Seite 104 von 438 ErsteErste ... 45494100101102103104105106107108114154204 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.031 bis 1.040 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #1031
    Original von kajosche
    holdrio

    "10" von den Deinen entwickeln sich gut.
    schön zu hören,das freut mich.

    diese henne besitzt keine genetik von dir. auch die gelben daunen des kükengefieders deuten auf weizenfarbig hin. im buch "ein steirischer hühnerhof" von pensold ist auf seite 29 ein genauso gefärbtes altsteirerhuhn zu sehen. das bild ist von 1910. es gab also auch solche. rot wurden sie damals genannt.

    grüße
    Danke!Bild hab ich gefunden.
    Schön langsam kann Herr Pensold für eine Neuauflage seines Büchleins auf Fotos zurückgreifen.
    Wie man sieht, kann man beim Wissen um die Genetik ALLE verschollen geglaubten Farben in Reinzucht wieder erzüchten!
    Dann macht einmal weiter!
    Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!

  2. #1032
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616
    Im buch "ein steirischer hühnerhof" von pensold ist auf seite 29 ein genauso gefärbtes altsteirerhuhn zu sehen. das bild ist von 1910. es gab also auch solche. rot wurden sie damals genannt.
    Aus meiner Sicht sind das weizenfärbige Hennen, wo die Sportzüchter bei STH in den letzten 20 Jahren v. a. auf die hellen Typen ausgerichtet waren, wie man eigentlich auf allen Schauen auch sehen kann.

    Fallweise sieht man auch noch diese Form der Weizenfarbe bei den Stulmtalern (STH), insbesondere bei den Abkömmlingen von Dr. Gilnreiner, welche ich ursprünglich an den Tiroler Hof vermittelt habe. Diese Tiere hat der "große Experte" "Oldie" Altmann sogar als "Kreuzungstiere" gegenüber einer Studentengruppe der Vet. Med. bezeichnet. Als ich ihn dann persönlich zur Rede stellen wollte, hat er das in einem offenen Brief gegenüber dem Tierpark und mir heftig dementiert. Natürlich konnte sich dann auch dieser Student, bzw. der Informant an nichts mehr erinnern, weil der im Praktikum "meinen lieben Freund Oldie" noch einige Male traf....

    Da gäbe es noch etliche lustige Geschichten zu erzählen.

    Die ROTEN STH habe ich eigentlich in dunklerer und farblich ausgeglichener Version in Erinnerung, doch sollten sie im bekannten Buch von Arbeiter auch zu finden sein. Auch Dr. Gilnreiner hat noch solche Tiere in seinem Anfangsbestand gehabt, doch das könnt Ihr bei ihm persönlich noch verifizieren.

    Diese Hennen repräsentieren für mich die dunkle Version der Weizenfarbe. Die Weizenfarbe ist im Prinzip eine Variante der Wildfarbe, freilich mit erhöhtem Pigmentverlust an Schwarz. Doch gerade ein versierter Farbgenetiker kennt sich da sicher besser aus als etwa ich.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  3. #1033
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    Altsteirer die neue Generation

    @ Altsteirer.at

    die beiden Küken vom letzten Jahr (schwarz und blau gescheckt) habe ich doch mal geschrieben welches Schicksal die ereilt hatte - leider.

    Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht:

    Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
    Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  4. #1034
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    schwarz-gesperberte Altsteirer

    Wenn auch in kleiner Anzahl, so sind doch schon erste Küken in schwarz-gesperbert geschlüpft und die entwickeln sich prächtig.

    Bei zweien haben sich innerhalb einer Woche die Läufe von dunkel bzw. beschlagen auf fleischfarbig mit leichtem Hauch umgefärbt. Das gibt Anlass zur Hoffnung das sich daraus schöne Jungtiere entwickeln werden.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  5. #1035
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    RE: Altsteirer die neue Generation

    die beiden Küken vom letzten Jahr (schwarz und blau gescheckt) habe ich doch mal geschrieben welches Schicksal die ereilt hatte - leider.
    Das ist mir leider entfallen, sofern ich es mal gelesen habe.

    Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht: Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
    Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.
    Da würde mich natürlich interessieren, welche Farben die Eltern der schwarz-gescheckten Tiere hatten.

    Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #1036
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Altsteirer die neue Generation

    Original von altsteirer.at
    Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht: Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
    Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.
    Da würde mich natürlich interessieren, welche Farben die Eltern der schwarz-gescheckten Tiere hatten.
    Die beiden schwarz-weiß gescheckten sind ein Zufallsprodukt aus der gemischten Herde mit blau, weißen, weiß-rotgesatteltem, wildbraunen Hähnen und weißen, wildbraunen, blauer Hennen.


    Original von altsteirer.at
    Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.
    Das sind jetzt die gesperberten von heuer - das wird denke ich ein Hähnchen
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  7. #1037
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Altsteirer die neue Generation

    Original von altsteirer.at
    Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.
    Es werden einige gesperberte Hühnchen dabei sein.

    Der Sperberfaktor ist dominant über die Nichtsperberung und geschlechtsgebunden. Mein blau-gesperberter Hahn trägt auch noch silber, was ja bei gesperberten Tieren öfters der Fall ist.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #1038
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    @erich

    Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
    wie kommst du darauf ?? bzw. an was glaubst du recessives weiß zu erkennen.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  9. #1039
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Kajosche,

    bei dem ersten Schlupf waren welche dabei vom gesperberten Hahn und den 3 weis-rotgesattelten Hennen mit blauen Federchen.

    Beim zweiten Schlupf waren vom weißen Gockel und den weißen Hennen auch 2 mit blauen Federchen dabei. Wenn es dominantes Weis wäre, wären die Tiere jeweils rein weis - also gehe ich davon aus, das es sich um rez. weis handelt.

    Oder liege ich da falsch, bzw. liegt das daran das das Silber nicht mitvererbt wurde beim gesperberten Hahn. Aber die weißen Hennen sind rein weis.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #1040
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    Themenstarter
    holdrio

    Oder liege ich da falsch
    ja..da liegst du völlig falsch. resessives weiß ist in einfacher form nicht sichtbar. auch nicht ansatzweise. und in doppelter ausführung ist es völlig weiß ohne jede andersfarbigen federn.

    ich bezweifle sehr das recesives weiß bei unseren altsteirern vorhanden ist.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

Seite 104 von 438 ErsteErste ... 45494100101102103104105106107108114154204 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •