Seite 62 von 438 ErsteErste ... 125258596061626364656672112162 ... LetzteLetzte
Ergebnis 611 bis 620 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #611
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Einkreuzungen

    @weiss und andere insider

    Wieso wurde das im ST 10 nie thematisiert, insbesondere dass solche Tiere als "reine AWH" in Umlauf gebracht werden? War das nie einmal Thema einer Jahres-HV oder nur immer so intern abgehandelt? Welche Meinungen oder Stellungen haben da Obmann und Vorstand und da muss es doch auch einen Zuchtwart geben, oder?

    Ich kenne schon seit Jahren alle AWH-Züchter in Österreich, eigentlich auch BRD. Immerhin gab es damals, als wir begannen, also 1993 gar keine AWH mehr in Österreich. Doch dieser Name "Gruber" ist mir nie untergekommen. Immerhin hatte ich damals auch die Züchteradressen des ST 10, wie sie mir eben Heftberger für anfallenden Anfragen gesandt hat. Woher und wann hat er seine ersten AWH bezogen und woher ist der (Enns oder Grein oder woher?).

    Ich verkaufe immer schon meine überschüssigen Jungtiere, v. a. solche, welche ich nicht zur Zucht brauche. Meine Preise liegen auch deutlich unter jenen, welche hier genannt werden und wurden. Das werde ich natürlich auch weiterhin so machen, weil nur ich selber entscheide, wann ich wem welches Tier abgebe.

    Zuchttiere hoher Qualität brauch ich im Regelfall selber, allenfalls für eine Redundanz, denn den Zweck von Hybriden, wo es nur um die Eileistung geht, erfüllt natürlich auch meine Ausschussware.

    Zum Ausstellung und eigentliches Marketing habe ich ohnehin keine Zeit und Möglichkeit.

    Wie es sich bei diesem Gruber verhält, weiß ich natürlich nicht, also was er den Leuten erzählt und welche Preise er hat, denn F1 oder F2-Tiere sind sicher keine Zuchttiere und da muss auch der ST 10 eine offizielle Meinung haben, wenn diese allfällige Meinung letztlich nur für die Sportzucht von Relevanz sein kann. Das muss ich schon auch sagen.

    Wenn jemand bewusst Kreuzungstiere von Gruber erwirbt, so ist das letztlich auch eine Privatsache.

    Ich kann an der Stelle nur anmerken, dass ich damals v. a. aus einer ähnlichen Angelegenheit aus dem VEGH ausgestiegen bin. Zuchtbestimmungen waren mir absoluter Mehrheit beschlossen. Der Vorstand hat sie dann wegen zweier Quertreiber ausgesetzt. Auch da war die Thematik Reinzucht der springende Punkt, denn die beiden Quertreiber wollten ihre und ihre verkauften hochgradigen Friesenmischlinge legalisiert haben. Das wär vielleicht auch nicht unbedingt ein Problem gewesen, wär nicht einer der Quertreiber Dr. Seibold, damals GEH-Vors., gewesen. Der Vollständigkeit halber muss ich schon noch sagen, dass diese Zuchtbestimmungen v. einer steir. Schafexpertin entworfen wurden und ich meine Bedenken hatte, die sich leider nachhaltig bestätigten. Als es aber ans Eingemachte ging, war ich der einzige der diese mit bekannten Konsequenzen vertreten hatte. Dass dieser erbärmlich schwache Vorstand, der noch andere ähnliche Sachen am Hut hatte, in die Knie ging, ok, damit habe und hatte ich absolut nix zu tun, ganz im Gegenteil.

    Soviel zum Thema Reinzucht und so ähnlich kommt es mir auch in dieser Thematik vor. Wenn sich eine Gruppe unter Euch findet, die Richtlinien zur Zucht festlegt, so muss sich letztlich jeder dran halten. Im ST 10 ist das dem Vernehmen nach nicht möglich, doch das ist von der Sportzucht offenbar auch zu viel erwartet, wenngleich man sich auch dort immer noch als Zuchtverband bezeichnet. Wenn ein Zuchtvergand oder SV akzeptiert oder toleriert, dass Kreuzungstiere als Zuchttiere in Umlauf gebracht werden, so präsentiert er sich als Kumult von Faschingsnarren, denn jeder Zuchtverband muss auch diesbezügliche Richtlinien haben und dafür einstehen. Widrigenfalls kann man von keinem ZV, sondern von einem Kasperltheater überforderter Möchtegernzüchter oder banaler Vermehrer sprechen.

    Für mich sind da etliche Fragen und Sachverhalte, welche hier immer wieder thematisiert werden, jedenfalls nicht recht durchschaubar.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #612
    Gast
    Gast

    RE: Einkreuzungen

    @weiss und andere insider

    Wieso wurde das im ST 10 nie thematisiert, insbesondere dass solche Tiere als "reine AWH" in Umlauf gebracht werden? War das nie einmal Thema .....
    Wenn jemand bewusst Kreuzungstiere von Gruber erwirbt, so ist das letztlich auch eine Privatsache............

    Offizielle Stellungnahmen wurden diesbezüglich nie geäussert, auch nicht in den Protokollen.
    Es ist nun einmal so und fertig.
    Mir wurde von Seiten des Herrn Gruber per Telefon mitgeteilt, daß ich weder sein Know how noch seine Zuchtkenntnisse besitze und deshalb nicht in selber Augenhöhe mit ihm kommunizeieren könne.
    Ferner würden meine Einwürfe ausschließlich dem ansehen des Sondervereines schaden wogegen er sich verwehre. Er, Gruber, möchte den SV wieder vorwärts bringen und sei dabei um sich eine Züchterstruktur aufzubauen.......
    Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
    Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.

    Und wenn jemand Keuzungstiere von G. erwirbt und damit züchten möchte finde ich das nicht in Ordnung. Sonst düsen demnächt nur mehr Gelbfüssler und Sulmtaler/Dorkingverschnitte als "reine" Altsteirer durch die Gegend.

  3. #613
    Gast
    Gast

    RE: schwarz-gescheckt

    Original von altsteirer.at
    Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen.............
    Welche Schecken haben eigentlich die anderen 2 Jungtiere und welches Geschlecht? Ist einer auch porzellanfarbig oder eben schwarzscheckig, wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt?
    Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.

  4. #614
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    nun möchte ich auch mal meine zustimmung kundgeben, zum thema rassereinheit der altsteirer. schön das nun das einkreuzen verschiedener rassen in die ursprünglichen altsteirer angeprangert wird.
    als ich vor einigen jahren mit den altsteirern anfing bin ich einige 1000 km gefahren um die für mich passenden unverfälschten altsteirer zu bekommen. schon damals habe ich mehrere züchter getroffen die mir altsteirer verkaufen wollten in welche definitiv andere rassen eingekreuzt wurden. zum glück hatte ich schon jahrelange erfahrung mit rassehühner und einen blick dafür. ich habe es nie bereut das ich lange wartete und suchte um die für mein zuchtziel richtigen tiere zu bekommen.

    dem thema farbmischungen stehe ich zwiespätlig gegenüber. ich selbst experimentiere sehr viel mit verschiedenen farben. allerdings kenne ich mich mit farbvererbung sehr gut aus und weiß genau was ich mache. auch erkenne ich farbmischungen, anhand langjähriger erfahrung, sofort an den kleinsten details und kann so sicher bestimmen welche tiere farbrein sind.

    ohne den nötigen background farben zu mischen halte ich für nicht so gut. dann werden wieder goldhalsige als wildbraun verkauft, oder splashfarbige mit spalterbigem silber oder sperberung als weiße verkauft. was einem laien ja nun wirklich nicht auffällt.

    die farben wildbraun und weiß rein zu erhalten sehe ich als sehr wichtig an. andere farben der altsteirer, welche es früher auch noch gab, wieder zum leben zu erwecken sehe ich als interesante nebenbeschäftigung. aber beim verkauf solcher nicht anerkannter farben sollte man unbeding ehrlich sein und dem käufer darüber aufklären.

    meine absolute zucht priorität ist und bleibt die gesundheit und leistungsbereitschaft der altsteirer. alles andere ist für mich wichtig aber dennoch zweitrangig.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  5. #615
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: schwarz-gescheckt

    @weiss

    Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
    Demnach haben diese Tiere weiße Grundfarbe oder doch schwarz. Schwarz-gescheckt ist jedenfalls diese Henne, die auch birkenfarbigen Hals hat. Schwarzgescheckte Hühner sind solche mit schwarzer Grundfarbe und eben diesem Scheckenfaktor. Wenn ich recht verstanden habe, sehen diese 2,3 bei Ihnen so aus, oder?

    Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
    Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
    Ich weiß nicht, welches Verhältnis Sie zum SV dzt. haben und welche Diskrepanzen es gibt, doch wenn für Euch diese Machenschaften so ein Thema sind, dann wäre es wohl naheliegend, dass sich das mal in einer HV oder einem Treffen mit relevanten Personen klären lässt. Aus meiner Sicht wäre es sogar naheliegend, dass ALLE, für welche diese Machenschaften ein Thema oder sogar ein Problem sind, sich mit dem ST 10 oder Herrn Gruber mal persönlich auseinandersetzen.

    Vertrieb

    Allgemein muss man sagen, dass sehr viel an Tieren und Kreuzungen in Umlauf kommt. Doch Sie haben über den Vertrieb in Graz-Tobelbad sicher einen konkreteren Einblick. Ich denke, das war immer so und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn jemand Zuchttiere erwerben will, so hat das im Regelfall ein höheres Preisniveau, bzw. muss man sich Zuchttiere meist vorbestellen.

    In meinem Fall ist es so, dass fast alle Tiere, welche ich abgebe, in irgend einem Bereich nicht meinen Vorstellungen entsprechen, allein wenn ich die genaue Abstammung nicht kenne.

    Zu Kreuzungen kommt es bei mir ohnehin nie und nun schon gar nicht mehr, weil ich schon lange keine andere Rasse mehr vor Ort habe. Doch hätte es mal ein Missgeschick gegeben, wäre es jederzeit möglich gewesen, dass Halter auch solche Tiere bekommen.

    Aus meiner Sicht, wird man den Vertrieb von nicht reinrassigen Tieren nicht verhindern können. Es gabe mal auch bei Haflingern das Problem, dass man nicht eingetragene Stuten nicht belegen darf, doch selbst das konnte mit der Zeit, etwa nach einem Franz Postlmair in Ktn. nicht mehr verhindert werden. Natürlich hat man mit dieser Liberalisierung im Prinzip nur Schlachtfohlen produziert, doch wurde den Grundrechten eines Bürgers Genüge getan.....

    Wenn es nach mir ginge, würde ich solche Dinge ebenfalls "verbieten lassen", etwa über Zucht- und Vermarktungsbestimmungen, doch wer das für machbar hält, lebt "hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...". Das will ich Ihnen natürlich keineswegs unterstellen, doch will ich das nur grundsätzlich mal festhalten, dass man mit solchen Machenschaften in einer westlichen Demokratie einfach umgehen muss, so kontraproduktiv es für einen Zuchtfortschritt auch sein kann und letztlich auch ist.

    Daher kommt es in solchen Fällen immer auf die Struktur der betreffenden Tierzuchtorg. an, was im Regelfall der Vorstand und das Regulativ repräsentiert.

    Ein Generhalter und Agronom mit Tradition würde in diesem Zusammenhang wohl sinngemäß sagen, "dass das alles einfache Leute sind und als Handwerker oder sonstig Ausgebildete von der Materie den Anforderungen her überfordert sind und als Funktionär oder Preisrichter schon fast schon als kleine Halbgötter sehen". Vielleicht ist die Reaktion, welche Sie da im Prinzip erfahren haben.

    Auf welche Erfahrung oder was auch immer sich dieser Hr. Gruber berufen will, das würde mich mal interessieren. Ich gehe davon aus, dass dies ein sehr subjektives Selbstlob ist oder gar nur eine Schutzbehauptung darstellt. Eigentlich gehe ich davon aus, dass dies den vorigen Absatz schlussendlich nur bestätigt.

    Dennoch wäre es aus meiner Sicht nur naheliegend, wenn Ihr damit den Vorstand des ST 10 offiziell befasst, denn wenn die wirklich Charakter und die nötige Substanzhaben, so müssen sie darauf hin auch reagieren
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #616
    Gast
    Gast

    RE: schwarz-gescheckt

    Original von altsteirer.at
    @weiss

    Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
    Demnach haben diese Tiere weiße Grundfarbe oder doch schwarz. Schwarz-gescheckt ist jedenfalls diese Henne, die auch birkenfarbigen Hals hat. Schwarzgescheckte Hühner sind solche mit schwarzer Grundfarbe und eben diesem Scheckenfaktor. Wenn ich recht verstanden habe, sehen diese 2,3 bei Ihnen so aus, oder?

    Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
    Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
    Ich weiß nicht, welches Verhältnis Sie zum SV dzt. haben und welche Diskrepanzen es gibt, doch wenn für Euch diese Machenschaften so ein Thema sind, dann wäre es wohl naheliegend, dass sich das mal in einer HV oder einem Treffen mit relevanten Personen klären lässt. Aus meiner Sicht wäre es sogar naheliegend, dass ALLE, für welche diese Machenschaften ein Thema oder sogar ein Problem sind, sich mit dem ST 10 oder Herrn Gruber mal persönlich auseinandersetzen.

    Vertrieb

    Allgemein muss man sagen, dass sehr viel an Tieren und Kreuzungen in Umlauf kommt. Doch Sie haben über den Vertrieb in Graz-Tobelbad sicher einen konkreteren Einblick. Ich denke, das war immer so und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn jemand Zuchttiere erwerben will, so hat das im Regelfall ein höheres Preisniveau, bzw. muss man sich Zuchttiere meist vorbestellen.

    In meinem Fall ist es so, dass fast alle Tiere, welche ich abgebe, in irgend einem Bereich nicht meinen Vorstellungen entsprechen, allein wenn ich die genaue Abstammung nicht kenne.

    Zu Kreuzungen kommt es bei mir ohnehin nie und nun schon gar nicht mehr, weil ich schon lange keine andere Rasse mehr vor Ort habe. Doch hätte es mal ein Missgeschick gegeben, wäre es jederzeit möglich gewesen, dass Halter auch solche Tiere bekommen.

    Aus meiner Sicht, wird man den Vertrieb von nicht reinrassigen Tieren nicht verhindern können. Es gabe mal auch bei Haflingern das Problem, dass man nicht eingetragene Stuten nicht belegen darf, doch selbst das konnte mit der Zeit, etwa nach einem Franz Postlmair in Ktn. nicht mehr verhindert werden. Natürlich hat man mit dieser Liberalisierung im Prinzip nur Schlachtfohlen produziert, doch wurde den Grundrechten eines Bürgers Genüge getan.....

    Wenn es nach mir ginge, würde ich solche Dinge ebenfalls "verbieten lassen", etwa über Zucht- und Vermarktungsbestimmungen, doch wer das für machbar hält, lebt "hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...". Das will ich Ihnen natürlich keineswegs unterstellen, doch will ich das nur grundsätzlich mal festhalten, dass man mit solchen Machenschaften in einer westlichen Demokratie einfach umgehen muss, so kontraproduktiv es für einen Zuchtfortschritt auch sein kann und letztlich auch ist.

    Daher kommt es in solchen Fällen immer auf die Struktur der betreffenden Tierzuchtorg. an, was im Regelfall der Vorstand und das Regulativ repräsentiert.

    Ein Generhalter und Agronom mit Tradition würde in diesem Zusammenhang wohl sinngemäß sagen, "dass das alles einfache Leute sind und als Handwerker oder sonstig Ausgebildete von der Materie den Anforderungen her überfordert sind und als Funktionär oder Preisrichter schon fast schon als kleine Halbgötter sehen". Vielleicht ist die Reaktion, welche Sie da im Prinzip erfahren haben.

    Auf welche Erfahrung oder was auch immer sich dieser Hr. Gruber berufen will, das würde mich mal interessieren. Ich gehe davon aus, dass dies ein sehr subjektives Selbstlob ist oder gar nur eine Schutzbehauptung darstellt. Eigentlich gehe ich davon aus, dass dies den vorigen Absatz schlussendlich nur bestätigt.

    Dennoch wäre es aus meiner Sicht nur naheliegend, wenn Ihr damit den Vorstand des ST 10 offiziell befasst, denn wenn die wirklich Charakter und die nötige Substanzhaben, so müssen sie darauf hin auch reagieren
    Alles hier korrekt wiedergegeben.
    Nur, ich habe für mich das Thema SV abgeschlossen und Herr Heftberger lies mich per Mail wissen, das er meinen Austritt bedauert.

    Ich werde weiterhin meinen Weg gehen und versuchen besser zu sein wie der Rest.Mal schauen, wann unverfälschtes Material wieder benötigt wird.

  7. #617

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028

    RE: schwarz-gescheckt

    Hi

    Da ihr euch mit Altsteirern ja gut auskennt und ich ziemlich neu auf diesem Gebiet bin möchte ich von euch wissen ob mein Hahn dem Rasseideal entspricht oder eher nicht. Ich habe ihn von einem Bekanntem vor 2 Wochen bekommen:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #618
    Gast
    Gast

    RE: schwarz-gescheckt

    Original von Altsteirer-Fan
    Hi

    Da ihr euch mit Altsteirern ja gut auskennt und ich ziemlich neu auf diesem Gebiet bin möchte ich von euch wissen ob mein Hahn dem Rasseideal entspricht oder eher nicht. Ich habe ihn von einem Bekanntem vor 2 Wochen bekommen:
    Kannst Du den Kamm nochmals aus der Nähe fotographieren?

  9. #619

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028

    RE: schwarz-gescheckt

    Ja, aber erst morgen!

    Und wie findest du siehts bei der Gefiederfärbung aus?

  10. #620
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi,

    wie alt ist der Hahn?

    Mich würden eher die Schwanzfedern interessieren und daher ein Foto von der Seite, damit man auch sehen kann wie er vom Stand her ist.

    Wenn ich mich nicht irre hat er zwischen der 3 und 4 Kammzacke so ein kleines Fusel drin.

    Gruß
    DR
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 62 von 438 ErsteErste ... 125258596061626364656672112162 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •