Ist der Sperberfleck der schwarze Fleck unterm Aug ?
![]() |
Ist der Sperberfleck der schwarze Fleck unterm Aug ?
holdrio
die gesperberten untereinander verpaart, verbessert die sperberung..... erstmal. denn du brauchst hähne die das sperber-gen doppelt tragen. zu erkennen sind die an der doppelt so breiten sperberung, im vergleich zu den hennen. dann viele viele küken nachziehen und hoffen das ein paar ohne braune einlagerungen mit sauberer sperberung dabei sind.
der sperberfleck ist ein heller fleck auf dem kopf, nicht unterm auge.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Diese Deine Tiere sind sehr verwaschen,damit wirst Du kaum züchterisch weiterkommen.Wie @kajosche schon schrieb,es ist ein langer Selektionsweg!Ich habe,um gute Gesperberte ohne braune oder weiße Einlagerungen zu erhalten,mit der F1 ca. 500 Küken gezogen um 20 ansprechende Jungtiere zu erhalten.
Zur Zeit befassen sich weitere 3 Personen mit den Gesperberten ernsthafter.Das sind Erich Arnold( Bayern),Cornel Prantner( Salzburg) und auch @kajosche.
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
Schönen Dank für die Informationen.
Hallo Foris,
wollte mich mal wieder melden und habe auch eine Frage.
Hier ist ein Bild von einem wildfarbenen Hahn Schlupf 01.01.2012.
Hier habe ich zwei Küken bei denen ich noch nicht sicher bin was es für Farben werden bzw. sind.
![]()
Gruß Helga
Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!
holdrio
das helle küken im hintergrund wird wohl rotgesattelt. diese farbe entsteht bei verpaarung von weißen altsteirern, dominant weiße nicht die rezesiv weißen die es auch gibt, mit wildbraunen altsteirern.
das küken im vordergrund ist blau-goldhalsig. diese farbe entsteht bei verpaarung von wildbraunen mit weißen altsteirern welche das gen für dominant weiß nur einmal in sich tragen oder mit rezesiv weißen altsteirern. ist rezesiv weiß mit im spiel haben die hühner in den äusseren schwingenfedern mehr oder weniger weiße farbeinlagerungen. das gen für blau tragen meiner erfahrung nach sehr viele weiße altsteirer in sich.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
danke für deine antwort charls,
habe die Farben vermutet.
die küken sind von meinem wildfarbenen hahn und weißen hennen.
Gruß Helga
Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
Ich finde es toll, dass offenbar 2 weitere Farben, also schwarz und gesperbert, vor der Anerkennung stehen, bzw. dass man sich wirklich dieser Aufgabe stellen möchte, denn nur über die Ausstellungen der Sportzucht kann man diese Tiere auch einem breiteren Publikum zeigen.
Mir sind auch schon über die Verpaarung von weiß x wildbraun alle erdenklichen Farbschläge untergekommen, u. a. auch gesperbert, Blauvarianten, silberfarben, lachsfarben (Hahn von silberfarben) oder alle Varianten von schwarz und natürlich auch porzellanfarben oder s-w-gescheckt (sw-g). Allerdings habe ich diese Tiere immer gleich an Halter abgegeben, doch gerade in diesem Forum kann man auch in anderen Beständen sodann sehen, dass man quasi mit weißen und wildbraunen AS einen sehr bunten Hof mit Altsteirern erhalten kann, gerade so wie es allen Laien auch gefällt.
Ich schließe mich natürlich auch dem Faktum an, dass ehem. Wirtschaftsrassen, wie eben auch die AS, vor allem auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit entsprechend selektiert werden müssen. Daher ist es sehr bedauerlich, dass es in Österreich kein Herd- oder Zuchtbuch im Verband gibt, bzw. auch in der BRD keinen AS-Züchter, welcher Mitglied des Zuchtbuches des BdRG ist.
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
Lesezeichen