Selbstverständlich junger Mann!Original von freiland
alle Achtung, schon so bald anfangen einzulegen, haben die Eier überhaupt schon ihr Mindestgewicht?
LG, Johannes![]()
![]() |
Selbstverständlich junger Mann!Original von freiland
alle Achtung, schon so bald anfangen einzulegen, haben die Eier überhaupt schon ihr Mindestgewicht?
LG, Johannes![]()
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
Bei mir ist von den ersten Chargen (Ende Feber) nur eine Junghenne geblieben, welche wohl seit etlichen Wochen legereif ist, doch offenbar noch nicht legt. Ich bin bekanntlich wenig vor Ort, muss daher etliche Tiere immer wieder auslagern, wo sie sich fallweise mit Schnupfen infizieren können und das ist immer noch der Fall, bei gering- bis mittelgradigem Infektionsdruck. Daher scheiden von den ersten Chargen alle Jungtiere aus, welche klinisch werden. Letztlich bleiben dann nur wenige Jungtiere übrig, welche dann überhaupt in die Testphase kommen
Das EG der meisten Zuchttiere war in den ersten Wochen so ab 52 g, doch solche Hennen bleiben nur in der Zucht, wenn sie eine sehr gute LL haben oder allenfalls sr sind. Die Tophennen liegen im Junghennenalter von 55 g aufwärts.
Jedes Jahr beginnen die Althennen erst mit der Jahreswende mit dem Legen und auch die ersten Junghennen.
Bekanntlich füttere ich nur Handelsgetreide (25 % Mais, 75 % Weizen), doch haben die Tiere auch einen sehr großen Grünauslauf in der Regel zur Verfügung. Die Jungtiere bekommen das handelsübliche Futter
Die LL wurde in den letzten Jahren im Durchschitt deutlich besser, einzelne Tiere legen auch bis Ende August und länger, was vor einigen Jahren noch wesentlich schlechter war.
LL und EG sind bei mir nur einige von mehreren Parametern, eigentlich ist die Fitness zumindest gleichwertig. Auf Frühreife und kurze Mauserperioden kann ich dzt. kaum achten und selektieren.
Lichtprogramm gibt es bei mir ohnehin keines.
In meinem wichtigsten Mutterstamm ist der Scheckenfaktor vertreten, v. a. weil auch die bisherige Topvererberin dessen Träger war. So hat sie voriges Jahr noch eine sw-gescheckte Tochter gebracht, die auch 2 x gebrütet hat. Sie wird bei einem Liebhaber wohl mit einer rg Vollschwester und einem sr weißen Hahn eine Scheckengruppe aufbauen, bzw. einem weitern Liebhaber und Halter.
Ich hoffe heuer, dass ich mit meinen Toptieren deutlicher in die Breite gehen kann, denn aus dem Vorjahr blieben nur 2 Hennen in der Zucht und eine hat sogar meine Erwartungen ordentlich in die Höhe geschraubt. In der näheren Umgebung haben sich auch 2 neue Redundanzen gefunden, die sich bisher sehr ambitioniert zeigen.
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
Und die dazugehörigen Küken.Original von Bernhard Wimmer
100 BE der Gesperberten liegen bereits im Brüter zur Probebrut.
Heute schlüpfen die ersten aus 50 BE.
Die nächsten in 14 Tagen.
Zuchtbestand der Gesperberten: 1 Hahn und 7 Hennen.
Schön zu erkennen, schon gleich nach Schlupf was Hahn bzw. Henne wird.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Glückwunsch zu dem Nachwuchs.
Es hat natürlich einen Vorteil, wenn man die Tiere gleich an dem Geschlecht erkennt. Bei den Altsteirern kann man, so finde ich, auch bei den anderen Farbschlägen das Geschlecht früh erkennen, im Gegensatz zu vielen anderen Rassen.
Bei dieasem Farbschlag interessiert mich mal grundsätzlich (da ich die goldgesperberten Marans habe), mit welchem Farbschlag gezüchtet wird um eine Verbesserung der Sperberung zu erhalten bzw. mit welchem Farbschlag würde verpaart, um die Goldgesperberten zu züchten.
Also kennfarbige oder gesperberte mit goldenem Hals/Anflug kannste haben, da sind heuer noch welche dabei weil ich nochmal mit dem alten gockel und den blaugesperberten nachziehe. Auch bei den Küken siehste noch den Einfluß der wildfarbe (eins im Hintergrund)Original von Claire
Glückwunsch zu dem Nachwuchs.
Es hat natürlich einen Vorteil, wenn man die Tiere gleich an dem Geschlecht erkennt. Bei den Altsteirern kann man, so finde ich, auch bei den anderen Farbschlägen das Geschlecht früh erkennen, im Gegensatz zu vielen anderen Rassen.
Bei dieasem Farbschlag interessiert mich mal grundsätzlich (da ich die goldgesperberten Marans habe), mit welchem Farbschlag gezüchtet wird um eine Verbesserung der Sperberung zu erhalten bzw. mit welchem Farbschlag würde verpaart, um die Goldgesperberten zu züchten.
Dieses Erkennen der Geschlechter mit VOrteilen der ALtsteirer (gute Leger und Fleischansatz) wird diesem Farbschlag voranbringen und in der Alternativen Landw. / Bio Erzeugern sicher von VOrteil sein.
Die Ausgangstiere stammen ja von weiß und wildbraun, wodurch die sperberung unter dem weiß wieder hervortrat. Nachteil dadurch ist die Sperberung bei den Hennen noch verwaschen. In der F2 sieht man aber schon etwas Besserung. Momentan wird die Sperberung wohl nur über Selektion gehen da noch keine Altsteirer in der benötigten Farbe vorhanden sind (sind aber in Arbeit)
Die weißen Altsteirer vom dt. SV haben sich leider nicht als geeignete Blutauffrischung erwiesen. Zum einen haben nicht alle Tiere ein Dom. Weiß zum anderen zeigten sich hier deutlich die Einkreuzungsmerkmale von Leghorn! durch gelbe Läufe......
Die schwarzen Altsteirer die mir aus Slow. zur Verfügung gestellt worden wären, sind leider mehr Zwerge als Große. Die hätten super weiße Läufe aber das Kammblatt ist sehr groß. Obwohl das Foto von einer schwarzen Henne aus dieser Zucht verspricht auch dort VOrtschritte.
Von einem slow. gesperberten Hahn verspreche ich mir ein geeignetes Tier. Den von diesem Hahn und meinen gesperberten Hennen fallen schwarz-silberhalsige Tiere. Leider ist ausgerechnet diese silberhalsige Henne Opfer des Marders geworden - Mist. Aber da wird sicherlich nochmal diese Farbe fallen. Diese silberhalsig-schwarzen Tiere, sodenn sie fallen werde ich mit den gesperberten verpaaren. Mal sehen ob dadurch eine Verbesserung der Sperberung eintritt.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Ohne scharfe Selektion wird man nicht ans Ziel kommen.
Ich werde dieses Jahr ca. 200 Küken der Gesperberten aufziehen und hoffe, enige schön gezeichnete vorzufinden.
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
Sind sehr schöne Tiere Charls.
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
holdrio
@bernhard
finde ich auch.
ein teil der gene, dieser kennfarbigen altsteirer, stamm noch aus deinem weißen 2008er bestand .
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Lesezeichen