesen, dass Halter auch solche Tiere bekommen.
Aus meiner Sicht, wird man den Vertrieb von nicht reinrassigen Tieren nicht verhindern können. Es gabe mal auch bei Haflingern das Problem, dass man nicht eingetragene Stuten nicht belegen darf, doch selbst das konnte mit der Zeit, etwa nach einem Franz Postlmair in Ktn. nicht mehr verhindert werden. Natürlich hat man mit dieser Liberalisierung im Prinzip nur Schlachtfohlen produziert, doch wurde den Grundrechten eines Bürgers Genüge getan.....
Wenn es nach mir ginge, würde ich solche Dinge ebenfalls "verbieten lassen", etwa über Zucht- und Vermarktungsbestimmungen, doch wer das für machbar hält, lebt "hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...". Das will ich Ihnen natürlich keineswegs unterstellen, doch will ich das nur grundsätzlich mal festhalten, dass man mit solchen Machenschaften in einer westlichen Demokratie einfach umgehen muss, so kontraproduktiv es für einen Zuchtfortschritt auch sein kann und letztlich auch ist.
Daher kommt es in solchen Fällen immer auf die Struktur der betreffenden Tierzuchtorg. an, was im Regelfall der Vorstand und das Regulativ repräsentiert.
Ein Generhalter und Agronom mit Tradition würde in diesem Zusammenhang wohl sinngemäß sagen, "dass das alles einfache Leute sind und als Handwerker oder sonstig Ausgebildete von der Materie den Anforderungen her überfordert sind und als Funktionär oder Preisrichter schon fast schon als kleine Halbgötter sehen". Vielleicht ist die Reaktion, welche Sie da im Prinzip erfahren haben.
Auf welche Erfahrung oder was auch immer sich dieser Hr. Gruber berufen will, das würde mich mal interessieren. Ich gehe davon aus, dass dies ein sehr subjektives Selbstlob ist oder gar nur eine Schutzbehauptung darstellt. Eigentlich gehe ich davon aus, dass dies den vorigen Absatz schlussendlich nur bestätigt.
Dennoch wäre es aus meiner Sicht nur naheliegend, wenn Ihr damit den Vorstand des ST 10 offiziell befasst, denn wenn die wirklich Charakter und die nötige Substanzhaben, so müssen sie darauf hin auch reagieren
Lesezeichen