![]() |
Der Composter ist nicht sehr schwer - ich werde einige Varianten probieren. Mein Plan ist ohne eine Hühnerleiter auszukommen. Drei einhängbare und leitermäßig versetzte Hühnerstangen ( Dachlatten ) sollen eine angelegte Leiter unnötig machen.
Mein Komposter ist 1.2x1.2m (den gibt es aber auch kleiner).
Die Grundfläche meines Gartenhauses ist 1.85x1.45m. Zwei Legenester,Futterautomat und Wasserstelle sind noch unterzubringen: 4 bis max. 6 Hühner sollen einziehen. Als Auslauf habe ich den hier gekauft :
FeelGood.jpg
Fotos folgen-Baubeginn am WE![]()
Das bringt mich auf die Idee so was ähnliches aus Holz zu bauen und von unten Dosen an die Füße zu kleben. Wäre ja auch nicht schlecht, wenn man den, ich sag mal Sitzbock, komplett mit Kotbrett nach draußen tragen könnte. Würde das Misten und Reinigen doch teilweise sehr erleichtern.
1 Cochin Hahn + 7 kunterbunte Zwergwyandotten
Ich sags mal so : Viel Arbeit will ich mir nicht mit der Stallarbeit machen.Raustragen der Einrichtung 2x im Jahr , auskärchern und desinfizieren. Ein Stück LKW Plane mit Ösen im 45 Grad Winkel hinter die Sitzstangen etwas bauchig eingehangen und auf dem Fußboden Zwei Kotschalen ( Karnickel ) mit gitter . Sozusagen die Hochzeit Kotbrettt mit der Kotgrube
(so erstmal die Idee ).
Naiverweise denke ich das tägliches abkehren der schrägen (Schwerkraft) Kotplane reicht - Kotwannen leeren einmal wöchentlich. Dank der Polysterwände/Decke sollte es auch kein größeres Milbenproblem geben.Soweit es geht kommen bei mir nur Plaste und verz. Metall in den Stall (und möglichst modular). Jaaa - ich bin in der Beziehung faul und bequem.
Natürlich muß sich das alles noch in der Praxis zeigen und ich freue mich schon auf noch zu lösende Problem.
Meine Frau ( Miss Sagrotan ) hat mein milbenfreies Projekt so erstmal genehmigt...
Geändert von Rio (13.09.2016 um 16:27 Uhr)
So sieht unser Gerätehaus derzeit aus:
Gerätehaus.jpg
kam allerdings völlig nass hier an und musste erstmal 14 Tage trocknen - Vorteile : Kesseldruckimprägniert und preiswert.
Geändert von Rio (13.09.2016 um 17:37 Uhr)
Moin zusammen.
Ihr könnt Euch zurecht wundern, warum es hier nicht weiter geht. es ist ja nicht so, dass ich nicht fertig werden wollte... seufz...
erst war'n wir im Urlaub, dann waren mal wieder alle nacheinander krank, dann ging der Job vor und dann (als Krönung des Ganzen) hab ich mir vor einiger Zeit mein Knie geschrottet. Aber komplett. Und da ich nun kaum runter in den Garten humpeln und stelzen kann, bleibt die Hütte unvollendet. Es ist zum Mäuse melken.
Dabei habe ich mich schon so auf die Hühner gefreut. In den nächsten Wochen will mein Partner noch ein bißchen daran weiter bauen, aber ich freunde mich schon mal damit an, dass das in diesem Jahr nichts mehr wird.
Bin darüber echt traurig.
1 Cochin Hahn + 7 kunterbunte Zwergwyandotten
Hallo,
habe hier jetzt alert Kommentare gelesen und war recht interessant . Tut mir sehr leid mit deinem Knie und wünsche gute Besserung ! Freue mich schon darauf wenn es bei dir weitergeht und ich deine Fortschritte hier lesen und sehen (Fotos) kann . Übrigens die schönsten Hühner sind doch Brahma*s ?![]()
Kein Lebewesen zerstört unsere Welt ........ doch da gibt es noch die Menschen !
Moin zusammen,
wollte nur vermelden, dass es nun endlich weiter geht. Das Knie ist wieder halbwegs zu gebrauchen und das Haus hat immerhin unbeschadet den 1. Winter überstanden. Wobei ich immer noch nicht das Gefühl habe, dass wir inzwischen Frühling haben. Brrrrr.....
Im Hühnerhaus ist nun flexibler Estrich auf dem Boden. An die Wände haben wir Kunststoffbeschichtete MDF Platten geschraubt. Die Ritzen sind noch offen, aber die werden in den Ecken mit Silikon aufgefüllt und an den Stößen mit einem speziellen Klebeband verschlossen. Am Wochenende hat mein Partner dann noch einen kleinen Windfang ans Haus gebastelt. Die Klappe ist auch schon installiert, es fehlen aber noch die Leisten, die an der Schnittstelle das Innere der Wand abdichten. Die Hühneleiter muss ich noch bauen, aber das bevorzugte Brett dient zur Zeit als "Werkbank" für die Sägearbeiten. Die linke Türseite bekommt einen Rahmen mit Hühnerdraht, damit ich diese im Sommer auch über Nacht offen lassen kann. Unter dem Haus sind die Seiten mit Lochblechen verkleidet, damit dort niemand entwischt. Der Zaun ist leider noch nicht da. Er setzt später direkt am Haus an, damit das Roboschaf sich frei bewegen kann. Das bekommt über seinem neuen Parkplatz auch noch ein Dach.
Ach ja. Licht haben wir jetzt auch im Haus und Wasserhahn an der Außenseite.
Im Großen und Ganzen fehlt nun noch der Innenausbau. Das Kotbrett wird ein geschliffenes und lackiertes OSB Brett 160x60 cm), dass hinten an die Stirnseite vom Haus kommt. Darauf dann auf Gewindestangen mit Öltöpfen an den Füßen die 150cm Sitzstange. Reichen 15cm Abstand zum Brett? Futterbehälter und Wasserspender sind auch schon da, fehlen noch zwei Katzenklos als Nester. Und das Mikrogur wartet auch schon darauf versprüht zu werden. Als Einstreu habe ich hier schon seit einiger Zeit einen Ballen ECOFlax herumliegen. Hat jemand damit Erfahrung?
In zwei Wochen sollen die Hühner einziehen können. Ach ich freue mich schon so.
LG ...
PS: Bilder lade ich auch gleich noch hoch.
Geändert von PeaceLove&Chicken (08.05.2017 um 14:12 Uhr)
1 Cochin Hahn + 7 kunterbunte Zwergwyandotten
1 Cochin Hahn + 7 kunterbunte Zwergwyandotten
Wow, das gefällt mir sehr. Ich bin schon gespannt wie es innen aussieht, wenn es fertig ist.
LG
Mary
Lesezeichen