Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Kann man verschieden grosse Eier beim Bruja 3000 digital gleichzeitig einlegen?

  1. #1
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144

    Kann man verschieden grosse Eier beim Bruja 3000 digital gleichzeitig einlegen?

    Bei der letzten Naturbrut hat nichts geklappt, deshalb habe ich mir einen Flächenbrüter Bruja 3000 digital mit automatischer Wendung gekauft. Habe auch verschiedene Wendeeinsätze habe ich gekauft.
    Jetzt habe ich Bruteier von Zwerghühnern gekauft und der Verkäufer hat mir auch noch andere Eier (von normal grossen Hühnern) - die kl. ca. 35 Gramm die grossen ca. 58 Gramm mit geschickt.
    Kann ich die beiden Eiergrössen gleichzeitig einlegen? Soll ich dann eher den Wendeeinsatz für die Zwerghuhneiner verwenden oder den Wendeeinsatz für die normal großen Eiern?
    Oder könnte man den Wendeeinsatz (die Rollen) so umbauen, dass z.B. 2/3 für kleine und der 1/3 für grosse Eier funktioniert?
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

  2. #2

    Registriert seit
    19.12.2015
    PLZ
    59872
    Land
    NRW
    Beiträge
    8
    Ich kenne das Modell nicht aber generell sehe ich dabei überhaupt keine Bedenken. Ausbrüten und Aufzucht von Zwerghühnern und großen Hühnern in einer Brut läuft bei uns seit Ewigkeiten völlig problemlos. Du musst eben nur aufpassen, dass die Zwerghuhneier nicht durch die Rollen fallen können. Dementsprechend würde ich wahrscheinlich eher den Wendeeinsatz für Zwerghühner nehmen. Bei mir drehen sich die Eier der großen Hühner darin auch problemlos. Probier die Wendung am besten kurz in einer "Trockenübung" aus.
    Zum möglichen Umbau kann ich leider nichts sagen, da ich weder Maschinenmodell noch Wendeeinsätze kenne.

    LG Archaeopteryx

  3. #3
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    das Problem beim Bruja Flächenbrüter ist, das die Heizdrähte oben angebracht sind und der Temperaturfühler auf die Oberkante des Eis eingestellt wird. Du musst also dafür sorgen, das die Oberkante der Zwerghuhneier genauso hoch liegt wie die der großen Eier. Sonst werden sie nicht warm genug, oder, wenn du auf die Höhe der Zwerghuhneier einstellst, werden die großen Eier zu heiß.

    Mit manueller Wendung kann man das sicher hinbasteln, das die Zwergeneier höher zu liegen kommen. Ob das mit der automatischen Wendung geht, kann ich dir nicht sagen.

  4. #4
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144
    Themenstarter
    Danke habe jetzt beide Eier Sorten in den Brüter gelegt. Der Temperaturfühler passt wie richtig geschrieben nur auf einer eiergrösse, muss mal schauen ob ich was basteln kann
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

  5. #5
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144
    Themenstarter
    Habe jetzt über die Rollen des Wenders PVC Rohre geschoben und mit Isolierband kraftschlüssig verbunden.
    Jetzt sind die Röhre quasi dicker und die Eier liegen bis auf CA 3 mm auf der selben Höhe.
    Hoffe das passt so? Auch wenn man nur Zwerghuhneier einlegen würde haben die Eier teilweise auch unterschiedliche Formen und unterschiedliche Größen, deshalb kann man ja den Abstand nie so genau einstellen.
    Geht das wirklich so genau bei einem Flächenbrüter?
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

  6. #6
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    der Flächenbrüter ist leider nicht wirklich genau, denn es findet keine gleichmäßige Wärmeverteilung statt. Du siehst ja, wie die Heizdrähte verlaufen, und Eier, die genau unter dem Draht liegen, kriegen mehr Hitze ab. An den Rändern ist es am kältesten, da hier von einer Seite nicht geheizt wird und sich dort auch die Belüftungslöcher befinden. Regelmäßiges Plätzetauschen der Eier ist deshalb eine gute Idee.

    Bei der Einstellung des Fühlers muß man bedenken, das zu warmes Brüten schädlicher ist als (etwas) zu kaltes Brüten, also Fühler nicht tiefer als zur Oberfläche des größten Eis runterdrehen.

  7. #7
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144
    Themenstarter
    Danke, dann stelle ich den Fühler ein bisschen weiter nach oben. Ich hätte mich vor Kauf besser informieren sollen.
    Da ich vorhatte einmal im Jahr und dann nur ein paar Eier auszubrüten, habe ich mich für den Flächenbrüter entschieden.
    Ein Motorbrüter für über 500,00 EUR war mir zu teuer.
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

  8. #8

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen
    der Flächenbrüter ist leider nicht wirklich genau, denn es findet keine gleichmäßige Wärmeverteilung statt. Du siehst ja, wie die Heizdrähte verlaufen, und Eier, die genau unter dem Draht liegen, kriegen mehr Hitze ab. An den Rändern ist es am kältesten, da hier von einer Seite nicht geheizt wird und sich dort auch die Belüftungslöcher befinden. Regelmäßiges Plätzetauschen der Eier ist deshalb eine gute Idee.

    Bei der Einstellung des Fühlers muß man bedenken, das zu warmes Brüten schädlicher ist als (etwas) zu kaltes Brüten, also Fühler nicht tiefer als zur Oberfläche des größten Eis runterdrehen.
    Ich habe zwar nur den analogen, aber den habe ich mit einem alten PC Lüfter gepimt, der ist nun sozusagen ein Flächenmotorbrüter, und damit sind auch die Probleme mit verschiedenen Eigrößen gelöst.

    juno
    1,5 Bresse Gauloises weiß, 0,1 Mechi, 0,1 Marans, 0,3 Englische Lavender, 1,2 Seidies.

  9. #9
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144
    Themenstarter
    Hallo Juno, kannst Du mir ein Bild einstellen wie Du das gemacht hast,
    hattes Du vorher Probleme, die nach dem Umbau behoben waren.
    Fotos oder Beschreibung würde mich sehr interessieren
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

  10. #10
    Avatar von Ludwig2012
    Registriert seit
    17.08.2013
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    144
    Themenstarter
    Das mit den PVC Rohren dürfte funktionieren alle Eier werden schön gewendet.
    In der Anleitung steht man soll einmal täglich für 10 min lüften und die Eier umlegen.
    Wäre es nicht besser die Eier 2 x täglich umzulegen und je 5 min lüften? Die Temperatur steigt nach dem lüften ja gleich wieder auf die solltemperatur auf 38,3 Grad?
    1.1 Z.-Austrolorps 0.1 Z.-Welsumer 0.2 Dt. Z.-Lachshuhn 0.2 Australorp 0.1 New Hampshire 0.1 Sulmtaler 0.2 Cochin 0.2 Brahma 0.1 Z.-Wyandotte 4.0 Katzen 0.1 Rottweiler

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bruja Modell 3000 Digital mit Wendung
    Von sulmtaler dl im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.10.2020, 11:06
  2. Bruja 3000 digital
    Von Gig im Forum Kunstbrut
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 07:28
  3. Alternative zu Bruja digital 3333 (Modell 3000) ???
    Von Melostylos im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.12.2010, 14:50
  4. Bruja 3000 Digital
    Von Dottla im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.02.2010, 11:36
  5. Bruja 3000 digital
    Von Torwächterin im Forum Kunstbrut
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 16:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •