Es geht nicht darum ob sie aktuell legen, sondern ab wann die Junghennen anfangen zu legen.
Dorintia, Blindenhuhn: wisst ihr wie alt eure Junghennen genau sind?
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
![]() |
Es geht nicht darum ob sie aktuell legen, sondern ab wann die Junghennen anfangen zu legen.
Dorintia, Blindenhuhn: wisst ihr wie alt eure Junghennen genau sind?
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn
Ich habe keine Junghennen.Die jüngsten beiden sind vom 07.06.2019. Eine davon (die einzige) legt derzeit so ca. 3 Eier pro Woche und hat damals im Jahre 2019 mit 6,5 Monaten ihr erstes Ei gelegt.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ja, ich weiß es auf den Schlupftag genau und sie haben jetzt erst mit 33 Wochen angefangen. Heute das erste mal 4 Eier von den Junghennen, die letzten Tage 3.
Ich kann natürlich nicht 100%ig sagen ob alle dieser Eier von den 2020er Hennen sind, könnte auch noch das ein oder andere Ei mal von den 2019ern dabei sein. Bevor jetzt die "Eierschwemme"kam, hatten wir mal so alle 3 Tage ein Wyandottenei.
(Im übrigen bezog sich mein vorheriger Post auch nur auf meine Junghennen. Ich konnte hier noch nie beobachten das Legepellets den Legebeginn bei Junghennen forciert haben oder Rassehühner dann mehr im Winter legen. Das wird ja gern behauptet, ich kann das nicht bestätigen.)
Geändert von Dorintia (01.01.2021 um 17:43 Uhr)
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Hallo Ihr Lieben,
ich bin gerade durch die Suche (Methionin in Gammarus) auf einen Beitrag von Wontolla aus 2012 gestoßen:
Weiß jemand was Genaueres über diese Bedenken? Wenn das stimmt, sind dann Gammarus überhaupt als Auswahlfutter geeignet?Bachflohkrebse (Gammarus) enthalten natürliches Canthaxanthin. Canthaxanthin ist für ein gutes Brutergebnis erforderlich. Im Elterntierfutter ist es daher unverzichtbar. Dem Legehennenfutter wird synthetisches Canthaxanthin beigemischt um die Dotter zu färben. Wer Futter selbst mischt, für den sind Bachflohkrebse eine Komponente die neben Canthaxanthin auch über 40% Rohprotein und hohe Anteile an Mineralien, Rohfaser, Ca (4,5%), Na (0,85%) und Methionin (1,7%) enthält.
Canthaxanthin ist jedoch umstritten. Wegen Gesundheitsbedenken (Einlagerung in der Netzhaut)wird von einer hohen Zufuhr abgeraten. Ich mische ca. 1% Bachflohkrebse ins Futter und bin damit im unbedenklichen Bereich.
Es tut mir leid, falls "wir das schon im Grundkurs hatten"- es ist mir einfach unmöglich, in diesem umfangreichen Forum alle Informationen zu finden - in diesem Fall wäre es schön, einen Link dorthin zu bekommen.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Denke ein guter Grundsatz ist immer, von allem nicht zu viel.
Hier habe ich etwas zu dem Canthaxanthin gefunden.
https://www.lebensmittellexikon.de/c0002090.php
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Danke für den Link.
Von allem nicht zu viel ist beim Selbstmischen kontrollierbar.
Aber beim Auswahlfutter. Selbst wenn man zusätzlich eine weitere Eiweißquelle anbieten würde, könnte man ja nicht kontrollieren, wie viel sie zu sich nehmen. Außer man begrenzt die Menge. Was dann wieder kein Auswahlfutter wäre.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Noch eine Zusatzfrage?
Ist das Canthaxanthin auf Dauer schädlich für die (Augen der) Hühner oder ist es schädlich wenn Menschen davon zu viel über die Hühnereier konsumieren?
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Dazu habe ich vorhin diese interessante Seite gefunden.
https://www.european-poultry-science...0xNjEwMTQ.html
Einer der vielen Gründe, warum ich mein Hühnerfutter selbst mische. Hier nehmen die Tiere während der grünen Jahreszeiten reichlich auf, durch all das Grünzeug im Freilauf. Gammarus bekommen meine, wenn die Preise gerade stimmen - vorwiegend in der dunklen Jahreszeit, bis in den Frühling hinein.
In der Massentierhaltung ist man auf künstliche Zusätze angewiesen, damit die Dotter schön gelb werden. Denn viel Grünzeug sehen auch die Freiläufer nicht viel und vor allem nicht in der gewünschten Qualität.
Noch mehr drauf achten sollten Menschen bei ihren eigenen Nahrungsmitteln. Denn das Zeug ist fast 'überall' drin - jedenfalls in sehr vielen Fertigprodukten, bzw. Halbfertigen.
LG, Saatkrähe
Danke :-)
Es geht bei den Untersuchungen also in erster Linie darum, ob es dem Verbraucher schadet. Bei 4 Zwerghennen ist das für unsere Familie vernachlässigbar.
Zitat von Saatkrähe:
Ja das denke ich mir, wenn man das Futter selbst mischt, kann man das steuern.Einer der vielen Gründe, warum ich mein Hühnerfutter selbst mische.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, schadet das Canthaxanthin in den, ad libitum gefütterten, Gammarus den Hühnern? Denn die Gammarus bilden in unserer Fütterung den Eiweiß-Bestandteil.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Lesezeichen