Habe ein Bild von meinem Junghahn Frudus gemacht und von einer seiner Schwestern.
Diese möchte ich auf unserer Jungtierschau nächsten Monat einmal ausstellen.
Was denkt ihr?
![]() |
Habe ein Bild von meinem Junghahn Frudus gemacht und von einer seiner Schwestern.
Diese möchte ich auf unserer Jungtierschau nächsten Monat einmal ausstellen.
Was denkt ihr?
Gruß Helga
Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!
Upsssssss
Unabhängig davon, dass der Hahn im Schwanzgefieder nicht ausgereift ist - wenn ich das richtig sehe, dann hat er vorn eine sogenannte Gabelzacke. Die Note U dürfte zwingende Folge sein.
viele Grüße
Günter
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
ich nochmal, was haltet ihr von diesem hahn um die farbenvielfalt zu erhalten? er ist der mächtigste, am weitesten entwickelte und wie es aussieht auch der liebling meiner hennenmir gefällt nur die färbung nicht. aber wie ihr ja schon erwähnt habt, stört das nicht weiter bei der zucht. oder hab ich jetzt wieder was falsch verstanden?
erkennt ihr bei ihm irgendwelche fehler?
grüsse mike
holdrio
@primus
dein hahn ist noch jung..der schwanz wird noch voller. die zweite zacke könnte eine gabelzacke sein. sieht man auf den foto nicht genau. wenn ja hat günter recht. dann brauchst du ihn gar nicht ausstellen.
@mike
der kamm des von dir gezeigten hahns ist sehr schön. aber auch hier kann man noch nicht viel mehr sagen. lass deine hähne erst mal wachsen formlich verändern sie sich doch oft noch sehr.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Ja die sehen gut aus. Habe sie ja gesehen, damit ich mal sehe wie meine in ein paar Wochen auch aussehen werden. Da werde ich dann zufrieden sein. Es sind etliche Hähnchen die einen schönen Kamm bekommen dabei
Meine weißen sind gerade der Meinung sie sind Walnüsse- wenigstens war sie heute nicht der Meinung das sie Äpfel sind, sonst hätte ich wieder mal die drei teilige Leiter gebraucht. Aus dem Walnussbaum kann ich sie grade noch so runterholen.
Im Hühnerstall ist die Jungtruppe unter Obhut des blauen Hahns mit Nachtglucke gerade voll dabei sich in die Herde zu integrieren.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Ich schließe mit weitgehend der Meinung der Kollegen an. Dennoch dürfte dieser Hahn sich zumindest einen Einsatz verdienen und anhand der Nachzucht beweisen, wo sein Zuchtwert liegt.Original von Mike75
ich nochmal, was haltet ihr von diesem hahn um die farbenvielfalt zu erhalten? er ist der mächtigste, am weitesten entwickelte
grüsse mike
Hinsichtlich Farbgenetik kann ich nicht mitreden, weil ich mich da zu wenig auskenne. Vermutlich wird das ein splash Hahn sein. Hier ist natürlich die Voraussetzung, dass man sich in der Farbgenetik gut auskennt.
Ich bin bekanntlich HB-Züchter und da ist natürlich auch die Leistung der Mutter sehr wichtig, ob ein Hahn in die Zucht geht. Wenn er aber die Rassemerkmale (Kamm, Doppelzacken etc.) nicht hat, nützt bei mir die beste Abstammung nichts.
Ich habe auch solche Farben unter den Jungtieren. Zwar muss ich mal deren Abstammung erheben, doch wenn man AWE züchtet, dann will man auch irgend wann den gelben Anflug in den Griff kriegen und das ist mit solchen Tieren nicht möglich. Doch Du hast ja andere Ziele.
Den Kamm finde ich nur gut. Für mich ist vorne das Kammblatt zu hoch. Wenn er aber der Vitalste ist, würde ich mit dem zumindest 30 - 50 % der Jungtiere ziehen oder wenigstens 30.
Alles ist nur Spekulation, weil niemand die anderen Hähne kennt. Letztlich kannst Dir hier nur Meinungen und allfällige Begründungen einholen, doch der Zuchtleiter bist Du selber und erst in der Nachzucht kann man den Zuchtwert der Hähne und Hennen beurteilen. Man sollte nur möglichst viele Vatertiere einsetzen. Dennoch sollte jeder 20 - 30 Nachkommen wenigstens haben.
Prima: Der Kamm dieses Hahnes ist nicht überragend und mit hoher Wahrscheinlichkeit haben die beiden Kollegen recht.
Auch ich habe heuer unter den Junghähnen wieder etliche Kammfehler oder sonstige Defiziite. Ich habe nun schon rund 80 Jungtiere gezogen. Doch meine Althenne hat mir wieder eine Tophenne gebraucht, die wieder in Leistung und auch EG entspricht. Nun pendelt sie von 56 - 59 g und hat alle 3 Tage gelegt.
Ich hatte bisher noch keine Henne, mit so einem hohen Zuchtwert. Sie hat mir in jedem Jahr sehr gute Nachzucht gebraucht und zwar mit 3 verschiedenen Hähnen. Heuer hat sie eine sehr schlechte Schlupfrate gehabt, daher ziehe ich sogar jetzt noch von ihr. Diese Henne hat zwar dzt. ein EG von meist 51 g (war vorher schon höher), doch sie überzeugt mich mit der Qualität der Nachzucht. Ihre GM ist auch väterlicherseits die GM des Althahnes von Kajosche.
Kajosche: Der linke Hahn gefällt mir sehr gut. Ich bevorzuge ein kleines Kammblatt, sofern ich die Auswahl habe. Die Kammlinie ist exakt und ich habe unter den älteren Junghähnen kein solches Tier dabei. Die 2 - 3, welche ähnlich sind, schnupfen leider und sind somit schon weg vom Fenster. Einige mit WK sind dagegen offenbar schnupfenresistent, doch da muss ich in den kommenden Tagen erst anhand der Abstammung auswerten, wenn ich wieder den Bestand sichte.
Ich habe zuletzt von einem Kollegen 2 Stk 6-jährige Althennen zurückbekommen, die von einer org. Schmidthenne stammen. Eine hat heute sogar gelegt, wenn auch nur 52 g. Wenn sie an ihre Mutter herankommen (57 - 62 g), dann will ich mit ihnen diesen Mutterstamm fortsetzen, der bei mir nur mehr aus wenigen Tieren besteht. Wenn in der Nachzucht nichts Konkurrenzfähiges dabei ist, dann werde ich diesen Mutterstamm auflassen. Hier hatte ich schon viele Hennen, welche in der Nachzucht kläglich versagt haben, muss ich fast schon sagen.
Die Farben der 2 Vollschwestern sind silberfarbig mit Braunfaktor. Ich werde von ihnen in den nächsten Tagen mal ein Bild ins Netz stellen und wenn sie dzt. sehr unansehnlich sind. Ihre Mutter war jedenfalls wildbraun und der Vater "lachsfarben", weil Vater weiß und Mutter wildbraun war.
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
@ kajosche und Drachenreiter: für mein empfinden sind das sehr schöne tiere, die ihr da habt und ich wäre froh, wenn ich auch schon so weit wäre. nochmal an Drachenreiter, das mit dem "aufdiebäumefliegen" kenne ich auch und hab nicht schlecht gestaunt, als ich das zum erstenmal gesehen habe, als ich spät abends den stall zumachen wollte
@ altsteirer.at: ich weiß nicht wie man hier so schön die zitate einfügt (Dennoch sollte jeder 20 - 30 Nachkommen wenigstens haben.)
für so viele tiere ist mein erst neu gebauter stall viel zu klein. er ist jetzt schon zu klein, denn da sind 18 junghühner auf 4,4 qm. es werden allerdings einige von meinen hybridennachkommen im herbst geschlachtet( außer lilly, dem lieblingsbabyhuhn meiner kinder))aber ich werde es mit diesem hahn versuchen und auch den silber-grau-splash-farbenen behalten, falls mal was passiert mit wildtieren, als ersatz wenn einer in den hühnerhimmel geht. was heißen die abkürzungen AB und AWH?
grüße mike
lOriginal von Mike75
@ altsteirer.at: ich weiß nicht wie man hier so schön die zitate einfügt (Dennoch sollte jeder 20 - 30 Nachkommen wenigstens haben.)
für so viele tiere ist mein erst neu gebauter stall viel zu klein.
Natürlich muss jeder sich nach der Decke strecken und viele können überhaupt nur 15 oder 20 Küken ziehen, oder gar noch weniger.
Ich gehöre zur Sorte, welche den Zuchtstand verbessern wollen, daher betreibe ich auch einen organisatorischen Aufwand, der nicht nur für viele zu hoch ist, sondern vielleicht auch nicht nachvollziehbar. Meine Statements muss man daher aus diesem Blickwinkel sehen und muss hier natürlich um das entsprechende Verständnis ersuchen.
Ich denke, dass jeder für sich und seine Verhältnisse die entsprechenden Entscheidungen treffen muss. Das freilich steht außer Frage und letztlich sollte auch die artgerechte Tierhaltung nicht ganz vergessen werden, wenn auch so mancher Züchter auch hier sehr an die Grenzen gehen muss....
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
ok, wenn ich sagen könnte "arbeitslos und spaß dabei", könnte ich hier so viele meinungen verstehen, aber ich als alleinverdienender 3-schichtler sage die hühner sind mein hobby und nicht lebensaufgabe. mir machts spaß ihnen dabei zuzusehen wie sie sich entwickeln und was bei einer zucht herauskommt. wenn mein betrieb demnächtst bald mal pleite sein sollte, kann ich auch mehr zeit in die lieben tiere investieren (mit 700€ weniger in der tasche
) mich haben ja die letzten jahre die vielen überstunden gequält und nun wäre ich froh, wenn ich ne ausgefüllte schicht rumkriegen würde (das nur mal so am rande, ohne das thema zu verfälschen). macht bitte alle weiter wie bisher, denn dieses forum ist wirklich klasse!
grüsse mike
Lesezeichen