Seite 157 von 438 ErsteErste ... 57107147153154155156157158159160161167207257 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.561 bis 1.570 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1561
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    RE: Lakenfelder, rezessives Weiß

    Sehr komisch, dass es gerade die Tiere von Dir sind, Bernhard.
    Und warum greifst DU mich so an?
    ICH!!!! habe keinerlei Fremdtiere dabei - zu Deiner Info!!!!!
    Das ist Diffamierung, was Du machst!!!!!

    Da ich aber keine Lust auf Streiterei habe, werd ich auch darauf nicht mehr antworten.
    Wer wissen will, ob ich und welche Tiere ich habe, kann sie sich gerne bei mir anschauen und feststellen, dass ich absolut keine anderen Hühner als nur die Altsteirer halt habe.
    Schon echt merkwürdig, dann so angegriffen zu werden.

    In diesem Sinne
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  2. #1562
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    Müsste er wenn er auf dem E-Lokus E/e+ besitzt, im Phänotypus denn nicht weiß erscheinen? Ich rede jetzt vom Rotgesattelten, also vom Vatertier.
    nicht ganz. (E,e+) tiere sind ja nicht ganz schwarz.im halsbehang und bei den schmuckfedern sind braun glänzende federn dabei. mal mehr mal weniger. jenachdem ob das tier auch noch (Ml = melanotic = extender of black) oder (Mh = mahagoni = extender of red) in sich trägt. auch (Ar oder ar = autosomales rot) könnte hier eine rolle spielen.

    es ist schon eine große herausforderung wirklich weiße altsteirer zu züchten bei denen auch die genetik bekannt und wiederholbar ist. seit 4 jahren arbeite ich daran. 2009 ist das erste jahr in dem ich wirklich einen schritt weitergekommen bin. in ca. 5 jahren bin ich soweit das ich weiß welche farbreserven in meinen weißen altsteirer versteckt sind.

    erst dann werden aus weißen altsteirern auch immer und ausschließlich weiße altsteirer schlüpfen.

    @bernhard
    igenartigerweise fallen nur bei Ihnen "Bunte"!
    diese aussage verstehe ich auch nicht ?? aus deinen bruteiern welche erich und ich bekamen und ausgebrütet haben sind doch auch alle möglichen farben gefallen. auch farben welche nur sehr schwer zu erklären sind.

    würde ich einen züchter von weißen altsteirern kennen der nur weiße nachkommen bekommt. hey...das wäre super. dann könnte ich mir einige jahre zuchtarbeit sparen.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  3. #1563
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von kajosche
    holdrio
    ..es ist schon eine große herausforderung wirklich weiße altsteirer zu züchten bei denen auch die genetik bekannt und wiederholbar ist. seit 4 jahren arbeite ich daran. 2009 ist das erste jahr in dem ich wirklich einen schritt weitergekommen bin. in ca. 5 jahren bin ich soweit das ich weiß welche farbreserven in meinen weißen altsteirer versteckt sind.

    erst dann werden aus weißen altsteirern auch immer und ausschließlich weiße altsteirer schlüpfen.

    @bernhard
    eigenartigerweise fallen nur bei Ihnen "Bunte"!
    diese aussage verstehe ich auch nicht ?? aus deinen bruteiern welche erich und ich bekamen und ausgebrütet haben sind doch auch alle möglichen farben gefallen. auch farben welche nur sehr schwer zu erklären sind.

    würde ich einen züchter von weißen altsteirern kennen der nur weiße nachkommen bekommt. hey...das wäre super. dann könnte ich mir einige jahre zuchtarbeit sparen.

    grüße
    Einige der Züchter wo "fast nur weiße Altsteirer" schlüpfen kennen wir ja, aber das ist wieder ein anderes Thema mit den dortigen Fremdeinkreuzungen.

    Am 24. bin ich auf der HSS des dt. SV und werde mir mal dort endlich einen Überblick über die dt. weißen Altsteirer machen die von den beiden Züchtern Grisse und Flachsbarth ausgestellt werden.

    Ich habe ja schon in Österreich einen Grisse-Gockel gesehen, weiß war er schon aber der Kamm.

    Die Riegersburger Tiere waren auf jeden Fall weiß, das sieht man an dem Hahn der in Klosterneuburg ist. Das damalige silber- oder dominante- weiß hat die weiteren Farben wie blau, gesperbert unterdrückt!

    Nächstes Jahr werde ich mal schauen was von den weißen Tieren rauskommt, da ein paar Hähne ziemlich weiß werden. Aber das kann ich erst beurteilen wenn sie ganz ausgewachsen sind, nach der letzten Gefiedererneuerung der Jung- zum Erwachsenentier. Nicht das da noch irgendwo ein blaues Federchen nachkommt.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  4. #1564
    Avatar von fishking
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    90
    Moin,
    auf der Jungeflügelschau Hannover wurden auch weiße ausgestellt, ich Depp habe aber keine Fotos gemacht im Katalog müssten doch auch Züchter genannt worden sein (allerdings war ich zu geizig einen zu kaufen, hatte in nem anderen Thread auch bereits nach den Züchtern gefragt).

    Ggf. kann man dort ja auch neue Kontakte knüpfen.

  5. #1565
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Original von fishking
    Moin,
    auf der Jungeflügelschau Hannover wurden auch weiße ausgestellt, ich Depp habe aber keine Fotos gemacht im Katalog müssten doch auch Züchter genannt worden sein (allerdings war ich zu geizig einen zu kaufen, hatte in nem anderen Thread auch bereits nach den Züchtern gefragt).

    Ggf. kann man dort ja auch neue Kontakte knüpfen.
    Es war mit Sicherheit entweder der Hr. Grisse oder Flachsbart.

    Aber am 24./25. ist in der Nähe von Frankfurt die HSS des dt. Altsteirer SV.
    In Hannover waren wenn ich recht informiert bin ca. 70 Altsteirer und auf der HSS des dt. SV werden es ca. 130 Sein.

    Momentan neige ich dazu keine dieser weißen Tiere in meinen Bestand aufzunehmen, da die Tiere wo ich gesehen habe noch recht große Kämme hatten!

    Außerdem impfen die gegen alles mögliche.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #1566
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    wegen der Farben noch.

    da ich ja heuer im Frühjahr nur zwei weiße Hähne aus der Genmasse von Altsteirer.at hatte, beide hatten roten/orangenen Anflug auf dem Rücken ist ein Großteil der weißen Nachzucht auch wieder mit leichtem orangenem Anflug im Gefieder.
    Aber es gibt Lichtblicke ein Junghahn aus der gesperberten zuchtgruppe ist bisher weiß geblieben und ich denke 2 Hähen werden auch weiß bleiben.

    Selbst ein Hahn aus den Bruteiern von Bernhard sieht bisher ziemlich weiß aus, ohne den gelben Anflug.

    Aus einer älteren Riegersburger Linie habe ich aber 2 rein weiße Hähne mit einem typischen Altsteirer Kamm. Diese ältere Riegersburger Linie wurde auch heuer durch einen PR des österr. SV (Hollaus) als gut und zukunftsreich bewertet.


    Wegen der Farbviellfalt gibt es ein paar Sachen die mir momentan noch unklar sind.

    Aus der Genmasse von Altsteirer.at (Schmidt-Linie) kamen ja diese 3farbigen Altsteirer zu Tage. Durch Geschwisterverpaarung haben sich diese Merkmale gefestigt. Nur 2 Junghennen haben aber Altsteirertypische Merkmale gezeigt, leider hat eine der Habicht geschlagen. Ich denke da Schmidt ein Ausstellungszüchter war hat er vermutlich Sulmtaler eingekreuzt was auf die extreme Körperfülle dieser daraus entstandenen Junghähne hinweißt.

    Bisher ein totales Rätsel ist mir aber, nachdem ich die 3farbigen Alttiere abgegeben haben, das aus meinem restlichen Bestand 2-3 schwarz-weiß gescheckte Tiere gefallen sind, die auch wieder so weiße Federchen verteilt über das Gefieder haben.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  7. #1567
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Lakenfelder, rezessives Weiß

    Original von odranoeL
    Sehr komisch, dass es gerade die Tiere von Dir sind, Bernhard.
    Und warum greifst DU mich so an?
    ICH!!!! habe keinerlei Fremdtiere dabei - zu Deiner Info!!!!!
    Das ist Diffamierung, was Du machst!!!!!

    Da ich aber keine Lust auf Streiterei habe, werd ich auch darauf nicht mehr antworten.
    Wer wissen will, ob ich und welche Tiere ich habe, kann sie sich gerne bei mir anschauen und feststellen, dass ich absolut keine anderen Hühner als nur die Altsteirer halt habe.
    Schon echt merkwürdig, dann so angegriffen zu werden.

    In diesem Sinne
    Christiane

    Hi Christiane,

    unsere Tiere aus den BE von Bernhard im vorigen Jahr haben bei Charls, Dir und mir ja alle ziemlich gleich ausgesehen, bez. der Farbe.

    Du hast ja dann noch zwei Hähne von Charls.

    (abgesehen von der oder den Hennen wo zeitweise beim Maranshahn waren) hast du dann nochmal welche ausgebrütet die nachweislich von Hähnen von Bernhard oder Charls waren, wo auch keine Möglichkeit des ausbüchsens für ein Huhn bestand?

    Die Tiere aus den ersten BE kenne ich, da waren zweifelsfrei Maransmixe dabei, darum kann ich nachvollziehen warum Bernhard da sauer auf dich ist. Diese Maransmixe habe ich alle geschlachtet und Hennen an Hobbyhalter abgegeben.

    Sind danach dann noch aus kontrollierter Nachzucht bunte Tiere geschlüpft? Wenn ja von Hähnen (Charls) und Hennen (Bernhard) oder von Tieren (Bernhard)
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #1568
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    odranoe:

    Ich weiß nicht, wo ich AWT geschrieben haben soll. Allenfalls kann das nur ein Tippfehler sein

    Farbige Tiere

    Also bei mir sind NIE aus rein weißen AWE farbige Tiere gefallen. Bekanntlich ist mir von fast allen Nachzucht- und Zuchttieren das exakte Pedigree über Generationen bekannt.

    Natürlich betrifft das auch Tiere, deren Eltern pigmentiert waren.

    Etwas anderes ist das natürlich mit dem "gelben Anflug". Da macht sich der Einfluss bemerkbar, wenn im Pedigree AWB vorkommen.

    Bei einer Redundanz in Wien, wo sich ausschließlich Genetik aus meinem Bestand befindet und auf den Ausstellungstyp selektiert wird, waren unter den heurigen Hähnen unter 5 Stück 3 dabei, welche in unterschiedlicher Graduierung gelben Anflug hatten. 2 kann man als rein weiß bezeichnen.

    Der gelbe Anflug ist bei mir dzt. noch eine Nebenfront, weil andere Parameter noch im Vordergrund stehen (EG, LL und v. a. auch die Reduktion der Schnupfendisposition).

    Offenbar ist es v. a. der Zuchtarbeit von Heinrich Knöll zu verdanken, der nach eigener Darstellung den "gelben Anflug" in den 70-er Jahren aus der Zucht des damaligen SV bringen konnte. Anhand meiner mittelbaren Beobachtungen in Wien, sehe ich da auch kein Problem für meine Genetik, eben eine Nebenfront bestenfalls, ganz einfach, weil ich mich nur in 2. Linie als Sportzüchter sehe.

    Mein Problem ist v. a., dass mir 3 meiner Linien ausgestorben sind, die eben auf rein weiße Hähne zurückgingen (I, G, Z). Doch letztlich gingen auch die mit Sicherheit auf den deutschen Genpool zurück, der bei Grisse gesammelt war.

    Kajosche

    Bei Grisse gibt es sicherlich heute noch AWE, nach den Vorstellungen eines H. Knöll, also rein weiß. In welcher Form GRISSE allenfalls Fremdblut zugeführt hat, ist mir nicht bekannt.

    Wie es dort mit den wirtschaftlichen Parametern etc. aussieht ist eine andere Frage und war auch für mich bisher nicht zu verifizieren.

    Bekanntlich habe ich mich von Haus aus um eine Nebenfront angenommen, in wenn inzwischen auch Genetik eingeflossen ist, nicht zuletzt auch indirekt von Grisse. Von den meisten Zuchttieren ließ sich die Herkunft nicht verifizieren, z. B. Z-Linie.

    Schmidt

    In der Tat war da die Streuung im Phänotyp recht breit. Einige Tiere waren recht im Ansatztyp. Dennoch hat mir gegenüber Schmidt stets bestritten, irgend wann irgend eine andere Rasse etc. eingekreuzt zu haben.

    Dennoch waren bei einigen Tieren die wirtschaftlichen Parameter deutlich über solchen, wie sie von anderen Beständen bekannt sind. Freilich kann ich mir diesbezüglich kein absolutes Urteil über andere Bestände erlauben, doch es gibt keinen einzigen HB-Züchter, außer mir natürlich, und der mir auch bekannt ist.

    Zukäufe ergaben bei mir fast überall nur durchschnittliche Leistungen, oft auch drunter, sieht man von 4 Schmidt-Hennen ab, wofür aber auch wieder über 40 BE ab 55 g nötig waren (2000).
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  9. #1569
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Erich,

    Du warst ja schon bei mir und kennst meinen Bestand. Du weißt auch, wann ich anfange zu brüten und wie lange.
    Daher - nach dem Bestand habe ich noch einmal nachgebrütet - die 2. Brut ist noch jung.
    Und wie Du schon sagtest, man kann erst feststellen, wenn sie sozusagen groß geworden sind. Anfangs sehen alle fast reinweiß aus - später kommt die Farbe mit ins Spiel.

    Am 21.10. werden bei mir 50 Hühner geschlachtet.
    Dann gibt es keinerlei Rasse außer Altsteirer. Auch nicht Maranshennen, wo Du meintest, ich könne sie laufen lassen. Ich sagte Dir ja, ich will solche Fälle wie die Maranshenne einmal nicht noch mal haben.

    Es bleiben dann noch
    - die beiden Hähne von Charls
    - und ein Hahn von Bernhard
    - zwei Hähne aus der Nachzucht (einer Bernhard, einer Charls)
    - und 30 Hennen.
    Da ich soooooo wenige reinweiße Hennen habe, habe ich von den 30 Hennen
    noch 24 Hennen mit schwarzen Federchen bzw. auch mal etwas braun im Gefieder mit
    drin.
    Wenn Du kommst (ich würde mich freuen, würdest Du dafür Zeit haben), dann könntest Du die Tiere auch mal sehen, und mir sagen, welche man am besten im Frühjahr dann verpaaren kann und/oder sollte.
    Denn auch die Kämme sind unterschiedlich bzw. der Körperbau der Henne.
    Aber ich will nicht zu viel schreiben. Ansehen ist besser.

    Die anderen beiden Hähne von Bernhard hatten nichtnur ein richtig gelbes Gefieder sondern auch schon rötliches Gefieder als sie älter wurden.
    Da ich ja reinweiße Altsteirer haben möchte, ist das also nur mit obigen Hähnen derzeit möglich.

    Freue mich, wenn Du Tipps dazu hast.
    Nur auf Angriffe reagiere ich dann nicht.

    Übrigens das mit der Beinbefiederung - das hattest Du auch oder?

    Liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #1570
    Avatar von Daniel 123
    Registriert seit
    18.06.2007
    PLZ
    18000
    Land
    deutschland
    Beiträge
    593
    Hallo,



    Leute Leute ! wer sich mit meiner Freundin Christiane Anlegt bekommt ein Paar Hinter die Ohren !

    Also immer schön die Hände Reichen

    Und auch ich war schon bei Christiane nur mal so neben bei !!!



    Liebe grüße: Dani
    Meine Glatze weht im Wind

Seite 157 von 438 ErsteErste ... 57107147153154155156157158159160161167207257 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •