Seite 120 von 438 ErsteErste ... 2070110116117118119120121122123124130170220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.191 bis 1.200 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1191
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Ihr Lieben,

    hoffe, dass ich Bilder einstellen kann. Gesperberte gibt es glaube ich beim ersten Schlupf zwei, beim zweiten Schlupf eines, und beim dritten Schlupf 4.
    Hier also die aktuellen Bilder.


    und



    wildbraunes Küken.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  2. #1192
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Die sind schon etwas älter - von Mitte April



    und



    Leider bin ich nicht gut im Foto schießen - müßte sonst Hilfe haben, wenn es um die Farbe geht.

    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  3. #1193
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Original von odranoeL
    Übrigens - einen Habichtangriff haben drei Hähne wieder abgewehrt.
    Heute war ein erneuter Angriff - aber klappte nicht - weil die Hähne top abwehrten. Habe es per Zufall mitbekommen.
    Solche Infos liest man gern. Eigentlich habe ich davon noch gar nichts gehört oder gelesen, also eine echte Sensation - für mich.

    Das untermauert umso mehr den Stellenwert der Generhaltung. Das ist letztlich auch ein nicht unwesentlicher Aspekt, warum Rassen durch Einkreuzungen, lediglich aufgrund diverser sportlicher Motive, nicht ihre spezifischen Eigenschaften verlieren dürfen.

    Gerade in der letzten Zeit höre ich immer wieder von Bergbauern mit eigenen Hofpopulationen, also wo sich die Hühner über Generationen selbständig vermehrt haben, dass sie über Raubzeug (Habicht, Fuchs, Marder etc.) enorme Verluste erleiden. So versuche ich so einen Bestand derzeit ebenfalls über Anlegen von Ressourcen zu erhalten (Braune BE von 50 - über 70 g). Ich selektiere aus bekannten Gründen bei den AH gegen den Bruttrieb, doch diese Hofpopulation, welche ich schon lange kenne, möchte ich doch vor dem Verschwinden bewaren, ist doch der Eigentümer schon über 80 Jahre alt....

    Hofpopulationen gibt es auch in Kärnten nur vereinzelt einige wenige. Doch die bestehen fast immer aus Zwerghühnern. Bruthennenprojekte (dunkelbraune Eier) waren mir auch immer ein gewisses Anliegen, quasi als Ergänzung. Doch wenn man alles auf Dauer selber bestreiten muss, wächst gerade mir die Sache - allein aus Platz- und Zeitgründen - über den Kopf.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #1194
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Bruttrieb bei meinen AWH!

    Weil das hier bei einigen Beiträgen Thema ist, möchte ich wiederholen, dass bei mir NOCH NIE eine AWH gebrütet hat. Bei Folgebeständen ist mir nur im Vorjahr bei einer Wiener Redunanz unter 20 AWH und rg. AH nur eine Henne vorgekommen, die auch ein vollkommen eigenständiges Gelege erbrütet hat.

    Ganz anders war es bei den AIH, welche alle von Schmidt stammen. Hier war der Bruttrieb manchmal um die 50 % und drüber, doch hat nicht jede Henne jedes Jahr gebrütet. Eigentlich haben die orginal Hennen erst im 2. und 3. Jahr gebrütet und natürlich auch deren Nachzucht. Bekanntlich sind auch meine AWH von der Vaterseite her mit den AIH verwandt. Das muss ich der Vollständigkeit halber festhalten.

    Obwohl ich bei den AIH rigoros gegenselektiert habe, war der BT nur schwer zu drücken. Jede Henne, welche BT gezeigt hat, wurde bei der nächsten Gelegenheit abgegeben.

    Das will ich hier noch mal festhalten, weil bei Kajosche doch ein hoher Prozentsatz meiner Genetik vorhanden ist und auch der BT dort sehr stark verbreitet zu sein scheint.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #1195
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744

    RE: Bruttrieb bei meinen AWH!

    Hey,
    ich z.B. finde es gut, wenn die AWH brüten, um so auch selektieren zu können, wer besteht und wer nicht, egal durch welche Umstände.
    Wie sagt man so schön, nur die Harten kommen in den Garten.
    Und so händle ich das auch, auch wenn sich das hart anhört.
    Aber gerade diese Tiere sind dann robust und nicht krankheitsanfällig,
    bestehen auch Überfälle, egal von Land, Wasser oder Luft.

    Es wird sich zeigen, welche Küken später von den 7 Glucken bestehen.
    Der Habicht wohnt ja nebenan, und der Marder ebenso.
    Die Ratten direkt am Bach in 50 m Entfernung.

    Bei meinen Puten war es auch so - von 7 Küken schafften es nur zwei.
    Weil Katzen und auch Raben, Krähen u.a. arg zusetzten.

    Aber eines versteh ich nicht - warum möchtest Du nicht, dass sie brüten.
    Menschen bekommen auch Kinder - und die Küken sind wesentlich robuster in Naturbrut als in Kunstbrut, diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht.
    Aber jedem das Seine.

    Viel Glück wünsche ich Dir noch bei der Erhaltung der Hofpopulation des Bergbauern. Das ist wichtig in meinen Augen.

    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  6. #1196
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: Bruttrieb bei meinen AWH!

    Original von odranoeL
    Hey,
    ich z.B. finde es gut, wenn die AWH brüten, um so auch selektieren zu können, wer besteht und wer nicht, egal durch welche Umstände.
    Wie sagt man so schön, nur die Harten kommen in den Garten....
    ........meinen Puten war es auch so - von 7 Küken schafften es nur zwei.
    Weil Katzen und auch Raben, Krähen u.a. arg zusetzten.
    Das ist natürlich sehr wichtig und steht objektiv vollkommen außer Frage. Daher habe auch ich schon diverse BH-Projekte begonnen, freilich v. a. mit mittelschweren Typen, die mittel- bis dunkelbraune Eier legen und so bin ich damals auch bei den Barnevelder doppelt-gesäumt (BAH) gelandet. Leider musste ich feststellen, dass gewisse erwartete Voraussetzungen (dunkelbraune Eier, Zuchtwert und -qualität etc.) keineswegs genetisch determiniert waren, man ein eigenes Projekt hätte beginnen müssen, brüten doch auch bei BAH weniger als 10 %.

    Ich will die AH in die alternative LW bringen, als echte Konkurrenz für die Hybriden und dass das allein in gewissen Teilbereichen möglich und sinnvoll ist, hast Du und Deine Kollegen schon erkannt und irgendwo auch bewiesen.

    Wenn der Bruttrieb in einem Bestand zu groß ist, so ist das für die Verbreitung der Rasse kontraproduktiv, weil das - wohl nicht nur aus meiner Sicht - der wesentliche Grund war, warum sich die Hybriden so durchgesetzt haben, die Hofpopulationen sukzessive verschwunden sind.

    Dennoch wär es mir wichtig, dass es auch Bruthennen gibt, welche die Facetten erfüllen, welche Du vorher sehr gut beschrieben hast. Man kann es eigentlich gar nicht genug unterstreichen, wie wichtig diese Form der natürlichen Aufzucht mit Glucken ist und wäre. Wer mal Küken von Hofpopulationen, welche sich über Jahrzehnte eigenständig vermehrt haben, aufgezogen hat, der weiß, wovon ich spreche. Diese Vitalität findet man bei Küken aus der Sportzucht kaum. Gerade ein natürliches Verhalten gegenüber Raubzeug kann man sicherlich über Jahrzehnte auch in einem Hofbestand anreichern und festigen. Dafür könnte ich Beispiele persönlicher Erfahrung anführen.

    Aber eines versteh ich nicht - warum möchtest Du nicht, dass sie brüten. Menschen bekommen auch Kinder - und die Küken sind wesentlich robuster in Naturbrut als in Kunstbrut, diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Aber jedem das Seine.
    Viel Glück wünsche ich Dir noch bei der Erhaltung der Hofpopulation des Bergbauern. Das ist wichtig in meinen Augen.
    Ich würde das auch lieber mit einer Rasse betreiben, wie das mit BAH mal der Fall war. Am leichtesten wäre das mit den dunkelbraunen BH möglich, weil da der Bruttrieb sehr hoch ist. Doch da muss ich wohl wieder auf das dunkelbraune Ei selektieren und das ist doch um einiges über meine Möglichkeiten, die Euch ohnehin bekannt sind.

    Diese Hofpopulation ist eigentlich aus Zwerghühnern entstanden, doch hat sie sich "durch Fremdblut" faktisch zu einer Hofpopulation mit recht großen Eiern entwickelt. Der Bruttrieb ist dort sicher über 50 %, doch gibt es dzt. gerade noch 9 Hennen. Vielleicht würden sich da AIH besser behaupten, denn der Einfruss von Hybriden ist dort sicher gegeben. Freilich haben auch dort die letzten Jahrzehnte nur die Härtesten unter der Sonne überlebt.

    AIH wären da sicher eine Alternative und die Leute hätten sogar Interesse. Auch ich bin am Überlegen, doch will ich da nicht AIH hinzerren, die dann bald verschwunden oder verkreuzt sind. Projekte mit Hofpopulationen, welche aus Desinteresse vor Ort wieder verschwunden sind, habe ich schon etliche begonnen. Ich bin aber VS-Lehrer und Generhalter, doch kein "Babysitter" und ein Mindestmaß an Verantwortung muss man jedem Halter abverlangen können.

    Hühner haben bei Bauern aber einen minderwertigen Ruf und alle staunen immer, welchen Aufwand ich da betreibe und können mich nicht nachvollziehen. Doch an solchen Hühnern haben sie dann doch Interesse und man merkt, dass AH VIEL ATTRAKTIVER für sie sind, als Hybriden oder anderes. Da könnte ich noch viel schreiben, doch hoffentlich hast realisiert, was ich darlegen wollte. Sonst müssen wir privat kommunizieren, weil hier sich dann einige fragen werden, ob ich mein Herz ausschütten will.... ;-)

    Also wenn es solche Hofpopulationen gibt - wie bei Euch - ist das aus zuvor erwähnten Gründen eigentlich essentiell. Leider muss ich da andere Motive verfolgen und auch das habe ich hoffentlich deutlich genug angeführt. So sollten eigentlich zuverlässige Glucken und Leger braunschaliger Eier auch in meinem Konzept diese Rolle erfüllen.

    Mit Sicherheit kann ich nirgendwo eine Nukleusherde anlegen, welche einen hohen Bruttrieb hat, denn dann wären die Tage dieser Tiere gezählt. Wenn sie sich aber in der Freilandhaltung durch bessere Futtersuche und zuvor erwähnte Eigenschaften besser bewähren, bin ich doch zuversichtlich, dass so ein Vorhaben beispielgebend wäre.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  7. #1197
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    @odranoel
    dein braunes küken ist nicht wildbraun. wildbraune sind viel dunkler und haben schärfer abgegrenzte längsstreifen.
    ich denke es wird entweder goldhalsig oder eher noch blau-goldhalsig.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  8. #1198
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Charls,
    da bin ich ja neugierig.
    Aber gleichzeitig ist es auch so, dass schon jemand sehnsüchtig auf die sog.
    Fehlfarben hier wartet. Aber erst, wenn sie schon größer geworden sind.
    Und die silbrigen, auf den anderen Fotos, was meinst Du dazu?
    Was wird das für ne Farbe dann?

    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  9. #1199
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi,

    so sieht ein wildbraunes aus.

    welche meinst du mit silbrig?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #1200
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Erich,
    oben - wenn der Beitrag von altsteirer.at anfängt, das Bild unter der Voliere.
    Da sind z.B. 2 Küken dabei - die sind silbrig schimmernd.
    Konnte das nicht so mit der Kamera hinkriegen, da es mit der Lampe schwierig ist.
    Was werden das für Farben sein?
    Davon gibt es beim letzten Schlupf 4.
    Übrigens gesperbert hab ich - muss sie doch mal zählen - ob ich nur morgen dazu komme, weiß ich nicht.

    Ganz liebe Grüße
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

Seite 120 von 438 ErsteErste ... 2070110116117118119120121122123124130170220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •