Seite 109 von 438 ErsteErste ... 95999105106107108109110111112113119159209 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.081 bis 1.090 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1081
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: verschiedene Farben

    das schwarz-weiß gescheckt ist und das eine ist richtig getupft. Wenn die beiden nebeneinander sind kann man den Unterschied sofort sehen.
    Kannst Großaufnahmen der beiden mal ins Web stellen, insbesondere wenn man die Farben schon sehen kann. Ich kenne eigentlich keinen Unterschied zwischen s-w-gesch und - getupft.

    Meine s-g-gesch. waren immer so, wie man es von den Italienern kennt, also auch "getupft".

    Vielen Dank!
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #1082
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Da standen die beiden gestern zufällig nebeneinander. Der rechte hat im schwarzen Gefieder leichte weiße Tupfen, der linke ist da wo er schwarze Federn hat komplett schwarz.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #1083
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Die müssen noch beide einen gemeinsamen Faktor haben, quasi was die FARBVERTEILUNG anlangt. Abgesehen davon ist der linke schwarz und der recht ist s-w-gesch. Wenn Du vom rechten mal Nachzucht hast, oder ihn nicht brauchen würdest, hätte ich Interesse.

    Ich nehme auch an, dass man mit AIH dann porzellanf. bekommt.

    Meine Althenne, die Mutter jener porzf. Henne, legt heuer noch nicht. Es ist wohl ihr letztes Jahr, denn sie ist nun schon 5 J. Vielleicht bring ich sie noch zum Legen, doch dann werde ich sie eher zum rg. Hahn geben, weil ich über sie noch die AIH exhumieren will. Sonst muss ich noch trachten, über sie die sw-g. oder die porzf. zu bekommen, denn im EG ist sie meine Tophenne, nicht aber in der LL.

    Ich habe auch so einen schwarz "gedachelten" Hahn, wie diese beiden Henne. Den würde ich abgeben, falls er wo gebraucht wird. Seine Mutter ist von einer Redundanz ohne Abst., daher brauch ich ihn auch von daher nicht. EG und LL der Mutter weiß ich natürlich schon.

    Vielen Dank!

    Vielen Dank!
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #1084

    Registriert seit
    31.07.2007
    Land
    Österreich
    Beiträge
    258
    sehen super aus.
    wie kann man sich diese tiere erwachsen vorstellen?
    das schwarz-weiß gescheckte in etwa so wie die italiener in schwarz-weißgescheckt?
    bleibt das linke kücken schwarz und weiß oder wird es ganz schwarz?
    2011 Bruteier von verschiedenfarbigen Altsteirern abzugeben.
    Bei Interesse bitte PN oder E-Mail.

  5. #1085
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Ich erwarte mir, dass beide bauseitig und am Kopf weiß bleiben, weshalb ich da immer von "gedachelt" spreche. Die pigmentierten Teile, also Flügel und Rücken werden wohl beim schwarzen schwarz bleiben. Der andere präsentiert sich so, wie die schw-weiß gescheckten Italiener.

    Ich kenne mich in der Farbgenetik nur vage aus, doch dürfte da ein Konnex zur Porzellanfarbe bestehen.

    In meiner Zucht habe ich heuer erstmals ein "gedacheltes" Küken, doch s-w-gesch. oder porzellanf. hatte ich schon das eine oder andere Jungtier. Sie entstanden aus Verpaarung von reinen wildbr. (AIH) und weißen (AWH) Altsteirern, also ohne jegliche Einkreuzung. Die bayrischen Kollegen haben in deren Beständen Nachkommen von meinen Tieren.

    Wir wissen eigentlich erst seit rund 9 Jahren, dass man mit den beiden AH Farbschlägen den Großteil der bekannten Farbschläge erhalten kann.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #1086
    Avatar von Primus&Prima
    Registriert seit
    22.05.2008
    PLZ
    73566
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    840
    Original von Bernhard Wimmer
    Wenn die Kämme jetzt schon zu sehen sind werden es Hähne.
    Beringt werden sie zwischen der 8. und 10. Woche.
    Habe meine 6 Wochen alten Altsteirer jetzt beringt.
    Bei einer meiner Hennen war es höchste Zeit, der Ring ging gerade noch so über das Gelenk.

    Hier sind noch Bilder meiner jüngsten Küken, Schlupf 9.04.09.
    Sie haben die gleichen Eltern wie meine älteren Küken.

    Bei diesem ist mir aufgefallen das es sehr hell ist im Vergleich zu nächsten, extrem.
    Gruß Helga

    Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!

  7. #1087
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Diese Bilder kommen mir bekannt vor!

    Diese Bilder sind mir in meiner züchterischen Laufbahn von Anfang an eigentlich bekannt. Die "schneeweißen" hatte ich zumindest in den ersten Jahren in der überwiegenden Mehrzahl. Daher nehme ich nun - anhand der letzten Debatten hier an - dass dafür das Vorhandensein des Silberfaktors wesentlich ist und nicht das Leghornweiß, wie ich es bisher immer angenommen hatte.

    Dieses "Schneeweiß" ist mir nämlich von den weißen Hybridküken bekannt.

    Bei den Trentahühnern hatte ich ein rezessives weiß, wo die Küken gleich gefärbt waren, wie dieses "gelbe" Küken, das schlussendlich auch weiß wird. So ähnlich sehen wohl auch die rotgesattelten Küken aus, die aber - wie gesagt - nicht weiß werden.

    Langsam aber sicher fängt mich auch die Farbgenetik zu interessieren an, allein schon wegen der von der Sportzucht geforderten "schneeweißen" Hähne.

    Ich finde es toll, dass Du dieses Bild ins Web gestellt hast und will demzufolge auch meine kommende Brut fotographieren. Ich hatte bisher nämlich einen Hahn im Einsatz, der wohl auch den Anforderungen der Sportzucht gerecht sein sollte. Vielleicht ist er mischerbig auf silberfarbig .... :-)

    Fortan ist wieder mein rotgesattelter Hahn im Einsatz, der mit meiner Tophenne vom Jänner 2 sehr vielversprechende Remonten aufgestellt hat. Einer ist schwarz mit rotem Behang, also das "Gegenteil" von birkenfarbig. Der 2. Hahn wird offenbar eine Hellvariante von rot-gesattelt und die Vollschwester wird rein weiß. Von der Tophenne werde ich nun jedes Ei erbrüten, denn deren LL und SR sind bei meinem Bestand Spitze. Sie würde auch in Schaukondition von mir zumindest 95 bekommen. Sie hat noch eine gleichwertige Halbschwester, die vielleicht am 1. Mai mit einem Neffen nach Wien wandern könnte, sofern der schon reproduktiv ist.

    Da auch die beiden Hähne aus dem Vorjahr das EG zumindest nicht verbessert haben, muss ich nun trachten eine "absolute Erfolgsstrategie" zu fahren, sofern man das in der Tierzucht überhaupt umsetzen kann..... ;-)

    Die 2 Remonten vom Jänner zeigen auch vom Kamm her tolle Voraussetzungen. Mir ist nämlich ein nicht zu großes, einwandfreies Kammblatt wichtig. Auch Wickelkamm (WK) würde ich jetzt schon ausschließen, denn - obwohl es hier diverse Meinungen und Erfahrungen gibt - sehe ICH das immer schon bis zur max. 8. Lebenswoche. Von solchen Kämmen bei Hähnen konnte ich vor etlichen Jahren fast noch "träumen"....

    Ich bin auch (fast) überrascht, dass alle Junghennen erstklassige WK haben, also deutlich bessere, als ich sie bei vielen Schautieren gesehen habe. Dort sind sogenannte Italienerkämme etc. keine Seltenheit.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  8. #1088
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo,

    mal zwei aktuelle Bilder von Bonaparte, dem blau-gesperberten Altsteirer Hahn aus Riegersburg.

    Er hat da gerade seinen Nachwuch besichtigt - Auszusetzen hatte er nix.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #1089
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Erich,
    frohe Ostern nachträglich

    Nun habe ich auch schon eine große kükenschar von meinen AWH.
    Sind jetzt ca. eine Woche alt.
    Die fehlfarbenen Küken habe ich schon verkauft. War eins wildfarbig
    und 5 blaugesperbert bzw. schwarzgesperbert.
    Die mit den schwarzen Härchen lass ich noch, und werde beobachten.
    Ich hätte nur für normale Halter 6 Küken abzugeben, die nicht zuchttauglich sind, da sie leicht spreizig waren die ersten zwei Tage.
    Alles andere werde ich abwarten, was sich tut. Und mir im Herbst die besten herauspicken.

    Wieviel Junggemüse hast Du jetzt?

    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  10. #1090
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Christiane,

    momentan habe ich 35 (5 Wochen), 26 (4 Wochen), 34 (1 Woche) Altsteirer in bunter Farbmischung (weiß, weiß mit blauen Federn, wildbraun, blau, blau-gesperbert, schwarz-gesperbert, schwarz, schwarz-weiß und noch ein paar undefinierbare Farben.

    29 im Brüter seit 1 Woche
    und am Donnerstag kommen nochmal 120 (50 Marans, 10 Paduaner, 15 gesperberte, 15 wildbraune, ...) in den Brüter und in 3 Wochen nochmal 120 BE in den Brüter.

    Dann ist aber Schluß.

    Falls bei dir schwarz-gesperberte Fallen würde ich mal gerne eine Fotos sehen und wäre an den Tieren interssiert.

    Dir auch noch ntrgl. frohe Ostern
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 109 von 438 ErsteErste ... 95999105106107108109110111112113119159209 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •