Mit Dutchys habe ich bisher bessere Erfahrungen gemacht als mit Microgur. Zudem ist das Microgur teurer und wesentlich arbeitsintensiver.
Grüße
Monika
![]() |
Mit Dutchys habe ich bisher bessere Erfahrungen gemacht als mit Microgur. Zudem ist das Microgur teurer und wesentlich arbeitsintensiver.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Ich habe seit letztem Jahr April fünf Hühner, schon im Herbst hatte ich dann die rote Vogelmilbe dazu. Habe dann Dutchys bestellt und es wurde scheinbar schlimmer mit den Vogelmilben. Hab dann noch Dutchys nachgeordert. Damit sich die Raubmilben gut entwickeln, darf es nicht zu trocken sein im Stall. Also Raubmilben "gepflegt". Dann haben die Raubmilben scheinbar gesiegt. In diesem Frühjahr hab ich gleich vorsorglich neue Raubmilben bestellt. Vogelmilbe war auch wieder da. Dann hab ich gesehen, dass es noch andere Anbieter für Raubmilben gibt. Die Dutchys hatte ich bei Refona bestellt. Jetzt hab ich Raubmilben von Schneckenprofi. Im Stall wimmelt es von verschiedenen Milbenarten. Inzwischen kann ich sie auch optisch auseinanderhalten.
Nun meine Frage: gibt es verschieden Arten bei den Raubmilben?? Wenn ja, welche sind dann robuster in der Haltung bzw. brauchen weniger "Pflege"?
Heute wollte ich die Nester sauber machen, dabei habe ich gemerkt, dass die Raubmilben sich darin ein Nest gebaut hatten. Also hab ich das Ganze abgebrochen. Ich will ja nicht die Guten vernichten.
Anscheinend muss man sehr geduldig sein. Bin etwas unsicher, einfach abwarten? Oder noch mehr Raubmilben?
Ich habe letztes Jahr auch vom Schneckenprofi Raubmilben getestet, der Befall war dann leicht rückgängig, aber nicht zufriedenstellend. Es gibt da auch unterschiedliche Raubmilben, für unterschiedliche Bedingungen. Musst mal schauen, was man dazu noch findet, viel habe ich mir nicht gemerkt.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Okay. Danke. Ich werde mal weiter recherchieren. Falls sich noch Jemand genauer mit den Raubmilbenarten auskennt, immer her damit. Bin für jeden Tipp dankbar.
Ravenclaw, welche Temperaturen hast Du im Herbst und im Frühjahr nachts im Stall. Beim Brieftaubenshop sagte man mir das die Raubmilben mind. 18 Grad brauchen um aktiv zu ein. Das funktionierte dieses Jahr alles gar nicht. Gibt es vielleicht andere Raubmilben, die bei niedrigeren Temperaturen aktiv werden?
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Also, die Raubmilben werdet ihr euch schon jedes Jahr neu kaufen müssen oder ihr richtet euch ein Raubmilbenüberwinterungshotel im warmen Keller ein. Ich weiß noch, eine Art frisst weniger Milben, hält aber dafür mehr aus als die Dutchys.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Das ist schon klar und nicht das Problem!Also, die Raubmilben werdet ihr euch schon jedes Jahr neu kaufen müssen
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Vielleicht braucht man ein Thermometer im Stall
Ist ein Holzstall mit Isolierung- bisher leben die Raubmilben ja noch. Hab heute ganz viele gesehen. Merkwürdig finde ich allerdings, dass ich gestern noch einige Vogelmilben gesehen habe. Ich wüsste halt gern, ob ich ausreichend Raubmilben gekauft habe, damit das klappt. Dann bräuchte ich kein Gift und hätte die Arbeit mit Kieselgur gespart.
Ist schon richtig lästig mit den Vogelmilben.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Die fressen halt jede nur 1-5 Milben täglich und wenn dann wieder ein Rutsch geschlüpft ist, braucht das seine Zeit die wegzunaschen.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Lesezeichen