Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 42

Thema: Atemnot, röcheln, blauer Kamm

  1. #21
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Hallo Fliegenfly,

    ja, das kann ich sehr gut verstehen!
    Unsere Nachbarn hatten ein Küken, das wohl von einer Katze oder so erwischt worden war, jedenfalls war es verletzt, lebte noch, bewegte sich aber nicht mehr. Es war die Rasse: Feld-Wald-Wiesenmix in der 3. Generation...Der 7-jährige Sohn liebte es aber sehr und konnte sich überhaupt nicht mehr abregen. Nachdem der örtliche TA verständnislos "Rübe ab" als einzigen Behandlungsvorschlag hatte, waren sie in der Vogelklinik. Das Küken hat dann zwar überlebt, aber-sie hatten dann ein querschnittsgelähmtes Huhn für die Behandlungskosten von über 70 €... Da hatte der örtliche TA leider doch recht gehabt.
    Gut Besserung!

  2. #22
    Avatar von Stanzi
    Registriert seit
    08.08.2015
    Ort
    Wo die Schweine übers Wasser getrieben wurden
    Beiträge
    6.881
    Ich lese hier mit, aber was ist denn nun aus ihr geworden?
    Bei mir röchelt es auch immens. Wäre sehr interessiert, was beim Abstrich rauskam.
    lg von Stanzi

  3. #23
    Avatar von FliegenFly
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    München
    PLZ
    812xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.319
    Themenstarter
    Leider kam immernoch kein Ergebnis.

    Auf meine heutige Nachfrage, (es waren ZWEI Tage fürs Ergebnis angesetzt!) hieß es, morgen wäre es wohl da - es ist Urlaubszeit.
    Dazu sag ich jetzt mal nix.

    Ich hoffe wirklich es kommt morgen UND sie kann ggf auch morgen das passende Medikament bringen, so dass Senate nicht noch länger warten muss.

    Is ja nur´n Huhn - da kann man schon mal ne Woche brauchen - wg Urlaubszeit.
    0,1 Kiwi - 0,1 Milka - 0,1 Erna - 0,1 Frau Meier legt die schönsten Eier - 0,2 Wilma und Lotte - 0,1 gestrupptes Zwergpadudings

  4. #24

    Registriert seit
    08.07.2014
    PLZ
    868
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    449
    Ich hatte letztes Jahr ziemlich Pech mit der Vogelklinik in Unterschleißheim....

    Ich hatte röcheln, Außfluß bei Huhn, AB vom TA schlug nicht an trotz vorherigen Resistenztest. Huhn tot. Ich hab das tote Huhn dann eingeschickt.Leider waren sie auf trotz anrufen meines TA nicht zu bewegen daß es schneller geht mit Untersuchung - inwzischen waren 4 Wochen vergangen und 8 Hühner gestorben...
    Tierärztin rief jeden 2 Tag dort an weil eben immer mehr Hühner gestorben sind.
    Erst nach 8 Wochen !!! und 12 gestorbenen Hühnern bekam ich das Ergebnis das ich auch schon selbst wußte: das Huhn ist gestorben - es bekam keine Luft...
    Ursache: unbekannt - keine Viren, keine Bakterien gefunden. Als ich den Befund bekam, waren alle die keine Symptome hatten ok und es ist kein weiteres Huhn erkrankt...

    Die Untersuchung hat 180 E gekostet da auf alles mögliche untersucht worden ist- vor allem da meine TÄ drauf drängte da von 90 Hühnern 12 gestorben sind...

    Ich bin zur Voeglklinik vorher mit Papageinen dort vorstellig geworden - aber seit letztem Jahr weiß ich nicht, wo ich hingehen würde wenn meine Papagein was hätten - bei den Hühnern erspare ich mir in Zukunft solche Scherze und untersuche selbst - ist billiger und wenn einem eh nur Symptombeschreibung geleistet wird (Huhn ist verstorben, bekam keine Luft) dann kann ich drauf verzichten, da ich das selbst auch schon bemerkt hatte...
    div Hühner: Rassetiere: versch. Rassen und deren Mixe + paar Hybriden
    Enten: Laufenten, "Bauernentenpärchen"

  5. #25
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Hallo Drakulinchen,

    wie alt waren die verstorbenen Hühner denn?
    Allen kranken Hühnern alles Gute!

  6. #26
    Avatar von FliegenFly
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    München
    PLZ
    812xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.319
    Themenstarter
    Drakulinchen, das ist ja wirklich dramatisch. Schicke zukünftig deine Tiere zum TGD, dort kostet dich die Untersuchung des toten Tieres nichts, vorausgesetzt du bist in einem Verein (oder bei der TSK gemeldet).
    Dort lasse ich immer (!) meine Tiere untersuchen!

    Mit deinen Papageien kann ich dir Frau Dr. Reball im Süden Münchens empfehlen. Sehr engagierte Frau, die wirklich alles versucht. Einige Zeit war ich auch mit den Hühnern bei ihr, aber die Fahrt ist doch sehr stressig und weit, deswegen lasse ich jetzt wenn nötig eine Medizinerin vom TGD kommen.
    Auch hier zahle ich nur Medikamente, Abstriche usw. Untersuchung oder sowas, wie beim normalen TA, übernimmt auch hier die TSK. (schätze ich? - jedenfalls rechnen die ja immer mit denen ab).


    Der Befund von Senate ist auch da, aber macht mich doch noch ziemlich stutzig.
    Ich werde jetzt dann erst mit der Tierärztin telefonieren, um Klarheit über diese Aussagen zu erhalten.
    Dann packe ich das hier alles gesammelt rein.
    0,1 Kiwi - 0,1 Milka - 0,1 Erna - 0,1 Frau Meier legt die schönsten Eier - 0,2 Wilma und Lotte - 0,1 gestrupptes Zwergpadudings

  7. #27
    Avatar von FliegenFly
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    München
    PLZ
    812xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.319
    Themenstarter
    Tja, so herausragend waren die Ergebnisse nicht. Ich hatte ehrlichgesagt auf etwas ganz klares gehofft, wofür ich jetzt ein neues - passendes - Medikament bekomme und alles ist wieder tutti.

    Leider hat der Abstrich eine Mischinfektion aus e.coli, Enterococcen und Klebsiellen ergeben.
    Das Antibiogramm sagt, Neomycin ist hier das Mittel der Wahl. (es wurde zuerst mit Neomycin getestet, da ich damit ja mehr als ausreichend ausgestattet bin).
    Nun hatte Senate ja schon 5 Tage ihre Dosis Neomycin bekommen und keine Besserung fand statt.
    Das wäre sehr komisch, meinte die TÄ, aber möglicherweise hat sich das ganze auch schon chronifiziert und ihre Schleimhäute sind entsprechend angegriffen.

    Alternativ werde ich jetzt, auf Nachfrage meiner- und Bestätigung ihrerseits, noch Baytril ausprobieren.
    Da muss ich jetzt meine HausTÄ anhauen, ob ich das bekommen kann.

    Die Kotprobe haben wir nur am Rande besprochen, denn entwurmt ist die Bande (ausser Senate) ja jetzt schon. Dort wurden Spulwurmeier/glieder/usw gefunden.
    Dh, ich werde Senate heute entwurmen, und ich ca 2,5 Wochen nochmal alle!

    Zusätzlich kommt jetzt für alle das Koniarom ins Trinkwasser - das kühlt von innen.

    Außerdem wurde mir ans Herz gelegt, die Hygienemaßnahmen im Stall/Auslauf nochmal zu optimieren.
    Da wir Hobbyhalter ja idR nicht jährlich ausstallen, desinifizieren und einen ganzen Schwung gleichaltriger Tiere einsetzen, bildet und hält sich da eben allerhand krankmachendes Zeug.
    Da werde ich also später mal mit "Reimer Hygienemittelvertrieb" telefonieren und mir das passende Mittel schicken lassen. Ist auch nicht so teuer und dann wird eben nochmal der Stall geschrubbt und anschließend desinfiziert.

    Also, zusammenfassend, to do:

    -Senate kriegt heute ihre Entwurmung
    -nochmal mit Neomycin behandeln (das versuch ich auf eigene Faust nochmal nach Entwurmung!)
    -paralell dazu das Koniarom. Ich geb noch Salbeitee und der Stall wird geschrubbt.
    -wenn keine Besserung: Baytril!
    -wenn keine Besserung: Pech gehabt und je nach Zustand wird dann, weiter homöopathisch behandelt, was auch die TÄ empfohlen hat.

    Aber, sie hat natürlich auch gesagt, wie bei Frau Kieselknirsch damals, kann natürlich auch eine Entartung/Tumor das ganze so beeinträchtigen, dass keine Besserung möglich ist.

    Abwarten.
    Geändert von FliegenFly (05.07.2016 um 17:13 Uhr)
    0,1 Kiwi - 0,1 Milka - 0,1 Erna - 0,1 Frau Meier legt die schönsten Eier - 0,2 Wilma und Lotte - 0,1 gestrupptes Zwergpadudings

  8. #28

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Rein aus meiner Erfahrung mit Colibakterien- mit nur einer 5-Tage-Behandlung wird man die ziemlich sicher nicht los, von daher würde ich auch einen zweiten Durchgang mit dem Neomycin machen. Die schleimigen Beläge durch Colibakterien lösen sich so und so sehr langsam, da hilft leider nur Geduld und bei einer Mischinfektion wird das ja wohl eher noch länger dauern, von daher würde ich noch mit weiteren 14 Tagen rechnen bis sie richtig gut durchatmen kann selbst wenn alle Bakterien schon Tage vorher weg sind. Salbeitee ist auf jeden Fall gut.
    Was bei einer meiner Hennen mit beginnender Schnupfenproblematik noch gut geholfen hat war, so kurios es klingt, ein Probiotikum für Hühner. Das stärkt den Darm, das Huhn kann den Infekt schneller bekämpfen. Allerdings gibt es das wohl nur in extrem riesigen Packungen für Großbetriebe, meine Hühnertierärztin füllt halt auch Kleinstmengen für Hobbyhalter aus ihren Beständen für Großbetriebe ab. Normales Enteroferm geht aber auch.

  9. #29
    Avatar von FliegenFly
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    München
    PLZ
    812xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.319
    Themenstarter
    Danke dir.
    Du würdest das Neomycin 14 Tage lang geben?!
    Ich dachte immer, dass man bei der richtigen AB Gabe ganz schnell sieht, ob es eine Verbesserung im Zustand gibt. Ist das wohl bei Colis nicht der Fall?

    Nun kriegt sie heute Abend erstmal ihr Pülverchen und dann ist schon mal das gröbste an Würmern weg.
    0,1 Kiwi - 0,1 Milka - 0,1 Erna - 0,1 Frau Meier legt die schönsten Eier - 0,2 Wilma und Lotte - 0,1 gestrupptes Zwergpadudings

  10. #30

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Schnell sieht man den Erfolg bei Colis meines Wissens nach nicht, zumindest nicht wenn es eine schon heftigere Infektion ist. Neomycin kenne ich nicht so genau, ich kenne es aber so bei Colis, dass man mindestens 10 Tage behandeln muss. 5 Tage wären demnach deutlich zu kurz. Allerdings muss man bei einer langen Behandlung echt was für die Hühnerdarmflora machen. Ein Probiotikumpulver kann man ja allen geben, das wirkt dann auch vorbeugend da Colis ja doch ganz gut ansteckend sind.

    Generell finde ich es aber krass, dass du so riesige Mengen der Medikamente abnehmen musstest. Ich kriege bei meiner Hühnertierärztin zum Glück Minimengen wenn nötig und ein Vogelgippetest oder sowas wurde auch noch nie verlangt obwohl ich z.B. erst im Juni eine Henne da in der Hühnerklinik stationär hatte die wegen eines Legeproblems Wehenmittel per Infusion bekam.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. blauer Kot & akute Atemnot
    Von Freddy im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 26.10.2016, 20:47
  2. Blauer Kamm und Atemnot
    Von HCS im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 09:33
  3. Blauer Kamm
    Von Zorani im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.02.2009, 18:03
  4. Atemnot und röcheln
    Von Marlene92 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.10.2008, 10:12
  5. Blauer Kamm?
    Von aussie2310 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 10:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •