Seite 59 von 436 ErsteErste ... 94955565758596061626369109159 ... LetzteLetzte
Ergebnis 581 bis 590 von 4358

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #581
    Gast
    Gast
    Phänotypische Spitzentiere ,das steht für mich ausser Zweifel!

    Doch wie sie Zustande gekommen sind, das stört mich bzw. gibt Grund zu berechtigter Besorgnis. Und das kritisiere ich.

  2. #582
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    613

    Meine Kenntnis ist nur mittelbar!

    Ad Weiss:

    Ich will natürlich niemanden zu Unrecht bezichtigen oder beschuldigen. Dennoch muss dieser "Einkreuzer" (vermutlich ist das der genannte Gruber) seine "geistigen Väter" haben, wenn das Einkreuzen in der Sportzucht natürlich jahrzehntelanger Standard und in jedem Fall ein wesentliches Mittel zum Zweck Standard ist. Immerhin stellt sich der ST 10 klar hinter diese Machenschaften.

    Auch will ich den Stellenwert des ST 10 keineswegs überdimensional bewerten, ganz im Gegenteil. Da erinnere ich nur an meine bisherigen diesbezüglichen Statements.

    Natürlich steht auch für mich außer Frage, dass jeder jederzeit einen Verein innerhalt und außerhalb des RÖK oder BdRG gründen kann, sofern er kongeniale Partner findet. Letztlich ist es im Prinzip sogar besser, wenn es mehr Vereine gibt, doch hat in der Sportzucht der SV und die dortigen Meinungsmacher offiziell und sogar im EU-Raum das Sagen, wenn es etwa um Standard etc. geht. Wir kennen das nicht zuletzt auch aus der Pferdezucht.

    Seinerzeit im VEGH wollten alle relavanten Aktivisten nach ÖNGENE und VEGH einen 3. Verein in Österreich gründen, was ich fast im Alleingang verhindert habe. Ich wollte nämlich das Szenario verhindern, dass es wie bei den Weltboxverbänden oder der Österr. Katzenzucht (3 Verbände?) mehrere Verbände gibt, welche sich in der Regel öffentlich bekrieben, wenn auch der VEGH sehr bald eingegangen wäre. Immerhin waren noch zu meiner Zeit auch die Stunden der ÖNGENE gezählt, was eigentlich aus meiner Sicht nur mein Ausstieg "verhindert hat", weil es schließlich doch zu einem kongenialen System gekommen ist, wie es nicht nur dzt. der Fall ist, sondern wie ich es dem BW f. LW über eine eigenständige Dokumentation (Zucht, genet. Ressourcen als Spermadepot etc.) dringend empfohlen habe.

    Dass ein Verband, eine Organisation für Wirtschaftsgeflügel dringend nötig und gefordert ist, schreib ich schon sehr lange, letztlich sollte der VEGH damals so ein Verband werden und es gab damals - unmittelbar vor meinem Ausstieg - auch einen einheitlichen Vorstandsbeschluss. Das wurde im Prinzip mir gegenüber vom Ministerium (Dr. Ratheiser) auch so gefordert und erwartet, wenn auch im Prinzip aus anderen Motiven.... (Ratheiser:"Wir unterstützen nur ZV...." Es hat aber nicht lange gedauert da hat der gute Ratheiser seine Meinung geändert, weil er erkannt hat, dass er mich nicht "so billig" nehmen kann und schließlich war er bereit nicht nur mehr Schleger und seine ÖNGENE zu unterstützen.....).

    Ich will nicht schon wieder ausufern und hoffe, dass ich sinngemäß verstanden werde und wurde:

    Es kann im Prinzip nicht genug Vereine zu einer Sache geben, doch impliziert das auch die Möglichkeit von "politischen Meinungsverschiedenheiten". Dieses Faktum muss allen bewusst sein.

    Dennoch (ich wiederhole mich): Den Stellenwert des St 10 sollte man keineswegs überbewerten, denn mit Wirtschaftgeflügel und den Forderungen der alternativen LW, was etwa mir das Anliegen schlechthin ist, wofür es natürlich auch einen Bedarf gibt, hat man dort ohnenin wenig bis gar nichts am Hut, sieht sich wohl auch überfordert.

    Diese Anforderungen sind mit Reinzucht allemal machbar, selbst in sehr kleinem Rahmen, wie es etwa in meinem Bestand der Fall ist. Wenn sich die Populationsgröße weiterhin entwickelt, neue Bestände gegründet werden, so werden da Dimensionen erreicht, wovon der ST 10 und die Sportzucht nicht mal träumen können und wenn, dann im positiven Sinn. Dann sind - zumindest nach rationalen Gesichtspunkten - sämtliche Einkreuzungsversuche ad absurdum geführt, weil es viele Bestände mit allen möglichen Typen an Phänotyp und weißen Farbfaktoren gibt, wo man sich "frisches Blut" regelrecht aussuchen kann.

    Obwohl der BdRG und die diversen SV in der BRD das große Vorbild des RÖK sind, warte ich schon seit Jahrzehnten, dass man dort mal eine Herdbuchgesellschaft gründet und die Züchter ausbildet, wie es im BdRG der Fall ist, denn die züchterischen Anforderungen gehen sehr weit über persönliche Erfahrungen oder dem Standard hinaus. Ich habe leider immer wieder den Eindruck, dass das keinem der Meinungsmacher in RÖK oder ST 10 bewusst ist.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  3. #583

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028
    An Weiß

    Vielleicht komm ich dich mal besuchen. Die Riegersburg ist eh nicht weit entfernt von mir und ich hab mir auch schon überlegt ob ich mal weiße Altsteirer zu tue.

    Aut deiner Hompage steht: Eintagesküken ca. 35 Stk. unsortiert: € 3,50/Stück; heißt das, dass du momentan 35 Eintagsküken auf "Lager" hast?

    LG. Altsteirer-Fan

  4. #584
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Altsteirer-Fan
    Aut deiner Hompage steht: Eintagesküken ca. 35 Stk. unsortiert: € 3,50/Stück; heißt das, dass du momentan 35 Eintagsküken auf "Lager" hast?
    Eintagsküken hat man nicht einfach so auf Lager , das geht ja gar nicht aus logistischer Sicht. Aber besuch mal weiß und schaue dir seine Tiere an und im Frühjahr gibts wieder Küken.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  5. #585
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Meine Kenntnis ist nur mittelbar!

    Original von altsteirer.at
    Ad Weiss:

    Ich will natürlich niemanden zu Unrecht bezichtigen oder beschuldigen. Dennoch muss dieser "Einkreuzer" (vermutlich ist das der genannte Gruber) seine "geistigen Väter" haben, wenn das Einkreuzen in der Sportzucht natürlich jahrzehntelanger Standard und in jedem Fall ein wesentliches Mittel zum Zweck Standard ist. Immerhin stellt sich der ST 10 klar hinter diese Machenschaften.

    Ich frage mich jetzt blos, da auch etliche Tiere im Wiener Tierpark vom Hr. G. stammen sollen, aus seiner früheren Zucht - ob das dann echte oder eingekreutzte Altsteirer waren?

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #586

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028
    An Drachenreiter:

    Ich habe gelesen das du gesperberte Altsteirer hast Wo hast du die den her, ich dachte mir die gibts nur in weiß und wildbraun...

    LG. Altseirer-Fan

  7. #587
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Altsteirer Junior

    schau dir mal diesen Thread vom Anfang an. Dann siehst du etliche andere Farben als weiß und wildbraun.

    Bei Kajosche und Altsteirer.at sind aus BE (von weißen mit wildfarbenen verpaart) verschiedene Farben gefallen. Weiß-rotgesattelt, goldhalsig, blau-goldhalsig. Unter der weißen Farbe der Altsteirer von Weiß ist gesperbert und blau.

    Der gesperberte Gockel ist aus Riegersburg. Wo ich dort war habe ich ihn sofort ins Herz geschloßen. Nun ist er der Schrecken meiner Hühnerschar, der Ersatzpapi meiner kleinsten Küken, der der auf der Tür schläft,.....

    Wobei der Hahn eigentlich blau-gesperbert ist. Auf dem Bild siehst du den Hahn mit der blaugesperberten Glucke aus Riegersburg und den 17 Küken. Im Vordergrund siehst du ein schwarz-weiß geschecktes Altsteirer Junghähnchen. Ich liebe diesen schönen Farben.

    In den Alten Standarts von 1894 und 19.. sind mehr Farben aufgeführt als heute.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #588

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028
    Also die gesperberten Altsteirer entstehen bein der kreuzung zwischen Altsteirer weiß und wildbraun, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn sich jetzt aber ein Altsteirer-Sperber Hahn mit einer Sperberhenne paart kommen da nicht nur Sperber raus, oder?

    Dauert das eigentlich lange bis die Vererbung von Sperberfärbig 100 % ist, ich meine das bei der Verpaarung nur Sperberfärbige rauskommen? Ein paar Generationen lang muss man da schon züchten, oder?

    LG. Altsteirer-Fan

  9. #589
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Drachenreiter
    Hi Altsteirer Junior

    Unter der weißen Farbe der Altsteirer von Weiß ist gesperbert und blau.

    Der gesperberte Gockel ist aus Riegersburg. Wo ich dort war habe ich ihn sofort ins Herz geschloßen. Nun ist er der Schrecken meiner Hühnerschar, der Ersatzpapi meiner kleinsten Küken, der der auf der Tür schläft,.....

    Wobei der Hahn eigentlich blau-gesperbert ist. Auf dem Bild siehst du den Hahn mit der blaugesperberten Glucke aus Riegersburg und den 17 Küken. Im Vordergrund siehst du ein schwarz-weiß geschecktes Altsteirer Junghähnchen. Ich liebe diesen schönen Farben.

    In den Alten Standarts von 1894 und 19.. sind mehr Farben aufgeführt als heute.
    Nö Altsteirer Junior,

    der Hahn stammt von weiß und weiß ab.

    Gruß
    DR

    Schau mal da nach, da sind noch ein paar Farben und der gesperberte.
    altsteirer weiß und wildbraun
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #590
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    613

    Tierpark Schönbrunn!

    Diesen Bestand gibt es schon etliche Jahre, doch ich bin nur fallweise dort, hatte bisher v. a. Kontakt zum Tiroler Hof, wo sich etliche alte Haustierrassen befinden. Übrigens habe ich 1994 dorthin die ersten Sulmtaler (STH) der GM "Gilnreiner" vermittelt.

    Peter Heindl ist ein recht eigenständiger Typ und betreut und betreibt dort an der Anlage "Streichelzoo" etliche Rassen an Wiener Tauben. Eigentlich bin ich vor rund 2 Jahren gerade wegen dieser Thematik dorthin gekommen, habe da erst die AWH entdeckt.

    Die AWH haben dort eigentlich recht gute Voraussetzungen und rennen da einfach so mit. Es werden auch nur so 20 - 30 Jungtiere aufgezogen, doch am Tirolerhof ist bekanntlich ein Schaubauernhof, wo u. a. STH erbrütet werden und danach als Jungtiere vertrieben. Das dürfte bis zu einem gewissen Grad nun auch bei AWH der Fall sein. Jedenfalls ist die Nachfrage nach STH enorm und man hat regelrechte Stammkundschaft. Ähnliches wäre wohl auch für AWH möglich, doch sind weiße Hühner bekanntlich bei Laien und Haltern nicht so attraktiv.

    Einen Besuch dort kann ich nur jedem empfehlen, insbesondere weil man auch die Junghühner in versch. Altersgruppen sehen kann. Die beiden Chefs dort kenne ich natürlich schon seit Jahren, doch komme ich höchstens 1 - 2 mal hin.

    Mit Peter habe ich allein wegen der Tauben eher Kontakt und auch demnächst einen Termin. Bei Wiener Tauben hat er ein unglaubliches Wissen, durchwegs von alten Züchtern, welche nicht mehr leben.

    Von AWH hatte er heuer 2 Zuchtstämme, einer war aus Bruck/Leitha, doch ich weiß nicht von wem. Vielleicht kann ich erfahren, wer der Züchter ist. Ich habe auch schon über die Herkunft gefragt, doch wenn ich nachhaken muss, dann weiß ich wo meine Grenzen sind....

    Diese ganzen Einkreuzungsgeschichten, die Rolle des ST 10 habe ich erst hier von Euch erfahren. Vielleich werde ich da mal Preiss kontaktieren, den ich schon lange kenne. Doch so wirklich interessiert mich das nicht, weil ich die Einstellung der Sportzüchter schon seit Jahrzehnten kenne. Ich wiederhole mich wiederholt wenn ich sage, dass das ein wesentlicher Grund ist, warum ich eigentlich immer schon meine eigenen Wege (Reinzucht, Leistungsmessungen etc.) gehe.

    So ist für mich auch ein v-Tier ein U-Tier (Suppentopf), wenn es Eier mit 46 g legt und sofern nicht sonstige Parameter hervorstechen. Auch dann wäre sie nur für weibliche Nachzucht relevant, was wieder zeigt, wie wichtig Stammbaumzucht ist. Doch von solchen Tieren braucht man - nach meiner Erfahrung - einige Töchter, damit die eine oder andere im Eigewicht allenfalls über den Durchschnitt ist. Dass der Hahn eine entsprechende Abstammung, respektive Vererbung bei m EG hat, ist ohnehin Voraussetzung.

    Einkreuzen ist aus meiner Sicht absoluter Schwachsinn, weil man mit den F1 ohnehin wieder mit der betreffenden Rasse rückkreuzen muss. Gerade bei AWH gibt es schon genug Material, alleine wenn man an jene Bestände denkt, die vom Kollegen "Weiss" stammen.

    Die Schönbrunner Tiere, die bei mir geschlüpft sind, haben in Sachen "Einkreuzung" keineswegs gestreut. Obwohl ich die Eier selektiert habe, keines unter 50 g bebrütet habe, blieb nur ein Hahn über. Die anderen hatten irgend welche Defizite, v. a. was die Schnupfendisposition anlangt. Meine diesbezügliche Einstellung und Selektion ist bekannt. Der Hahn, den ich noch habe, ist auf einer Redundanz, recht wüchsig und stammt aus einem 53(?)g Ei.

    Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass sich Peter mit irgend welchen Einkreuzungstieren, die aufspalten, etwas anfangen würde. Das würde seiner mir bekannten Einstellung absolut widersprechen.

    Ich weiß auch nicht, ob die AWH weiter dort bleiben werden, weil diese Anlage dzt. abgerissen und umgebaut wird. Seine Jungtiere wollte er Ende Juli abgeben und ich sollte sie eigentlich für eine Kollegin nach Ktn. verbringen. Das hat sich irgendwie nicht umsetzen lassen, doch waren es nur rund 6,3. Bei den Hennen war meiner Erinnerung nach nur eine Henne interessant, die anderen hatten irgend welche Kammfehler oder was weiß ich. Ich hätte sie sicher bekommen, doch brauche ich im Regelfall keine unbeschriebenen Blätter. Ich hätte zumindest das Eigewicht der Hennen wissen müssen.

    Die Hähne waren eigentlich beide mind. 94 P wert, eher mehr, doch ich habe ohnehin Bilder publiziert.

    Wenn Du was wissen willst, kann ich es allenfalls erfragen. Ob ich die gewünschte Antwort bekomme, kann ich nicht garantieren und es ist mir - ehrlich gesagt - egal, weil jeder selber wissen wird, warum er Geheimnisse haben muss.

    Viel naheliegender ist aber, dass Du selber mal diese Anlage besuchst und Dir mit Peter einen Termin ausmachst. Allenfalls kann ich Dir die Tel. privat mitteilen, doch auch da habe ich nur die offiz. Nr. des Tierparks mit der betreffenden Klappe.

    Ich für meinen Teil bin mir sicher, dass dort keine Kreuzungstiere oder unmittelbare Nachkommen in Zuchtverwendung stehen. Der Stamm von Peter war 2 Jahre alt, der andere Stamm 1 Jahr.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

Seite 59 von 436 ErsteErste ... 94955565758596061626369109159 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •