Hallo Kajosche!
Ich habe nach längerer Zeit wieder mal in Web geschaut und heute Deine interessanten Beiträge gelesen.
Ich lebe die meiste Zeit des Jahres in Wien, züchte aber seit über 10 Jahren recht konsequent Altsteirer und da v. a. weiße. Auch ich versuche die diversen Parameter zu verbessern, wenn ich auch v. a. weiße züchte, ganz einfach, weil sie vor 15 Jahren kaum noch vorhanden waren. In Österreich hat es damals gar keine mehr gegeben, außer 10 Hennen. Ich war damals federführender Aktivist im VEGH und wir haben damals von Grisse noch 3,3 bekommen.
Obwohl ich seit Jahrzehnten beim RÖK bin, bin ich eher Generhalter, als Sportzüchter. Daher züchte ich auch mit Fallennestern, mache also Stammbaumzucht.
Auch ich habe einige wildbraune Tiere, oder fast wildbraun, welche ich zu erhalten trachte. Sie sind wirtschaftlich recht konkurrenzfähig und daher suche ich sie zu erhalten. Allerdings ist es immer schwierig mit kongenialen Partnern zusammenzuarbeiten. Daher bin ich in der Zucht mit professionellem Anstrich doch sehr auf mich allein angewiesen. Hähne, welche man zukaufen kann, sind quasi unbeschriebene Blätter, außer dass man sie nach dem Standard der Sportzucht bewerten kann. Welche Leistungsparameter im Pedigree vorkommen, ist aber unbekannt.
Im Zuge meiner Zuchtarbeit musste auch ich notgedrungen weiße Hähne bei den Wildbraunen einsetzen, u. a. weil ich krummes Brustbein oder Hühnerschnupfen konsequent gegenselektiere. Ähnlich ist es auch mit dem Kamm. Daher hatte ich in den ersten Jahren große Ausfälle, weil auch die meisten Hähne Wickelkamm hatten, was man in der Sportzucht laut Knöll sen. (SV-Altobmann) nicht nur toleriert, sondern in "Hahnenlinien" akzeptiert. Bei mir sieht das anders aus und es lässt sich mit viel Aufwand auch umsetzen.
Jedenfalls fielen und fallen auch bei mir die diversen Farben der Hühnergenetik an. Neben rotgesattelten, schwarzen mit und ohne Schaftstich, kamen auch schwarzgold, silberfarbige (mit braunem Faktor) oder schwarzgescheckte Tiere vor. Zwar habe ich da kaum Fotos, doch ist dieses bunte Farbspiel bei Liebhabern sehr begehrt. Auch ein TA in Oberösterreich hat eine solche Herde auf seinem Bauernhof, quasi als Nukleusherde.
Nicht zuletzt konnte ich auch diverse Leistungsparameter verbessern, auch die Fitness und Robustheit,sowie das durchschnittliche Eigewicht.
Vielleicht kannst Du mir mal Deine private E-Mail-Adresse senden. So können wir etwas besseren Meinungsaustausch betreiben.
Viele Grüße vom
Altsteirer
Lesezeichen