Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Legepause

  1. #1
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730

    Legepause

    Ich versuche (bisher mit wenig Erfolg) herauszufinden, was es mit den Legepausen auf sich hat. Ich finde ganz unterschiedliche Infos. Vielleicht können erfahrene Hühnerspezialisten Klarheit schaffen?
    Neben Rassehühnern haben wir 4 Hybriden, +/- 1 Jahr alt. Eine Hybridenhenne davon hat jetzt anscheinend das Legen eingestellt, frisst weniger als sonst, aber ist topfit und aktiv.
    Federn (Mauser?) verliert sie nicht, ist schön und glatt wie sonst auch. Die Hennen werden regelmäßig entwurmt und entmilbt und sind alle gesund.

    Ernährung: Legekorn, dazu Körnerfutter und das, was sie im Garten finden.
    Geändert von flatter (18.07.2016 um 08:56 Uhr)
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  2. #2
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy Flatter!

    Nun ja, die natürliche Fortpflanzungszeit der Bankivahühner geht auch nicht rund ums Jahr, sondern ist auf eine bestimmte Zeit beschränkt, unterliegt also einer Jahresrhythmik. Das steckt auch unseren hochgezüchteten Haushühnern noch drin. Auch wenn ein paar Hennen mal immer noch legen und die Hähne in kein Schlichtkleid mehr mausern wie es Bankivahähne tun.

    Ich habe noch nicht mit indischen/ südostasiatischen Klimadiagrammen verglichen, konnte aber durch das Führen meiner Legeliste über nun vier Jahre hinweg eine gewisse Periodik feststellen.
    Der größte Legepeak ist bei meinen Mädels immer im März/ April. Im Mai beginnt er schon wieder abzuebben, um im August/ September einen Tiefpunkt zu erreichen. Im September/ Oktober gibt es dann nochmal eine kleine Spitze, um dann zum November/ Dezember neuerlich abzuebben. Ab Dezember/ Januar beginnt die Leistung dann wieder zu steigen, um im März/ April seinen neuen Höhepunkt zu erreichen.

    Dieses Muster zieht sich durch all die Jahre, höchstens mal um wenige Wochen verschoben, und hängt ganz sicher mit den ursprünglichen Gepflogenheiten des Bankivahuhns zusammen.
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #3
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Hy Flatter!

    Nun ja, die natürliche Fortpflanzungszeit der Bankivahühner geht auch nicht rund ums Jahr, sondern ist auf eine bestimmte Zeit beschränkt, unterliegt also einer Jahresrhythmik. Das steckt auch unseren hochgezüchteten Haushühnern noch drin. Auch wenn ein paar Hennen mal immer noch legen und die Hähne in kein Schlichtkleid mehr mausern wie es Bankivahähne tun.

    Ich habe noch nicht mit indischen/ südostasiatischen Klimadiagrammen verglichen, konnte aber durch das Führen meiner Legeliste über nun vier Jahre hinweg eine gewisse Periodik feststellen.
    Der größte Legepeak ist bei meinen Mädels immer im März/ April. Im Mai beginnt er schon wieder abzuebben, um im August/ September einen Tiefpunkt zu erreichen. Im September/ Oktober gibt es dann nochmal eine kleine Spitze, um dann zum November/ Dezember neuerlich abzuebben. Ab Dezember/ Januar beginnt die Leistung dann wieder zu steigen, um im März/ April seinen neuen Höhepunkt zu erreichen.

    Dieses Muster zieht sich durch all die Jahre, höchstens mal um wenige Wochen verschoben, und hängt ganz sicher mit den ursprünglichen Gepflogenheiten des Bankivahuhns zusammen.
    Aha, diese Periodik deckt sich in etwa mit dem Eierlegen meiner Hühner. Im Winter hatten wir pro Huhn jeden Tag ein Ei, ab Ende April fing es eigentlich an, dass jedes Huhn mal einen Tag oder zwei Pause machte und dann wieder legte.

    Vielen Dank, das liest sich sehr plausibel. Mich hat es beunruhigt, dass ich gelesen habe, Hühner, die nicht legen, sind nicht gesund. Und danach sehen sie ganz und gar nicht aus, sondern schwirren aktiv im Garten herum und sehen auch richtig gut aus. Feines Gefieder, schöne rote Kämme, die hoch stehen und einen Mordsappetit.
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  4. #4
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hallö =)!

    Hühner, die nicht legen, sind nicht gesund.
    Das wird vllt. für die weißen und braunen Hybriden gelten, die ja quasi niemals nicht legen, wenn sie erstmal angefangen haben. Aber wenn man die alt genug werden lässt, dann werden auch die ihre Päuschen machen, pseudo- mausern etc., leider aber immer noch viel zu wenige...
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

Ähnliche Themen

  1. Legepause nach Ende der Legepause
    Von Seidenhuhn123 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 12:32
  2. Legepause?
    Von WaR52 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 20:02
  3. Legepause
    Von himberg im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 18:30
  4. legepause?
    Von nelli im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 10:29
  5. Legepause?
    Von jan im Forum Gänse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 22:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •