Das tut mir Leid, alt_sulm_steirer. Im Moment ist in dieser Hinsicht aber scheinbar auch der Teufel los...
Murmeltier hat wohl recht
LG, flo
![]() |
Das tut mir Leid, alt_sulm_steirer. Im Moment ist in dieser Hinsicht aber scheinbar auch der Teufel los...
Murmeltier hat wohl recht
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Nachdem ich Sonntag verzweifelt meinen verschwundenen Hahn suchte (auch in der Streuhütte wo die Hühner immer ihr Bad nehmen) war da nix. Auch gestern nicht!
Heute Vormittag hörte ich darin ein komisches kratzen- man glaubt es kaum...Es war mein Altsteirer Hahn. Er ist ein wenig verletzt am Hinterteil und eine Zehe fehlt ihm-er war blutüberströmt! Der hat sich vom Wald nach Hause geschleppt. Kann nicht sicher sagen ob es der Fuchs war-glaube es aber.
Soviel Kraft hatte er allerdings als ich ihn kurz auf den Boden setzte das er den Junghahn gleich anging um wieder alles klar zu stellen wer der chef ist.
Habe ihn zur Genesung separiert nachdem er gekräht hat und auch frisst. Der wird wieder wie NEU
Voriges Jahr hat der Bussard einer Altsteirer Henne ein Loch aus dem Rücken gerissen. Habe beobachtet und gesehn Sie frisst- deswegen habe ich Sie auch nicht geschlachtet!
Nach einer Woche war Sie wieder die Alte. Schon erstaunlich was unsere Steirerhühner alles aushalten und welchen Überlebenswillen die haben!!!
Sulmtaler Gold-Weizenfarbig, Altsteirer Wildbraun, Holländische Zwerghühner.
Aus Liebe zu den Tieren- Reinzucht ohne Fremdeinkreuzung- Wirtschaftlichkeit
Nicht nur die Altsteirer. Guck mal hier:
Hühner sind zäh
Hühner allgemein sind eben zäh.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Interessant, unverwüstlich unsere Hühner.....Original von legaspi96
Nicht nur die Altsteirer. Guck mal hier:
Hühner sind zäh
Hühner allgemein sind eben zäh.
Grüße
Monika
Die Alten Bauern früher haben unerwünschte Bruthennen 8-10 Tage ohne Wasser und Futter eingesperrt! Die halten das wohl aus aber das ist dann wohl schon Tierquälerei!!!
LG Thomas
Sulmtaler Gold-Weizenfarbig, Altsteirer Wildbraun, Holländische Zwerghühner.
Aus Liebe zu den Tieren- Reinzucht ohne Fremdeinkreuzung- Wirtschaftlichkeit
Das ist ja der Wahnsinn, alt_sulm_steirer. Freue mich sehr, dass du deinen Zuchthahn wieder hast.
Diese Hühner sind einfach der Wahnsinn.Leider hat meine Altsteirerin den Habichtangriff nicht überstanden. Aber man sieht: Es gibt immer wieder auch schöne Geschichten.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Hallo,
melde mich nach langer Zeit auch mal wieder hier im Forum. Es ist ja richtig ruhig um die Altsteirer geworden
Nachdem bei mir im Herbst letzten Jahres auch der Fuchs meinen Bestand an weißen Altsteirern fast ausgelöscht hat, ging es im Winter sehr ruhig bei mir zu.
Der klägliche Rest bestand aus 5 Hennen und drei Hähne aus dem Jahr 2010 welche ich für die Ausstellung separiert habe.
Alle Alttiere fielen den Fuchs zum Opfer.
Seit 4. Februar legen nun die Junghennen. Von den 5 Hennen hatte ich durchschnittlich 3,5 Eier pro Tag. Anfangsgewichte der ersten Tage waren 56 - 58 g.
Nach einer Woche hatte ich das erste Ei mit 69 g !!!!!!!!!!!
Die Gewichte pegeln sich ein bei 62 - 66 g - was ich persönlich als zu groß bezeichnen würde.
Das Ergebnis: gestern mußte ich die zweite Henne mit Legedarmvorfall erlösen.
Es fiel mir unendlich schwer und ich habe bis in die letzte Minute gezögert; hatte sie doch morgens noch ein Ei mit 62 g gelegt.
Drei Tage lang habe ich versucht, durch Öl, Waschungen etc. die Henne zu retten.
Beim Öffnen der Henne kam uns lauter Eigelb entgegen. Ihr ganzer Bauchraum war voll davon und es waren mindestens 5 Eier (ohne Schale, nur Eidotter) in ordendlicher Größe darin. Und jede Menge ganz kleiner Eier.
Es wünscht sich ja jeder viele und große Eier - aber 65g und mehr ist doch für Altsteirer zu viel.
Woran kann das liegen - was mache ich falsch - was kann ich ändern ?
Ich füttere KEIN Legemehl !!!!
Sie bekommen Weizen, Haferflocken, etwas Futtererbsen und Mais - also kein Fertigfutter und haben unbegrenzten Auslauf.
Noch als Info: die BE-Gewichte von den Tieren lagen auch bei 59 - 62 g (Legenestkontrolle)
Bin gespannt auf euere Meinungen
VG carpediem
Helga, Du züchtest ja mit Tieren aus meinem Originalbestand.
Ich habe meine Linien kontinuierlich auf Eigewicht und Legeleistung selektiert,
Als zu Groß möchte ich die Eier nicht bewertet sehen!!Sie sind im Rahmen!
Jedes "normale" Huhn legt Eier in dieser Gewichtsklasse.
Wenn ihr jetzt beginnt, wieder das Eigewicht nach Unten zu revidieren,dann macht ihr mein Zuchtziel über die Zeit kaputt.
Schade drumm.
Nachtrag: Ihr fragt mir telefonisch und per Email Löcher in den Bauch und stellt Gleichzeitig meine Anregungen in Frage, indem ihr im Forum nach "Hilfe" ruft.
Nemand Anderer hier wird Dir über meine Tiere exakter Auskunft geben können als ich.
Ich bin enttäuscht darüber.Bitte kontaktiert mich nicht mehr!Ihr habt ja das Forum dazu.
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
Bernhard,
mit meinen Eigewichten und meiner Legeleistung bin ich ja konträr zu den bisherigen Beiträgen.
Mit diesen Werten können wir ja mit all den Hybriden mithalten und dein Zuchtziel ist zu 100 % erreicht - ein - Wirtschaftshuhn !
Zu denken gibt mir halt die beiden Hennen mit Legedarmvorfall gepaart mit der Angst, die restlichen drei Hennen auch noch zu verlieren.
Evtl. sind diese Eigewichte ja für "Erstlegerinnen" zu Beginn der Legephase zu groß und ich habe es durch meine Fütterung forciert.
Ich hatte ja durch deine Hennen letztes Jahr auch fast keine Eier unter 60 g.
BE unter 60 g werden von uns gegessen und nicht zur Zucht verwendet - glücklicherweise haben wir diese Auswahlmöglichkeit.
Im Moment habe ich 15 befruchtete Eier im Brüter (12.Tag) und bei Witterungsbesserung hoffe ich auf BE von dir
VG Helga
Also auch bei mir ist von Anfang an das EG ein wesentliches Zuchtziel gewesen und war anfangs um die 50 g. Einen derartigen Bestand soll es noch heute in Vorarlberg geben, in einen Tierpark, wo also nur vermehrt also nicht selektiert wurde.
Jeder muss halt in seinem Bestand allfällige Defizite über Selektion in den Griff bekommen. Das bedeutet den meisten sogenannten Züchtern, bzw. Vermehrern aber Probleme.
Ich arbeite auch dzt. daran v. a. die Schupfenresistenz zu verbesser und fix und fertiges Material habe ich noch nirgendwo gefunden, auch bei sogenannten Spitzenzüchtern nicht.
Ein EG über 60 g muss auch bei mir Standard werden und nur so können die alten Kulturrassen u. a. wieder konkurrenzfähig werden. Als Insider weiß man, dass es auch bei den eigentlich konkurrenzlosen Hybriden im Hinblick auf wirtschaftliche Parameter Defizite gibt.
Viele Grüße von
altsteirer.at
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
Selten das ich ein Ei unter 55g bei meinen Wildbraunen dabei habe. Der Durchschnitt liegt konstant weit über 60g. Die 2 Jährigen legen meist über 70g Eier.
Heuer musste ich leider bei einem "Spitzenzüchter" feststellen dass das Mindestgewicht von 55g kaum erreicht wird. Hauptsache jede Feder glänzt und passt.......
Jedem das seine!
LG
Sulmtaler Gold-Weizenfarbig, Altsteirer Wildbraun, Holländische Zwerghühner.
Aus Liebe zu den Tieren- Reinzucht ohne Fremdeinkreuzung- Wirtschaftlichkeit
Lesezeichen