Seite 437 von 438 ErsteErste ... 337387427433434435436437438 LetzteLetzte
Ergebnis 4.361 bis 4.370 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #4361

    Registriert seit
    17.07.2024
    Beiträge
    2
    Hallo
    das hab ich nicht gewusst danke für die Antwort. Hab derzeit 20 Hühner + Hahn 9 Küken und 2 Glucken die derzeit noch Brüten. Aber viele Rassen gemischt bis jetzt Bielefelder, Vorwerk, Sulmtaler und Altsteirer sowie nicht reinrassige Nachzucht. Weil mir eine bunte Schar wichtig ist und ich aber trotzdem nurmehr eine Rasse halten und eventuell Züchten will möchte ich nächstes Jahr Altsteirer ausbrüten und mir einen Bestand mit ca. 30 Hennen und 4 Hähnen aufbauen weil Platz ist genug vorhanden.

  2. #4362

    Registriert seit
    06.09.2022
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    84
    Beiträge
    21
    Hallo handl1, du findest kajosche auch bei kleinanzeigen. Er hat BE von altsteirern inseriert. Ich hab mir dieses Jahr BE bei ihm abgeholt. Lg gretl

  3. #4363

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.019
    Ich habe mir auch über Kleinanzeigen Bruteier von Kajosche schicken lassen. Sie waren super verpackt! Von 18 Eiern sind noch 17 im Rennen -Schlupftag ist morgen. Ich bin schon ganz gespannt...

  4. #4364

    Registriert seit
    06.09.2022
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    84
    Beiträge
    21
    Ich hatte mir nur 10 BE von kajosche geholt. 9 waren
    befruchtet und 8 Stück sind geschlüpft. Davon 5 Hennen und alle anders farbig. Seit letzter Woche fangen sie an zu legen ( mit 22 - 23 Wochen).

  5. #4365
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Somit gibt es einige Hopfpopulationen and Altsteirern? Wie viele sind das in etwa, weiß da jemand Bescheid?
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #4366

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.391
    Meine stammen auch von kajosche ab.
    Derzeitiger Bestand: 1 Hahn mit 10 Hennen und 29 Küken. Am Donnerstag schlüpfen noch welche.
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  7. #4367
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Vielen Dank!
    Es ist immer erfreulich, wenn solche Hofpopulationen in Reinzucht entstehen können. Das wären dann echte Genressourcen und fallweise ist sogar eine Selektion möglich, bzw. wird in der Form umgesetzt.
    Als Generhalter freut man sich natürlich über solche Bestände, doch leider ist mir das in den letzten 30 Jahren, wo ich da doch recht aktiv damit befasst bin, sehr selten gelungen. Ich musste mich an sich überhaupt der Erhaltung und Entwicklung der weißen Altsteirer verschreiben, wo es auch immer wieder "entschiedene Herausforderungen" gegeben hat, wenn man allein mal an die Generhaltung denkt.
    Einkreuzungen, insbesondere von weißen Legehybriden, waren oder sind da sehr, sehr oft an "der Tagesordnung" und gezielte Selektion auf Fitness und wirtschaftliche Parameter sehr selten der Fall, zumindest mir nicht bekannt, sieht man von den Zielen ab, welche der allgemeine Formalismus mit dem Schauwesen mit sich bringt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  8. #4368

    Registriert seit
    27.10.2023
    Beiträge
    64

    Altsteirer und oder Sandschaks?

    Servus!

    Ich wohne sehr ländlich und unsre Hühner haben 2300m2 Auslauf mit Wiese und nem kleinen Wäldchen. In den 3 Jahren, wo ich hier wohne, sind bestimmt 40 Hühner weggekommen, vielleicht sogar noch mehr.
    Es ist dauernd der Habicht. Hab ihn mehrmals gesehen.
    Wir haben Marans-Mischlinge, zwei Sundheimer (die anscheinend sogar den Habicht angegriffen haben, da eine mal Blut an den Klauen hatte), eine Marans (die am längsten hier ist), zwei Perlhühner 1.1, einen Marans-Hahn, einen Sandschak-Hahn und zwei Bronzeputen 1.1.
    Ich hab vo eineinhalben Jahren die Perlhühner gekauft, weil ich hörte, dass die gegen den Habicht helfen sollen. Das ging 3 Monate gut, dann ging es wieder los.
    Die Sundheimer hab ich als Junghennen gekauft und sie haben jetzt schon über ein Jahr überlebt. Wurden sogar schon angegriffen vom Habicht, so wie es aussah, aber sind immer mit Federverlust davon gekommen und einmal mit Blut an den Krallen.
    Als nächstes dachte ich mir, gut, wir brauchen wieder einen zweiten Hahn, denn als wir noch einen zweiten hatten, gabs nicht ganz so viele Verluste. Sandschak-Junghahn gekauft, da die sehr wachsam und wehrhaft sein sollen, der sich aber bisher nicht gegen den Marans durchsetzt. Er warnt nicht, tritt nicht mehr (seit er dann maßgeregelt wird) und hat noch nie gekräht, sieht aber laut Züchtern gut entwickelt aus.
    Hat den Habicht nicht beeindruckt, der zweite Hahn.
    Jungputer gekauft und ausgewachsene Pute. Auch keine Veränderung. Erst seit kurzem, seitdem der Jungputer (7 Monate) erwachsen wirkt, warnt er die Schar und stellt sich bedrohlich hin und beobachtet den Habicht.
    Hatte ein gutes Gefühl, aber gestern wurde dann wieder eine Junghenne erwischt, die sich offenbar von der Schar abgesondert hatte.

    Mein Plan war, von der Pute Sandschaks ausbrüten zu lassen, weil ich gelesen habe, dass die wachsam und wehrhaft sein sollen, gut legen und nicht über Zäune fliegen. Will nämlich nicht nochmal, dass meine Tomaten zamgfressen werden.

    Jetzt überlege ich, ob ich nicht auch noch Altsteirer ausprobieren soll. Was mir an denen nicht so gefällt ist das geringere Gewicht und dass sie gut fliegen können. Hätte auch keine Lust, meinen Gemüsegarten zamgefressen zu bekommen.

    Was sagt ihr zu meinen Überlegungen?

    Lieber Gruß aus der Fränkischen Schweiz, Hablo
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #4369

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    964
    Grundsätzlich würde ich sagen, beide Rassen sind doch relativ natürlich und haben gute Instinkte. Ich würde zusätzlich aber einfach auf dem Areal noch paar mehr Möglichkeiten zur Deckung anbieten, stell doch mehrere Palettendreiecke auf oder falls du noch offen für Bepflanzung bist, alles was dicht ist und flott wächst, Weiden, Haselnuss etc. im Winter wäre es halt mit der einen oder anderen niedrigeren Tanne gut für die Hühner, da die Äste weit unten sind und sie damit gute bodennahe Deckung haben. Grad im Winter sitzen sie sonst halt recht auf dem Präsentiertellter, denke ich.
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.2 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.2 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.1 Zworpi, 0.1 Zwergbrahmis, 0.0.9 Küken (2.7)

  10. #4370

    Registriert seit
    27.10.2023
    Beiträge
    64
    Das "Problem" ist, dass wir außer zwei Schafen noch zwei Ziegen haben. Die würden auf der Grasfläche gleich alles niederfressen. Ich bräuchte die Ziegen ja nicht...
    Von daher wären eher selbstgebaute Unterstände sinnvoll. Hab ja auch schon eine gebaut am Walnussbaum, wie du siehst.
    Und wegen Deckungen: Die allermeisten Hühner (davon die meisten nicht ausgewachsen) wurden die letzten Monate, seit es so schlimm ist, direkt neben Deckungen im Wäldchen geholt. Die gestern war 20 cm von ner Deckung entfernt. Es is zum Mäusemelken.
    Wir hatten jetzt über 3 Monate das Wäldchen deshalb für die Hühner abgesperrt. Das Ergebnis war, dass die Hühner einfach an Zäunen zerfetzt wurden. Und Zäune brauchen wir, sonst gibts Ärger mit den Nachbarn und unser Gemüse wäre futsch
    Geändert von hablo92 (27.02.2025 um 09:45 Uhr)

Seite 437 von 438 ErsteErste ... 337387427433434435436437438 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •