Hallo Leroy,
1. welches Medikament gibst Du denn?
2. Wieso impfen? Sie waren doch mit dem Hahn zusammen, oder? Und die Kokzidien waren und sind in dem Kot.
3. Infos:
- Wenn Du den Beipackzettel verloren hast oder vergessen, was der TA gesagt hat, aber weißt, was Du gibst:
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....1?inhalt_c.htm
Und leider:
http://www.msd-tiergesundheit.de/New...assnahmen.aspx
"Trotz noch so gründlicher Reinigung und Desinfektion der Stallung nach dem Ausstallen, überleben doch immer einige Oozysten, die die Initialdosis für die nächste Herde bilden. Auch ein mehrwöchiger Leerstand kann dies nicht verhindern, da die Oozysten gegenüber ihrer Umwelt sehr widerstandsfähig sind und entsprechend lange überleben. "
"So werden Oozysten im Labor bei Temperaturen von 60-1000C zwar in wenigen Minuten abgetötet, doch ist die Desinfektionswirkung von heißem Wasser unter Praxisbedingungen im Stall meist ungenügend, da das Wasser auf dem Stallboden zu rasch abkühlt. Auch bei Hochdruckreinigungen wird bei geringen Einwirkzeiten nur eine partielle Desinfektion erreicht. Auch gegenüber Kälte weisen die Oozysten eine beachtliche Widerstandskraft auf. Selbst bei Tiefgefrierung von -25°C über 14 Tage überleben Eimeria-Oozysten und bleiben infektiös."
"Die meisten gegen Bakterien und Viren wirksamen chemischen Desinfektionsmittel sind deshalb gegen die Oozysten von Eimeria auf Grund ihrer komplex aufgebauten Hüllen unwirksam. Von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) ist nur ein Wirkstoff zur Bekämpfung der Kokzidiose des Geflügels zugelassen: Kresole in 4%er Lösung. Dies ist in NeopredisanTM 40-1 und Aldecoc® XD enthalten."
Lesezeichen