Seite 45 von 438 ErsteErste ... 354142434445464748495595145 ... LetzteLetzte
Ergebnis 441 bis 450 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #441
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Erfahrungen eines Direktvermarkters

    Hallo Gockelbaron!

    Bei den Hybriden merkt man gleich was gefüttert wird.
    Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen etwas konkretisieren. Mir hast Du das schon persönlich etwas nähergebracht.

    Hybriden, welche ich mal als Hochleistungsmaschinen bezeichnen möchte, werden ohne die optimierte Zusammensetzung der konfektionierten Futtermittel kaum (besser nicht) die Spitzenleistungen erbringen, wie sie in der industriellen Tierhaltung gefordert werden ("gerade noch wirtschaftlich sind"). Das ist aber in der alternativen LW sicher nicht nonnöten.

    Vielleicht kannst Du Deinen Blickwinkel, Deine Erfahrungen etwas besser verdeutlichen. Ich denke, das interessiert doch etliche Kollegen hier.

    Viele Grüße vom

    altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #442
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi,

    jetzt mal ne dumme Frage, habe grad auf der Seitehttp://www.vhgw.de/altsteirer/index.htm#Lehrbrief
    gelesen das es Altsteirer in gold-weizenfarbig gibt. Ist das ein Druckfehler oder existiert der Farbschlag tatsächlich noch?


    @ Gockelbaron - die sieht aus wie meine beiden

    @ Alsteirer.at - so sah meine zwischen durch auch mal aus. Die weißen Punkte hat man Anfangs gar nicht gesehen, dann waren sie ganz deutlich zu sehen, dann wieder schwächer. Momentan sind sie wieder eher etwas schwächer. Jep Bilder von anderfarbigen Tieren wären mal interessant

    Original von altsteirer.at
    Ich hatte in der F1 von Wildbraun und weiß vor etlichen Jahren eine tolle silberfarbene Henne, welche aus "Platzmangel" nach Osttirol abgewandert ist. Das war im Nachhinein sicher einer meiner größten Fehler. Sie ist nach Osttirol in den Raum Lienz abgewandert. Durchaus möglich, dass sie dort etliches an Nachzucht hinterlassen hat.
    Genau, dann ist das die Frau Gomig denke ich.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #443
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    gold-weizenfarbig

    Goldweizenfarbig

    Diese Farbe kenne ich eigentlich nur von den Sulmtalern (STH), die man vor etlichen Jahren erzüchtet und in der Sportzucht anerkannt hat. Soviel ich weiß, gibt es die aber nur bei den Zwergen, von den großen STH kenne ich nur die weizenfarbigen und ganz selten sieht man weiße, doch habe ich schon vor DI Gilnreiner gehört, dass seinerzeit in seiner Nukleusherde weiße STH fielen. Allerdings waren bei ihm STH und AH fallweise auch gemischt, wenn er auch kaum oder keine AWH hatte.

    Von gold-weizenfarbigen AH habe ich in der Sportzucht noch nie was gehört.

    Wie schon an anderer Stelle geschildert, gab es in Klagenfurt nach dem 2. Weltkrieg noch eine sehr leistungsbereite Herdbuchzucht an weizenfarbigen AH, welche dann dem Klagenfurter Flughafen geopfert wurde. Diese sehr leistungsbereiten Tiere wurden dem deutschen SV übergeben (Bruse?, Vorgänger von Heinrich Knöll), der sie dann im Dezember bei sehr kaltem Wetter in die BRD verbrachte. Leider sind diese Tiere irgendwie spurlos verschwunden. Jeder kann sich wohl vorstellen, was das zu bedeuten hat....

    Ich unterstelle mal, dass da die meisten Tiere nicht dem Geflügelstandard entsprochen haben und daher nicht zuchttauglich waren. Die Idee, dass man die Tiere auch mit dieser Leistungsbereitschaft "pänotypisch" verbessern kann ist offenbar niemand gekommen.....

    Weizenfarbige AH hat es meines Wissens nach in der Sportzucht nie gegeben, doch da kann Heinrich Knöll sicher mehr Auskunft geben.

    Farben

    Meine "farbigen AH" habe ich vorhin schon beschrieben. Diese Farben sind schon hier ins Web gestellt. Lediglich von schwarz-weiß-gescheckt oder eben silberfarben habe ich noch nie etwas gesehen.

    Diese Farben werden sicher bei etlichen Haltern und Kollegen in breiter Vielfalt kommen, wenn AWH und AIH verpaart werden. Aus meiner Sicht kann auch so eine Nukleusherde ein eine tolle Redundanz für die Sportzucht werden, sofern ein Mindestmaß an zücherischer Kompetenz (Kammfehler, Typ etc.) besteht.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #444
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Silberfarben

    Gomig

    Jawohl, so war es auch. Ich hoffe sehr, dass diese Henne dort sehr viele Nachkommen hinterlassen hat. Sie hat im Jänner bei kältesten Temperaturen in einer Schwechater (Wien) Voliere eher 6 als 5 Eier gelegt. Ihre Mutter war die leistungsbeste org. Schmitt-Henne. Von ihrer Mutter fielen aus 6 Eiern IMMER 5 Küken. Sie war auch die beste aller Legehennen und zwar 4 Jahre hindurch, ehe sie ein Hühnerhabicht 4 oder 5 jährig im Jänner umbrachte.

    Ähnliche Leistungsbereitschaft brachte auch deren silberfarbene Tochter zustande. Ihr Vater war ein AIH, der zumindest 94 Punkte wert war (von mir hätte er 95 bekommen). Mit ihm wollte ich das gerade Brustbein in diese sehr leistungsbereiten AIH reinbringen.....

    Diese Henne hat mich Ostern 92 verlassen.

    Ich kann mich noch erinnern, dass ich sie allenfalls bekommen hätte, doch habe ich damals noch gehofft, dass ich ähnliche Töchter noch von ihrer Mutter bekommen werde und zwar v. a. auch in wildbraun. Leider haben fast alle in deren Nachzucht enttäuscht.

    Ein Vollbruder dieser Henne war lachsfarben und sollte über Rückpaarungen wildbraune von Qualität (v. a. gerades Brustbein) bringen. Er war einer der besten Vererber bei den Wildbraunen. Er hat auch bei den weißen positive Einflüsse hinterlassen und ist in bei der Tophenne meiner besten Mutterfamilie noch als Großvater vertreten, soweit ich das Pedgree korrekt im Kopf habe.

    Ich hoffe sehr, dass Frau Gomig AH rein weitergezogen hat, denn dann sollte dort ein interessanter Bestand herangereift sein. Wissen Sie mehr über den Fortgang und aktuellen Bestand dieses Bestandes?
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #445
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo altsteirer,

    ich habe mit der Fr. Gomig kurz telefoniert, sie hat in erster Linie wildfarbene Altsteirer und anscheinen weiße Hennen von Ihnen.

    Über die Tochter sind wir Email mäßig in Kontakt. Werde da mal nachhaken.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #446
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    @ Gockelbaron

    ich glaube ich habs schon mal irgendwo reingestellt.

    Von 48 Bruteiern der Fam. Knöll war die Gewichtsverteilung wie folgt:

    15 % über 55 gr.
    24 % über 60 gr.
    47 % über 65 gr.
    14 % über 70 gr.

    Aus Riegersburg war es ähnlich mit einer Verschiebung (weniger mit überr 55 gr. + einige über 75 gr.)

    Die BE von kajosche habe ich nicht gewogen mangels Waage.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  7. #447

    Registriert seit
    31.07.2007
    Land
    Österreich
    Beiträge
    258
    an die farbexperten:

    ich habe für nächstes jahr:
    1,4 weiße altsteirer
    1,3 wildbraune altsteirer
    1,0 blau wildfarbig (ich weiß nicht wie der farbschlag heißt aber es ist jedenfalls der bunte hahn den ich hier schon mal als foto eingestellt habe)

    wie soll ich am besten verpaaren das ich möglichst viele farben heruas bekomme?
    2011 Bruteier von verschiedenfarbigen Altsteirern abzugeben.
    Bei Interesse bitte PN oder E-Mail.

  8. #448
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Mario,

    damit du viele verschiedene Farben bekommst
    - einmal den weißen Hahn mit den wildfarbenen
    - einmal den blauen Hahn mit den wildfarbenen
    - einmal den blauen Hahn mit den weißen
    - einmal den weißen Hahn mit den weißen Hennen damit du siehst was unter dem weiß steckt.

    Also zweimal die Hähne mit den Hennen zusammen tun.

    Wenn du Platz hast und die Hähne trennen kannst,
    kannst du also zuerst mal den blauen Hahn mit 2 weißen, den weißen mit den 3 wildfarbenen und den wildfarbenen mit 2 weißen Hennen separieren,
    später dann den blauen mit den wildfarbenen, den wildfarbenen mit den anderen zwei weißen und den weißen mit zwei weißen.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #449

    Registriert seit
    31.07.2007
    Land
    Österreich
    Beiträge
    258
    ja mit dem trennen wird schwierig werden aber sicher irgendwie machbar sein.
    den weißen hahn habe ich ja heuer schon mit den weißen hennen verpaart.
    hier kamen nur weiße jungtiere (manche mit vereinzelten schwarzen federn) heraus.
    habe aber alle schon abgegeben, sowohl hennen als auch hähne.
    es waren cirka 15 jungtiere und keiner fehlfarben.

    mfg
    2011 Bruteier von verschiedenfarbigen Altsteirern abzugeben.
    Bei Interesse bitte PN oder E-Mail.

  10. #450

    Registriert seit
    31.07.2007
    Land
    Österreich
    Beiträge
    258
    @ DR

    und wenn ich dann noch eine blaue und gesperberte habe kommen ja sicher auch tolle farben heraus
    2011 Bruteier von verschiedenfarbigen Altsteirern abzugeben.
    Bei Interesse bitte PN oder E-Mail.

Seite 45 von 438 ErsteErste ... 354142434445464748495595145 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •