Seite 207 von 438 ErsteErste ... 107157197203204205206207208209210211217257307 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.061 bis 2.070 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #2061
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von hühner philipp
    hi,
    ich hätte demnächst vllt. die möglichkeit noch einen stamm altsteier unterzubringen. altsteirer klar, was denn sonst auch, nur stellt sich da die frage nach dem farbschlag. gern würde ich gesperbert nehmen, da man die gleich erkennt. was meint ihr, ist es schon an der zeit, gesperberte nachzuziehen oder sollte man die erst noch zurückkreuzen?
    gruss philipp
    Du wirst gesperberte nicht an jeder Straßenecke bekommen :-)
    Und zum "zurück kreuzen" gibts da schon gleich gar nix!


    Wenn du dich ernsthaft mit den gesperberten auseinandersetzten willst kannst du im Herbst einen Stamm von mir bekommen. D.h. aber das du da auch nach meinen Vorstellungen weitermachen musst.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  2. #2062

    Registriert seit
    17.02.2010
    Beiträge
    227
    hallo,
    naja, mein nachbar (langjähriger rassegeflügelzüchter) - hat sich auch mal für altsteirer interessiert und hat auch mal welche gehabt - hat mir gesagt, dass es anscheinend so einen kleinen genpool an gesperberten nichtverwandten tieren gibt, dass wenn ich sie mir anschaffen würde, nur mit weissen den farbschlag erhalten kann. dass hat er auch gemacht und nach 2 generationen ist das weiss dann wieder weg und man hat so gut wie keine verwandten tiere mehr. keine ahnung wie das funktioniert haben soll, muss aber irgendwie geklappt haben.
    ich weiss als kleiner bub hat der immer so einen ähnlichen farbschlag wie geflockt bei seinen steirern gehabt. mir hat er auch gesagt, dass er seinen althahn früher extra in oberösterreich in einem kleinen dörfchen geholt hat. ich bin offen für alle berichtigungen, da ihr schließlich doch mehr ahnung habt als ich.
    gruss
    mofa power statt 2-takt trauer!

  3. #2063
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von hühner philipp
    hallo,
    naja, mein nachbar (langjähriger rassegeflügelzüchter) - hat sich auch mal für altsteirer interessiert und hat auch mal welche gehabt - hat mir gesagt, dass es anscheinend so einen kleinen genpool an gesperberten nichtverwandten tieren gibt, dass wenn ich sie mir anschaffen würde, nur mit weissen den farbschlag erhalten kann. dass hat er auch gemacht und nach 2 generationen ist das weiss dann wieder weg und man hat so gut wie keine verwandten tiere mehr. keine ahnung wie das funktioniert haben soll, muss aber irgendwie geklappt haben.
    ich weiss als kleiner bub hat der immer so einen ähnlichen farbschlag wie geflockt bei seinen steirern gehabt. mir hat er auch gesagt, dass er seinen althahn früher extra in oberösterreich in einem kleinen dörfchen geholt hat. ich bin offen für alle berichtigungen, da ihr schließlich doch mehr ahnung habt als ich.
    gruss
    Kannste da mal genaueres in Erfahrung bringen?
    Waren das große oder kleine Altsteirer.
    Die gesperberten waren die letzten 50 Jahre nicht anerkannt - und ich habe nirgends was gelesen das es da mal Anstalten gab die wieder zu beleben.

    Wenn du wieder nach Sünching kommst, werde ich dir mal meine Altis zeigen. Also vorher mal melden damit ich es weiß.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  4. #2064
    Original von hühner philipp
    hallo,
    naja, mein nachbar (langjähriger rassegeflügelzüchter) - hat sich auch mal für altsteirer interessiert und hat auch mal welche gehabt - hat mir gesagt, dass es anscheinend so einen kleinen genpool an gesperberten nichtverwandten tieren gibt, dass wenn ich sie mir anschaffen würde, nur mit weissen den farbschlag erhalten kann. dass hat er auch gemacht und nach 2 generationen ist das weiss dann wieder weg und man hat so gut wie keine verwandten tiere mehr. keine ahnung wie das funktioniert haben soll, muss aber irgendwie geklappt haben.
    ich weiss als kleiner bub hat der immer so einen ähnlichen farbschlag wie geflockt bei seinen steirern gehabt. mir hat er auch gesagt, dass er seinen althahn früher extra in oberösterreich in einem kleinen dörfchen geholt hat. ich bin offen für alle berichtigungen, da ihr schließlich doch mehr ahnung habt als ich.
    gruss
    Danke für Deine Antwort!
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  5. #2065
    Original von Drachenreiter

    Kannste da mal genaueres in Erfahrung bringen?
    Waren das große oder kleine Altsteirer.
    Die gesperberten waren die letzten 50 Jahre nicht anerkannt - und ich habe nirgends was gelesen das es da mal Anstalten gab die wieder zu beleben.
    Drache, Eins und Eins ist Zwei!
    Denk nach,aus welchen Tieren sind denn die Gesperberten bei mir entstanden!?Aus Weißen...............Ergo: Blutauffrischung über Weiß
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  6. #2066
    Ich vermelde: Schlupf Gesperberte: 3 Hennen, 8 Hähne
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  7. #2067
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Gesperberte

    Original von Bernhard Wimmer
    Ich vermelde: Schlupf Gesperberte: 3 Hennen, 8 Hähne
    Sind Sie nun auch bei den Gesperberten in die Zucht eingestiegen? Seit wann eigentlich?
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  8. #2068

    RE: Gesperberte

    Original von altsteirer.at
    Original von Bernhard Wimmer
    Ich vermelde: Schlupf Gesperberte: 3 Hennen, 8 Hähne
    Sind Sie nun auch bei den Gesperberten in die Zucht eingestiegen? Seit wann eigentlich?
    Ich helfe mit, die Qualität zu verbessern.Seid diesem Jahr.
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  9. #2069
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von Bernhard Wimmer
    Original von Drachenreiter

    Kannste da mal genaueres in Erfahrung bringen?
    Waren das große oder kleine Altsteirer.
    Die gesperberten waren die letzten 50 Jahre nicht anerkannt - und ich habe nirgends was gelesen das es da mal Anstalten gab die wieder zu beleben.
    Drache, Eins und Eins ist Zwei!
    Denk nach,aus welchen Tieren sind denn die Gesperberten bei mir entstanden!?Aus Weißen...............Ergo: Blutauffrischung über Weiß
    Ich habe 1.3

    Blutauffrischung erfolgt über weiße oder schwarze Altsteirer, was ja beides bei mir vorhanden ist im nächsten Jahr.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #2070
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Original von hühner philipp
    oder sollte man die erst noch zurückkreuzen?
    gruss philipp
    Du brauchst eigentlich nur weiße Altsteirer (AWE) mit einem wildbraunen Hahn zu verpaaren. Dann kannst davon ausgehen, dass in der Nachzucht etliche gesperberte, rot-gesattelte, schwarze mit und ohne Goldkragen, birkenfarbige, silberfarbige, wildbraune mit hellbrauner Brust, schwarz-weiß gescheckte und porzellanfarbige fallen.

    Du kannst davon ausgehen, dass zumindest einige gesperberte dabei sind.

    Ich habe einige Jahre einen weißen Hahn mit wildbraunen Hennen verpaart und zwar aus diversen Motiven, sicher nicht um einen Farbschlag zu erzüchten, eher im Gegenteil. Ich habe die pigmentierten Jungtiere die ersten Jahre alle abgegeben, nur fallweise Hennen mit guten wirtschaftlichen Parametern mit weißen Hähnen weiter verpaart, bzw. über Rückpaarungen auf reine wbr. Althennen versucht deren Qualität (krummes Brustbein, Rassetyp) zu verbessern, denn die wirtschaftlichen Parameter waren dort wesentlich besser, also ich sie bisher gekannt habe (EG aber auch LL), weniger der Rassetyp etc..

    Bei den geperberten gibt es natürlich Qualitätsunterschiede, wenn man an die Richtlinien der Sportzucht denkt. Da ich aber Generhalter vor wirtschaftlichem Hintergrund bin, sehe ich alles ziemlich relativ, was diese Anforderungen betrifft. Dennoch sind ausstellungsfähige Tiere auch eines meiner Ziele, wenn auch nicht das vordergründigeste.

    Die Frage mit Größe des Genpools, Inzuchtdepression etc. stellt sich absolut nicht. Ja man kann etwa auch Paare bilden, natürlich nur mit Tieren entsprechender Qualität. Dann hat man eine minimale Inzuchtsteigerung/Generation, die also absolut nicht ins Gewicht fällt. Mit 15 - 20 Jungtieren/Paar kommt man auch eigenständig sehr rasch weiter, ohne dass man an Begriffe wie Fremdblut oder Einkreuzung auch nur denken muss.

    H. Knöll erzüchtet dzt. die gesperberten Zwerge und ist faktisch schon am Ziel. Dieser Farbschlag ist vielleicht schon anerkannt oder wird es demnächst voraussichtlich sein. Knöll hat aber eine andere gesperberte Rasse eingekreuzt, v. a. damit der die Anforderungen der Sportzucht möglichst schnell erreicht. Mir haben die Tiere letzten Sommer reicht gut gefallen, obwohl ich als Generhalter absoluter Gegner von Einkreuzungen bin. Dennoch muss man aber auch klarstellen, dass man von einer Verdrängungskreuzung sprechen muss, wenn man die gesperberten Tiere immer wieder mit AH verpaart, etwa mit weißen.

    Meines Erachtens gibt es immer mehr Rassen und Farben, doch die Züchter sterben aus und Junge kommen kaum noch nach. Daher ist man gefordert das Erreichte überhaupt zu erhalten, zumindest aus der Sicht der Sportzucht. Doch als Generhalter hat man zu den ehemaligen Wirtschaftsrassen ohnehin einen anderen Zugang.

    Ich bin ein großer Gegner von sogenannten Erzüchtungen, sehe das bei AH jedoch anders. Man kann hier ohne Einkreuzung faktisch jeden Farbschlag erzüchten, sofern dich entsprechend viele konkgeniale Partner finden, oder man selber die Voraussetzungen hat, etwa 5,10 - 15 Tiere zu halten und wenigstens 40 - 50 Jungtiere zu ziehen. Doch da sind natürlich die Anforderungen bei den diversen Farbschlägen recht unterschiedlich. Man kennt sich erst aus wenn man mit der Zucht mittendrin steht und immer wieder macht man neue, oft überraschende Erfahrungen.

    Du kannst Dir also Material dieser beiden Farben und hoher Qualität besorgen und eigenständig arbeiten, oder auch Material aus dieser bereits vorhandenen Gruppe besorgen.

    Über Stammbaumzucht kann man natürlich erheben, welche Farbgene die diversen Hennen in sich tragen.

    Nur eines ist bei mir noch nie passsiert, nämlich dass aus weißen Eltern gesperberte oder pigmentierte Tiere gefallen wären, wie ich sie vorher aufgezählt habe und das sind immerhin mehr als 10 Jahre Stammbaumzucht.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

Seite 207 von 438 ErsteErste ... 107157197203204205206207208209210211217257307 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •