Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Pferdekauf

  1. #11
    Avatar von Hühnernanny
    Registriert seit
    08.09.2015
    Ort
    Ortenau
    PLZ
    77
    Beiträge
    652
    Themenstarter
    Danke schonmal!
    Die Stute sollte so ca3000 Euro kosten. Bisher hatte sie 3 Fohlen. Die Verkäufer waren wirklich sehr sympathisch und suchen vorallem einen guten Platz für sie, sie wird über ein Gestüt verkauft.
    Ich könnte sie gut noch reiten, bin ja nicht groß und auch nicht schwer.
    was meint Ihr zu Probereiten? Lieber erst vorreiten lassen? Da ich schon ewig kein fremdes Pferd mehr geritten bin, fürchte ich, dass es sich erstmal einfach nur komisch anfühlt, auch wenns nicht am Pferd liegt. Das letztemal, dass ich ein fremdes Pferd geritten bin, war vor zwei Jahren, und da fand ich den ersten Versuch schrecklich, beim zweiten Mal wusste ich dann, wie ich ihn zu reiten habe und es war super...

  2. #12
    genannt Kokido Avatar von Huhn von den Hühnern
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Villa Raptor
    PLZ
    77777
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.831
    Fremde Pferde vom Besitzer vorreiten lassen... aufsteigen Pferd dabei beobachten... isr Probereiten durch Besitzer nicht möglich... Finger weg... traut sich der Besitzer nicht auf sein Pferd, macht mich das misstrauisch... bei Probereiten versicherungsschutz klären..
    Kokido von den Hühnern
    mehr unter Villa Raptor

  3. #13
    Avatar von Penelope58
    Registriert seit
    13.06.2016
    PLZ
    26871
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    300
    Erst vorreiten lassen, gut hinsehen, das geht natürlich von unten besser . Dann selbst reiten. Ist klar, dass man sich erst reinfühlen muss. Auch das Pferd muss sich an einen fremden Reiter gewöhnen.
    Für die Kinder ist ein Hafi allerdings schon ziemlich viel Pferd.

  4. #14
    Avatar von Wurli
    Registriert seit
    05.05.2015
    Ort
    A-4***
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.618
    Stolzer Preis für nen Hafl - besonders in dem Alter!

    Kann HvdH nur zustimmen.
    Auch würde ich mir unbedingt jemanden mitnehmen der unbeteiligt ist und am Boden bleibt (+ sich auskennt!!!) wenn man selbst schon Herzerl in den Auge hat.
    Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com

  5. #15
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Ich hatte ja auch schon ein Pferd und habe selbst bei meiner Tante diverse Pferdekäufe mitbekommen und kann daher nur das sagen was mir in der Zeit aufgefallen ist:

    - Probereiten! Egal was der Verkäufer sagt, du musst das Pony im Schritt, Trab und Galopp mal Probereiten. Ich hatte meinen damals Blind gekauft mit 5 Jahren als Angeritten. Er hatte gebuckelt wie ein Rodeopferd und war alles andere als zuverlässig reitbar. Wir haben es zwar wieder hin bekommen so das ich nach einem Jahr mit ihm ins Gelände konnte und bin nicht 1x in den 10 Jahren runter gefallen. Daher unbedingt Probereiten!

    - Gesundheit: Achte darauf das dass Pferde keine Hufrehe oder Arthrose hat, auch Allergien nachfragen (Heuallergie) das kann auch sehr teuer werden. Meine Tante hat seit einigen Monaten auch eine 16 jährige Schwarzwälder Kaltblut mit Arthrose gekauft. Das Pferd lahmt fast nur noch. Also da gut Aufpassen. Hufrehe ist auch ein sehr Pflegeintensiver und teuerer Spaß, hatte meiner in den letzten 2 Jahren regelmäßig. Und natürlich auf Ekzeme achten, sonst kannst du das Pferd nachher nur noch mit Decke raus lassen.

    - Huf kontrollieren das diese gut gewachsen und gepflegt sind

    Für den Preis und Alter erwarte ich ein gesundes Pferd. Das alter finde ich aber noch ok, Hafi´s können schon "Arschlöcher" sein, auch wenn sie gerne als Kinderponys gekauft werden finde ich sie schon zu unruhig in manchen Dingen. Im Alter werden sie ruhiger.

    Ansonsten ist eine Aku zu empfehlen.

    Und noch eine kleine Info, auch wenn du zur Zeit viele Kleinkinder hast und du den Hafi nicht holen solltest kauf bitte kein zu kleines Pony, also kein Shetti, Welsh A-C. Deutsches Reitpony etc. Für die Kinder ja in der ersten Zeit ganz "süß" aber deine Kinder werden schnell mal zu groß für die Ponys und nachher stehen sie nur noch rum und können nicht mehr geritten werden weil keiner mehr drauf passt. So hab ich das schon bei sehr vielen Leuten erlebt und das ist doch zu schade, und die wenigsten nutzen dann die Ponys für Kutschfahrten. Außerdem sind so kleine Ponys Erfahrungsgemäß unruhiger und sturer als große. Meine Cousine hatte ein Welsh und Shetti, beide sowas von Stur. Das einzige positive: Man fällt nicht so tief.

  6. #16
    Avatar von Hühnernanny
    Registriert seit
    08.09.2015
    Ort
    Ortenau
    PLZ
    77
    Beiträge
    652
    Themenstarter
    Ich würde ja gerne jemand Fachkundiges mitnehmen, aber die einzige, die ich kenne, hat doch selber sehr viel zu tun.
    Falls einer von Euch dazustossen möchte, die Stute steht auf dem Haflingerhof Karlsbad.
    So einen Zwerg werden wir uns nicht holen, 140 ist so das Mindestmaß.

  7. #17
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Ein Pferd, dass so lange allein gestanden hat, könnte evtl Probleme bei der Vergesellschaftung machen. Darüber müsst ihr euch im Klaren sein. Verträgt sich das bereits vorhandene Pferd den überhaupt mit Stuten?
    Haflinger werden schnell zu fett. Hatte zwei Jahre lang einen Rentnerhafi (mussten ihn im März erlösen aufgrund schwerer Hufrehe und deren Folge - Nierenversagen). Der konnte nie länger als 12h auf die Weide. Besonders aufpassen muss man bei Ponys mit den Fruktanwerten im Gras... obwohl ich immer darauf geachtet habe, dass er nicht lange auf der Weide steht und nie auf kurzem Gras (und häufig mit Fressbremse) hatte er dann doch Hufrehe.
    Das Pferd muss auch zur Haltung passen. Ich würde mir kein Pony mehr hier her stellen (stehen privat), weil ich nicht möchte, dass sie rund um die Uhr eine Fressbremse tragen müssen.
    Warmblüter sind da schon etwas pflegeleichter. Aber auch hier muss ich darauf achten, dass sie nicht zu moppelig werden.

    Den Wahren Charakter eines Pferdes sieht man erst wenn er mal ein paar Monate bei dir steht und sich eingelebt hat. Daher finde ich es schwierig ein Pferd nach diesem Kriterium auszusuchen. Gesundheitlich sollte das Pferd einwandfrei sein (zumindest so sehr wie du es wünschst, bei meinem Hafi hatte die Arthrose mich nicht gestört, er sollte ja nur ein Beisteller sein). Hufe und Zähne unbedingt genau ansehen. Wie wurde das Pferd gehalten und was kennt es? Verkehrssicher? Und auf jeden Fall mindestens zwei Mal Probe reiten, falls es ein Reitpferd sein soll. Einmal auch Gelände.
    Wenn ihr ausschließlich im Gelände reiten wollt, ist ein Freizeitpferd besser geeignet, welches schon vieles kennt, als ein Pferd das nur Turnierplatz, Box, Pferdehänger und Reithalle gesehen hat.
    Wenn ihr ein Pferd aus Boxenhaltung holt, dass keine Koppel gewöhnt ist und es dann 24/7 draußen stehen soll, wird das auch schwierig... es muss erst angeweidet werden. Das ist natürlich Arbeit, aber machbar.

    Beim Hafi ist 135-145 normales Stockmaß. Alles darüber ist meist ein Edelbluthaflinger. Die haben natürlich auch ihre Vorteile (sind nicht ganz so schwierig mit der Fütterung und insgesamt sportlicher). In Tirol findet man noch viele Haflinger vom alten Schlag. Mein Rentner (25 Jahre) war auch noch so einer. Ich war immer verliebt in seine unglaubliche Menschenkenntnis. Haflinger vom alten Schlag - eben richtige Arbeitstiere, sind absolute Menschenkenner. Da kann mein Warmblüter nicht mithalten.
    Haflinger muss man einfach lieben ich finde sie sehr liebenswert, möchte aber keinen als Reitpferd. Mein schweres Warmblut*Sportpferd - Wallach ist stabil gebaut, ruhig, hat aber trotzdem Feuer wenn er es zeigen soll. Das gefällt mir persönlich sehr. Andere möchten ein Pferd mit viel Temperament - wie z.B. einen Araber. Ihr müsst wissen was ihr sucht. Mit einem Haflinger kann man echt sehr viel Freude haben. Ich finde die Hafis vom alten Schlag auch sehr geeignet für Kinder. Sie habens zwar faustdick hinter den Ohren (weil unheimlich intelligent), aber sie nutzen niemanden aus. Haben keinen bösen Willen... setze ein kleines Kind drauf und er bleibt am Wegrand stehen und frisst. Ein anderes Pferd würde versuchen den Reiter los zu werden und sich ein schönes Leben zu machen.
    Genauso in der Reithalle... bevor die Durchgehen, legen sie sich lieber in den Sand und wälzen sich, samt Sattel.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  8. #18
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Bei einer Ankaufuntersuchung auf jeden Fall Zähne kontollieren lassen. Gerade Hafi´s haben in dem Alter gerne Haken an den Zähnen,auch Stuten.

  9. #19
    Hühnerverrückt Avatar von sandyvast
    Registriert seit
    29.04.2015
    PLZ
    76
    Beiträge
    709
    Habe dir ne pn geschickt....

    Haken sollte man bei allen Pferden kontrollieren lassen und regelmäßig glätten.......
    Ich vermisse meine Hühner und FREUE MICH AUF DIE NEUEN HÜHNER

  10. #20

    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    46**
    Land
    Salzkammergut
    Beiträge
    287
    @julia.h - Ich kenne kein Pferd, das mind. 12 Std. auf der Weide ohne ausreichende Bewegung gut übersteht.
    In den Ställen, die ich kenne wird entweder die Weide abgetrennt und jeden Tag ein kleines Stück nachgesteckt oder die Weide ist so niedergefressen, dass die Pferde sich nicht vollfressen können.
    Ich finde es sehr schade, dass viele Tiere an Folgekrankheiten von zu wenig Bewegung und zu viel Futter sterben müssen.

    @hühnernanny -
    Mein Haflinger war sehr brav, stur, aber trotzdem brav. ;-)
    Sie sind leichtfuttrig, ein Auslauf ohne zu viel Gras und mit Heuhaufen als Beschäftigung reicht.

    AKU auf jeden Fall machen lassen. Gerade bei einem ehemaligen "Sportpferd".
    Auch robuste Pferde wie Haflinger können Arthrose, Dämpfigkeit, Heuallergie od. dgl. haben.
    Meine hatte aufgrund ihrer Vorgeschichte eine Arthrose, musste leider mit 15 Jahren gehen. Ein Haflinger hier wurde 36 Jahre. Alles ist möglich.

    Jemanden mit guter Pferdekenntnis mitnehmen wäre wichtig!
    Vorreiten lassen und dann selbst probieren, auch die pferdeerfahrene Begleitung probieren lassen.
    Auch schauen, wie sie beim Putzen, Führen, etc. ist.

    Betr. Preis würde ich dem Verkäufer durchaus klar machen, dass ihr ein Freizeitpferd und kein Sport- oder Zuchtpferd kaufen möchtet. Wenn er wirklich einen guten Platz sucht, sollte er das berücksichtigen.

    Ich denke, dein Pferd wird froh über Gesellschaft sein, kein Pferd ist gerne allein.
    Demnach sollte eine Vergesellschaftung schon möglich sein.

    Ich wünsche dir viel Glück und alles Gute bei deiner Suche! :-)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •