Seite 158 von 438 ErsteErste ... 58108148154155156157158159160161162168208258 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.571 bis 1.580 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1571
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von altsteirer.at
    Bei Grisse gibt es sicherlich heute noch AWE, nach den Vorstellungen eines H. Knöll, also rein weiß. In welcher Form GRISSE allenfalls Fremdblut zugeführt hat, ist mir nicht bekannt.

    Wie es dort mit den wirtschaftlichen Parametern etc. aussieht ist eine andere Frage und war auch für mich bisher nicht zu verifizieren.

    Bekanntlich habe ich mich von Haus aus um eine Nebenfront angenommen, in wenn inzwischen auch Genetik eingeflossen ist, nicht zuletzt auch indirekt von Grisse. Von den meisten Zuchttieren ließ sich die Herkunft nicht verifizieren, z. B. Z-Linie.
    Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.

    Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).

    Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.

    Es soll ja noch eine eine alte Bruse Linie geben, die aber nicht mehr so gut beieinander ist.


    Die weißen in Österreich haben sich mehr oder weniger von dieser Ausgangsbasis Bruse entfernt oder weiterentwickelt bzw. nicht entfernt und nicht weiter entwickelt.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  2. #1572
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von odranoeL
    Hallo Erich,

    Du warst ja schon bei mir und kennst meinen Bestand. Du weißt auch, wann ich anfange zu brüten und wie lange.
    Daher - nach dem Bestand habe ich noch einmal nachgebrütet - die 2. Brut ist noch jung.
    Und wie Du schon sagtest, man kann erst feststellen, wenn sie sozusagen groß geworden sind. Anfangs sehen alle fast reinweiß aus - später kommt die Farbe mit ins Spiel.
    Ich habe, wo ich bei dir war die Tiere gesehen wo sie noch nicht ausgewachsen waren. Die Fotos später glaube ich waren auch noch nicht ganz fertig.


    Original von odranoeL
    Am 21.10. werden bei mir 50 Hühner geschlachtet.
    Dann gibt es keinerlei Rasse außer Altsteirer. Auch nicht Maranshennen, wo Du meintest, ich könne sie laufen lassen. Ich sagte Dir ja, ich will solche Fälle wie die Maranshenne einmal nicht noch mal haben.
    Die Maranshennen sind nicht das Problem. Die Eier von Braunlegerhennen, Araucanas und Marans sind klar unterscheidbar von den weißen Eiern der Altsteirer!
    Problem sind nur fremde Hähne anderer Rassen!


    Original von odranoeL
    Es bleiben dann noch
    - die beiden Hähne von Charls
    - und ein Hahn von Bernhard
    - zwei Hähne aus der Nachzucht (einer Bernhard, einer Charls)
    - und 30 Hennen.
    Da ich soooooo wenige reinweiße Hennen habe, habe ich von den 30 Hennen
    noch 24 Hennen mit schwarzen Federchen bzw. auch mal etwas braun im Gefieder mit
    drin.
    Die Hennen mit den schwarzen Federchen solltest du nicht für die Weiterzucht verwenden! Außer eine ist vom Körperbau und Kamm TOP, denn sonst werden sie nie weißer :-)
    Die Hähne würde ich nächstes Jahr abwechselnd einsetzen und nur mit den reinweißen Hennen. Der gelbe Anflug im Gefieder sofern er nicht orange oder rot ist würde mich bei denen dann nicht stören.

    Alles was braune Federn hat nicht zur Zucht verwenden, da su sonst nie Fortschritte machst.


    Original von odranoeL
    Wenn Du kommst (ich würde mich freuen, würdest Du dafür Zeit haben), dann könntest Du die Tiere auch mal sehen, und mir sagen, welche man am besten im Frühjahr dann verpaaren kann und/oder sollte.
    Denn auch die Kämme sind unterschiedlich bzw. der Körperbau der Henne.
    Aber ich will nicht zu viel schreiben. Ansehen ist besser.
    Ich werde das einrichten, zuerst hatte ich keine Zeit, dann hattest du keine Zeit, aber ich sehe das das dringend ist vor dem Winter.


    Original von odranoeL
    Die anderen beiden Hähne von Bernhard hatten nichtnur ein richtig gelbes Gefieder sondern auch schon rötliches Gefieder als sie älter wurden.
    Da ich ja reinweiße Altsteirer haben möchte, ist das also nur mit obigen Hähnen derzeit möglich.

    Freue mich, wenn Du Tipps dazu hast.
    Nur auf Angriffe reagiere ich dann nicht.

    Übrigens das mit der Beinbefiederung - das hattest Du auch oder?

    Liebe Grüße
    Christiane
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #1573
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    [quote]Original von Drachenreiter
    Original von odranoeL


    Problem sind nur fremde Hähne anderer Rassen!
    .....


    /quote]
    Fremde Hähne habe ich aber nicht.... und zum damaligen Zeitpunkt auch nicht.......
    Nur die Maranshennen hatte ich noch......

    Daher konnte ich es mir auch nicht erklären....

    Liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  4. #1574
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Meine Kenntnisse zu allfälligen Genpoolen

    Original von Drachenreiter
    Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.
    So kenne ich das auch. Flachsbarth hat ungefähr 1992 oder 93 angefangen, also mit Beginn meiner Aktivitäten. Er hat sein gesamtes Material von GRISSE bekommen, wie er mir kürzlich persönlich gesagt hat.

    Bei Euch gibt es die Mär, dass es in der DDR noch eine "Bruse"-Linie gegeben haben soll. Dem steht Flachsbarths Aussage gegenüber, dass es vor der Wende in der DDR keine Weißen gegeben habe, er daher erst danach mit diesem Farbschlag anfangen konnte.

    Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).
    Ein Bayer soll nun wieder aufgehört haben, doch der war wohl nur an die 10 Jahre dabei. Im SV gibt es dzt. dem Vernehmen nach 3, doch alle haben im Prinzip den selben Genpool, bzw. Wurzeln.

    Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.
    Ich erachte es als dzt. nicht relevant. Dennoch interessiert mich das im Prinzip schon van Anfang keinre Aktivität an. Ich denke, dass hier nur Grisse und natürlich H. Knöll Bescheid wissen, bzw. im deutschen Genpool von Relevanz sind. Bittermann hat mir seinerzeit alles recht glaubhaft dargelegt (siehe Recherchen). Auch er bekam sein Material ursprünglich von H. Knöll.

    Es soll ja noch eine eine alte Bruse Linie geben, die aber nicht mehr so gut beieinander ist.
    Allein mir fehlt der Glaube, doch außer von Euch habe ich davon auch noch nie etwas zuvor gehört.

    [/quote]Die weißen in Österreich haben sich mehr oder weniger von dieser Ausgangsbasis Bruse entfernt oder weiterentwickelt bzw. nicht entfernt und nicht weiter entwickelt. [/quote]

    Mir ist davon absolut nichts bekannt, ganz im Gegetntil. H. Fritz hat AWE Ende der 90-er von Bittermann bekommen und war davon "enttäuscht", weil sie "wenig Temperament" hatten. Er hatte sie auch nur ein oder zwei Jahre. Immerhin war er Obmann des ST10 und konnte mir auch bei meinen damaligen Recherchen irgend etwas - außer vom deutschen Genpool - erzählen.

    In Österreich waren damals nur 10 Hennen in NÖ zu finden, welche bei Stadelmann und einer TA-Frau (Name entfallen) gelandet sind. Diese Frau wollte bei sich den gesamten Genpool ansammeln, doch das war schon nach meinem Ausstieg im VEGH 1996. Die Herkunft dieser 10 Hennen ließ sich nicht verifizieren. Daher gehe ich davon aus, dass sie ebenfalls dem deutschen Genpool zugehörig sind. Der Hahn dort ist übrigens eingegangen.

    Laut Dr. Gilnreiner, Gründungsmitglied des ST 10, waren die ersten AWE in einer Berliner Gärntnerei phänogypisch Leghornkreuzungen, was sich auch durch das verbreitete Leghornweiß erkären lässt. Auch er wusste NIE etwas von AWE österr. Provenienz zu erzählen. Immerhin hat er schon in den 80-er Jahren private Nukleusherden von AWB und ST angelegt.

    Er würde seine historischen Kenntnisse übrigens auch diktieren, wie er sich gegenüber damals schon ausdrückte (1992). Immerhin ist er ein Agronom, meines Erachtens ein Generhalter mit Substanz, der die Sache recht konkret auf den Punkt bringen kann.

    Soweit meine historsichen Kenntnisse.

    Vielleicht ist auch Helmuth Fritz für Euch noch ein Ansprechpartner. Dr. Gilnreiner und Fritz sind auch nicht mehr die Jüngsten und Fritz hat letzte Bundesschau in Wels sogar wieder AWB ausgestellt. Bekanntlich ist er der Vorgänger von Heftberger im ST 10.

    Vielleicht noch ein Wort zu den deutschen Beständen:

    Letzte Recherchen zeigten mir, dass für mich ZM von zumindest 2 Bestaänden nicht von Interesse sein kann, doch die Sportzucht hat nun mal andere Facetten im Mittelpunkt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #1575
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Meine Kenntnisse zu allfälligen Genpoolen

    Original von altsteirer.at
    Original von Drachenreiter
    Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.
    So kenne ich das auch. Flachsbarth hat ungefähr 1992 oder 93 angefangen, also mit Beginn meiner Aktivitäten. Er hat sein gesamtes Material von GRISSE bekommen, wie er mir kürzlich persönlich gesagt hat.

    Bei Euch gibt es die Mär, dass es in der DDR noch eine "Bruse"-Linie gegeben haben soll. Dem steht Flachsbarths Aussage gegenüber, dass es vor der Wende in der DDR keine Weißen gegeben habe, er daher erst danach mit diesem Farbschlag anfangen konnte.
    Mit dem Hr. Grisse habe ich ja schon mal telefoniert in der Vergangenheit, er sagte mir das er noch eine unter Inzuchtdep. leidende Bruse Linie habe, wo aber die Eigewichte nicht mehr gut sind.

    Flachsbart dürfte meines Wissens nach auch dt. Material ex Grisse und anderer haben. Der Hr. Flachsbarth hält ja auch noch wildbraune Altsteirer und es enzieht sich meiner Kenntnis ob er da einkreuzt oder nicht.

    Original von altsteirer.at
    Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).
    Ein Bayer soll nun wieder aufgehört haben, doch der war wohl nur an die 10 Jahre dabei. Im SV gibt es dzt. dem Vernehmen nach 3, doch alle haben im Prinzip den selben Genpool, bzw. Wurzeln.
    Der Züchter wo wegen interner SV Dif. aufgab war aus dem Norden. Soweit ich das im letzten Ausstellungskaltalog von Leipzig gelesen habe, züchtet der jetzt Kraienköpfe.

    Der Bayer dürfte Maguli sein, den Bestand habe ich voriges Jahr gesehen. Sah ähnlich aus wie beim Gruber in Österreich. Deutliche Leghorneinflüsse erkennbar.

    Original von altsteirer.at
    Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.
    Ich erachte es als dzt. nicht relevant. Dennoch interessiert mich das im Prinzip schon van Anfang keinre Aktivität an. Ich denke, dass hier nur Grisse und natürlich H. Knöll Bescheid wissen, bzw. im deutschen Genpool von Relevanz sind. Bittermann hat mir seinerzeit alles recht glaubhaft dargelegt (siehe Recherchen). Auch er bekam sein Material ursprünglich von H. Knöll.
    Bei den wildbraunen wurden vor 20-30 Jahren Barnevelder eingekreuzt!

    Bei den weißen, von Leghorn, Rheinländern, weißen Sachsenhühnern


    Original von altsteirer.at

    Laut Dr. Gilnreiner, Gründungsmitglied des ST 10, waren die ersten AWE in einer Berliner Gärntnerei phänogypisch Leghornkreuzungen, was sich auch durch das verbreitete Leghornweiß erkären lässt. Auch er wusste NIE etwas von AWE österr. Provenienz zu erzählen. Immerhin hat er schon in den 80-er Jahren private Nukleusherden von AWB und ST angelegt.

    Er würde seine historischen Kenntnisse übrigens auch diktieren, wie er sich gegenüber damals schon ausdrückte (1992). Immerhin ist er ein Agronom, meines Erachtens ein Generhalter mit Substanz, der die Sache recht konkret auf den Punkt bringen kann.

    Soweit meine historsichen Kenntnisse.

    Vielleicht ist auch Helmuth Fritz für Euch noch ein Ansprechpartner. Dr. Gilnreiner und Fritz sind auch nicht mehr die Jüngsten und Fritz hat letzte Bundesschau in Wels sogar wieder AWB ausgestellt. Bekanntlich ist er der Vorgänger von Heftberger im ST 10.

    Vielleicht noch ein Wort zu den deutschen Beständen:

    Letzte Recherchen zeigten mir, dass für mich ZM von zumindest 2 Bestaänden nicht von Interesse sein kann, doch die Sportzucht hat nun mal andere Facetten im Mittelpunkt.
    Mit dem Hr. Gilnreiner bin ich in Kontakt und mit dem Hr. Fritz habe ich ausgemacht das wir im Sommer wieder telefonieren.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #1576

    Registriert seit
    24.07.2009
    Beiträge
    36
    Das Stimmt das ist hundertprozentig eine Henne,wegen der Farbe da sind halt nur die verdeckten Farben der Eltern zum Vorschein gekommen .

  7. #1577
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Leute,

    heute war ich auf der HSS des dt. SV der Altsteirer und Sulmtaler.

    War echt beeindurckend, ca. 150 Tiere der Rassen
    Altsteirer groß (weiß, wildbraun), klein (weiß, wildbraun)
    Sulmtaler groß (weiß, weizenfarbig), klein (weizenfargig, blau-weizenfarbig)

    Die Qualität der Zwerg-Altsteirer war in meinen Augen besser als auf der Bundesschau in Wels im vergangenen Jahr.
    Die großen wildbraunen Altsteirer waren vergleichbar mit denen aus Österreich - ich könnte nicht sagen wo die schönsten sind.

    bei den Sulmtalern, da kenn ich mich aber nicht so aus, würde ich eher dazu tendieren das auf der Bundesschau in Wels die schöneren Tiere waren.

    Die Zwerg Sulmtaler waren hier besser.

    Aber der eigentliche Grund waren ja die weißen Altsteirer - jetzt habe ich wirklich fast "jede Feder gesehen" und zudem auch noch weiße Altsteirer, im Gegensatz zu der Welser Bundesschau, die auch wirklich welche waren!
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #1578
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Es waren 8.12 von den weißen ausgestellt von 3 Züchtern.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #1579
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Hss

    Also diese 1,1 reißen mich nicht vom Hocker. Da hatte ich schon etliche Tiere, welche zumindest gleichwertig waren. Die Henne hat nach meiner Diktion einen "Italienerkamm", also so was ist bei mir schon lange n nicht mehr in der Zucht, zumindest 5 - 6 Jahre lang. Naja, und der Kamm des Hahnes, der wird wohl eine Quetschfalte entsprechen. Das ist wohl "wichtig", wenn man den WK bei den Hennen begünstigen oder erhalten will. Dennoch hatten meine Hähne über Generationen nur gerade Kämme. Doch das trifft eigentlich auch auf die AS- und ST-Junghähne zu, die ich bei Knöll im Sommer gesehen habe.

    Also, wenn ich mir vergegenwärtige, dass diese Sportzüchterkollegen v. a. auf das Schaubild achten, finde ich diese 1,1 nicht sonderlich aufregend. Es gibt da sicherlich noch etliche Parameter, welche meine Voraussetzungen nicht erfüllen würden. Auch das EG dieser Bestände soll sich um die 50 g bewegen.

    Manche werden vielleicht meinen, dass ich da gerne rumlästern möchte, doch das sind so einfach die Gedanken, welche mir da mal in den Sinn kommen. Schade, dass Sie nicht mehr AWE fotographiert haben. Diese Henne würde bei mir nur in die Zucht gehen, wenn das EG über 55 g wäre. Ich glaube auch nicht, dass sie in der LL mit meinen 3 - 4 Tophennen mithalten kann. Eine hat sogar diese Woche noch gelegt, was bisher noch nie so lang der Fall war.

    Bei den Eiern in den letzten Wochen waren nur wenige unter 55 g. Wenn da Junghennen dabei sind, wär das einen wesentlichen Schritt vorwärts. Leider kann ich nur wieder diese 2 WE meine Fallennester zu Hilfe nehmen.

    Vielleicht kann ich mich etwas um den einen Bestand in Wien kümmern, denn da sind etliche Junghennen dabei, die mit diesen Tieren den Verleich nicht scheuen müssen. Es ist auch denkbar, dass der Kollege aus seinem Bestand den gelben Anflug in 1-2 Jahren beseitigen kann, dann weiß ich nicht, wo diese Tiere noch besser sein sollten, in etlichen Parametern sind sie sicher zurück.

    Ich bin mir sicher, dass es bessere Tiere bei etlichen Teilhabern des Threads gibt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #1580
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    "Interessante" Erfahrung

    Ich trug mich heuer mit dem Gedanken, bei einem "Waldbauern" eine Herde AWB zu gründen und brütete von einem Bestand, der zwar nicht remontiert, aber 1,5 AWB hält. Diese Tiere stammen von einem Bestand in der Oststeiermark, der auch "Arche"-MG ist. Vermutlich ist das jener Bestand, wo es auch ein informatives Web gibt. Doch der Name liese sich bestimmt eruieren.

    Ich suchte mir von den vorhandenen Eiern nur jene aus, die vom EG relevant erschienen. Ich denke mir wurden 10 angeboten:

    54 g: 2, 55g: 1, 56g: 3, 58g: 1, also 7 BE

    Resultat: 2 unbefr, 2 abgestorben, 3 geschlüpft.

    2 der Geschlüpften gingen im Alter von 10 Tagen ein.

    Das einzige Küken, das geblieben ist, wurde in meinem Bestand gehalten und bekam als einziges Küken im Alter von 6 Wochen ebenfalls "Lähmungserscheinungen", erholte sich aber etwas nach rund nach. Vergangene Woche wurden diese Symtome wieder deutlicher und so musste ich heute allem ein Ende bereiten.

    Ich habe in den letzten 10 Jahren schon öfters ähnliche Erfahrungen mit zugekauften BE gemacht, v. a. was die Schlupfrate anlangt, einmal auch von einem Mg des ST10 am Rande Wiens, der mal vor etlichen Jahren eine Sonderschau mit 3 Ausstellern (!!!!) veranstaltet hat. Als aus rund 20 BE nur ca. 7 Küken bekam, wolllte ich noch mal ein paar kostenlose BE, was vollkommen zurückgewiesen wurde.

    In der selben Jahreszeit bekommen meine Kunden und ich aus meinen BE zumindest 14 Küken aus 20 BE, eher mehr.

    Ich hoffe natürlich, dass es mal auch eine Gelegenheit gibt, etwas Erfreuliches von einem Kollegen zu berichten, also der schon Jahre oder Jahrzehnte lang züchtet und auch auf etliche überdurchschnittliche Parameter in seiner Zucht verweisen kann, bzw. wo dann EG und auch Schlupfrate über 50% sind. Ich würde auch das hier sehr gerne die vertretene Kollegenschaft wissen lassen.....
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

Seite 158 von 438 ErsteErste ... 58108148154155156157158159160161162168208258 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •