Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Marans unbefiederte Ständer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294

    Marans unbefiederte Ständer

    Hallo zusammen!

    Ich habe dieses Jahr Bruteier von blau-kupfernen Marans zugekauft um meinen Bestand zu erweitern.
    Die Jungtiere sind jetzt fast 10 Wochen alt. Aus 22 Bruteiern sind 8,6 übrig geblieben.
    Es sind zwei wunderschöne Hennen dabei, doch ausgerechnet diese beiden haben keine belatschten Ständer.
    Ich gehe nicht davon aus, dass da noch Federn wachsen, denn Marans haben ja normalerweise beim Schlupf schon sichtbaren Flaum an den Ständern.

    Ich werde heute abend nochmal alle Tiere durchsehen, dass ich wirlich sehe bei wievielen Tieren das so ist.

    Jetzt meine Fragen:

    Ist das normal?
    Ist das ein Ausschlusskriterium? (Ich denke ja)
    Wie kann es dazu kommen, wo doch die Ständerbefiederung sich dominant vererbt?

    Danke euch schon mal.

    Grüße
    Chris
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  2. #2
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Ist das normal?
    Ja, jedenfalls nicht unnormal.

    Ist das ein Ausschlusskriterium? (Ich denke ja)
    Ich denke nicht, bin zwar kein Züchter, habe aber schon mehrfach Marans ohne Laufbefiederung im Ausstellungskäfig hocken sehen. Gelesen habe ich, dass viele deutsche Linien ohne Laufbefiederung auskommen.

    Wie kann es dazu kommen, wo doch die Ständerbefiederung sich dominant vererbt?
    Vererbt sich zwar dominant, dünnt aber aus. Wenn ein Elterntier keine Flusen hat, bekommt der Nachwuchs nur noch ~halb soviel Flusen. Das geht dann so weit, bis gar keine Flusen mehr wachsen.

    Setz ein gut belatschten Hahn zu den zwei wunderschönen, aber flusenfreien Hennen.
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  3. #3
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    bei den Marans würde ich mehr Wert auf die Eierfarbe legen als auf die Federn an den Beinen. Ich habe vier nett aussehende Marans-Damen, die mir kein einziges dunkelbraunes Ei legen. (Doch am Anfang gab es sage und schreibe 4 Stück, weiß allerdings nicht von welcher der Damen, und nun nur noch relativ hellfarbige. Und die Dunklen habe ich dooferweise auch noch weg gegeben.) Nee, das ist mir dann das wesentlichere Ausschlusskriterium ...

  4. #4
    Avatar von Petrale
    Registriert seit
    27.07.2012
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    564
    Habe aus drei Jahren Maranszucht jetzt auch einen sehr schönen, aber fast unbelatschten Junghahn dabei. Von welchem Elterntier das ausging, kann ich natürlich nicht mehr nachvollziehen. Elterntiere waren immer gut belatscht, aber eines hatte das wohl doch vererbt. Für die Zucht für mich nicht brauchbar. Würde ich nicht züchten, hätte ich ihn auf jeden Fall behalten, da er mit Form, Wachstum, sk Befiederung bislang der Schönste ist.

  5. #5
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Da die Belatschung dominant vererbt wird, stehen die Chancen sehr gut, belatschte Nachkommen zu erhalten. Wenn er wirklich so toll ist und sonst alles passt, würde ich ihn in die Zucht nehmen. Seine Mädels sollten dann halt alle sehr gut befiederte Ständer besitzen.

    PS: "Zucht" heißt u.A. auch, die Elterntiere bestimmen zu können ...
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  6. #6
    Avatar von Petrale
    Registriert seit
    27.07.2012
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von fradyc Beitrag anzeigen
    PS: "Zucht" heißt u.A. auch, die Elterntiere bestimmen zu können ...
    Da stimm ich Dir zu fradyc, bin mir jedoch selbst unsicher, wie dominant sich unbelatschte Ständer von Seiten des Marans Hahn auswirken - falsche Auswahl der Elterntiere bedeutet entweder das aus, oder jahrelanges verbessern der Nachzucht. Ich warte noch die Entwicklung der Junghähne bis Ende August ab. Dann wird sich ja zeigen, ob ihn einer seiner Brüder besticht, oder ob nicht doch wieder der Althahn ran muss.

Ähnliche Themen

  1. Hahn hat rote Ständer / Beine
    Von JuJu05 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 30.04.2016, 13:47
  2. Appenzeller spitzhauben grüne Ständer (haxn)
    Von winnie23 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 23:07
  3. verstauchter Ständer _ Was tun?
    Von g-breuhaus im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 11:34
  4. gelbe Ständer ?
    Von maica im Forum Züchterecke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.12.2009, 14:12
  5. Verkrustete Ständer
    Von jdommer im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.01.2006, 12:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •