Hallo Picksel,
die Auswahlfuttermethode funktioniert auch bei der Stallpflicht. Du kannst also auch jetzt damit anfangen.
Wichtig ist, dass du den Hühnern von allen wichtigen Bereichen etwas zur Verfügung stellst.
![]() |
Hallo Picksel,
die Auswahlfuttermethode funktioniert auch bei der Stallpflicht. Du kannst also auch jetzt damit anfangen.
Wichtig ist, dass du den Hühnern von allen wichtigen Bereichen etwas zur Verfügung stellst.
Hallo Picksel,
gerade bei Stallpflicht bietet sich doch eine Umstellung gut an - was neues für die Hühner. Ich würde bei dünnflüssigem Stuhl auf alle Fälle Hirse dazu nehmen, sie macht feste Haufen und ist sehr mineralreich. Wer einen großen Auslauf nicht bieten kann muss dafür sorgen, dass das tierische Eiweiß ausreicht. ich mache das mit Rindfleisch, was ich eh für die Hunde da habe oder mit Bachflochkrebsen und Mehlwürmern getrocknet. Wundere dich aber nicht, die Biester schlagen am Anfang ganz schön zu, das bleibt aber nicht so. Weiter ist auch der Hanf sehr teuer, aber ein guter Helfer, so hat er alle ess. Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis und ergänzt hervorragend die Eiweissversorgung.
Im übrigen macht die Hirse in den Eiern ein leicht nussiges Aroma, welches wirklich unvergleichlich lecker ist.
Geändert von aria (21.01.2017 um 13:29 Uhr)
Liebe Grüße von Aria
"Heile Dich und du heilst die Welt"
Dancing Thunder
...jo, Ich denke auch die Umstellung auf Auswahlfutter müsste jetzt ganz gut gehen. Ich wäre gespannt, ob deine Hühner freiwillig weiter Gerste fressen würden. Die könnte aufgrund ihrer Glucane nämlich auch für den Durchfall verantwortlich sein. Ich lasse sie inzwischen ganz weg.
Falls du dich für die Umstellung entscheidest, wäre es natürlich hier sehr interessant von deinen positiven und negativen Erfahrungen zu lesen
LG Oliver
Geändert von Oliver S. (21.01.2017 um 14:35 Uhr)
Vielen Dank für eure Antworten! Wir machen den Versuch, erstmal ohne Automaten (denn dann brauchen wir einen größeren Umbau). Habe gerade eine Großbestellung aufgegeben.
Wir starten erstmal mit Hirse, Hanf, SBK schwarz, Gammarus, Weizen. Gebt ihr kein Mineral- und Vitamin Ergänzungsfutter? Und wie ist es mit Vit D (wir haben eine Voliere, Tageslicht ist schon da, aber kaum direkte Sonne)?
0,4 Araucana, 0,2 Marans, 0,1 Olivleger, 0,2 Zwerg-Cochin, 0,3 schwedische Blumenhühner, jede Menge Junghähne
Es gibt mehrere Arten etwas richtig zu machen.
Nur zum Überlegen: Weizen- und Maiskörern werden normalerweise auch gern genommen und sind als Kohlenhydratlieveranten billiger als Hirse. Sie könnten, zusätzlich angeboten, den Hirseverbrauch also etwas begrenzen, wobei gerade Mais noch positiven Einfluss auf die Dotterfarbe hätte.
Ich biete zur Mineralversorgung nur Muschelgritt und, neben reinem Wasser, auch Wasser mit 1% Apfelessig und Wasser mit 1% Kochsalz.
Vitamin D gebe ich zwar nicht, wir haben aber auch genug direktes Sonnenlicht im Auslauf. Wenn ich Vitamin D-Mangel feststellen würde, würde ich überlegen, ob ich ab und zu mal ein Stück Forelle verfüttern würde. Ausserdem sind gelegentlich zerkleinerte Knochen sehr beliebt und versorgen die Hühner auch mit Calcium. Ich hab hier mal ein bisschen rumgerechnet und festgestellt, dass Forelle nicht so viel teurer ist als Calcium-Dura Tabletten aber zusätzlich noch natürliches Protein liefert.
LG Oliver
Geändert von Oliver S. (21.01.2017 um 22:08 Uhr)
zu Knochenmehl gibts noch mehr interessante Beiträge. z.B. hier.
LG Oliver
Hallo Picksel,
ich gebe eine Gritmischung: Muschel, Auster, Magensteinchen, Kohle. Und öfters nochden Leckerstein von Rhönfried. Den lieben sie nach anfänglichem Mißtrauen sehr.
Vor dem Auswahlfutter (SBK, Hanf, Hirse, Weizen. Haferflocken habe ich rausgenommen) gabs bei mir auch ein Biolegemehl. Allerdings ohne Durchfall.
Bei mir ist der Auslauf übrigens auch nicht soooo riesig. Aber wenn keine Aufstallung ist, dürfen sie fast in den ganzen Garten. Schließlich müssen sie ihren Dünger an die Pflanzen bringen und einarbeiten.
Zwischendurch gebe ich auch noch Fleisch, oder auch Feuchtfutter.
Mit Kicherbsen oder Mais, Erbsen aus der Dose.
Ansonsten fressen meine keinen Mais. Haferflocken auch nicht. Es sei denn ich gebe sie separat.
Hirse wird momentan kaum aus dem Futterbehälter gefuttert. Aber ich verteile es auf dem Boden, damit sie was zum picken haben.
Über das Feuchtfutter packe ich dann auch die Sachen, die ich meinen Hühnern noch zusätzlich verabreichen will. Z. B. Lebertran.
Alles in allem verwöhne ich sie schon sehr.Ach und frisches Gemüse oder einen Apfel kriegen sie auch....
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
ich werde die nächsten Wochen auch umstellen auf Auswahlfutter da ich überhaupt nicht zufrieden bin mit der Legeleistung und ich auf Dauer auch noch andere Hühner haben möchte als nur Zwerg Welsumer.
Ich habe die beiden Threads grob überflogen und auch mit sehr netten Forumsmitgliedern schon geschrieben:-). Ich hoffe das meine zwerge nicht verfetten aber ich denke das wird schon und schlimmer kann es wieso nicht werden legen nämlich null momentan.
Ich dachte am Anfang das ich die Futterstation von Mara nachbaue die finde ich ganz toll.
5-Rohre für den Anfang?
1.Rohr --> Die Legepellets was ich schon immer Füttere von Mekka
2.Rohr --> Die Getreidemischung von Mifuma was ich noch da habe
was schlagt ihr vor für die anderen Rohre hab auch noch ein paar Mehlwürmer hier.
Und Sonnenblumenkerne müssen die unbedingt geschält sein das kostet ja ein vermögen :-)
Viele Grüße
@Mario.M83,
Ich habe gesten das Du aus der Wetterau kommst.
Vielleicht wäre der Tauben Lang in Langgöns interessant für Dich.
Ein sehr großer Futtermittelhändler der immer frische Ware und ein sehr großes Sortiment anbietet.
LG
Susanne
1.Rohr --> Legepellets (könnten ja theoretisch als Eiweissquelle dienen und wenn deine das gern fressen, ok. Meinen Hühnern hat aber nie geschmeckt, was dort hineingemischt worden ist. Falls deinen das auch nicht schmeckt, könntest du hier auch deine Mehlwürmer oder ein anderes eiweisshaltiges Nahrungsmittel (z.B. Bachflohkrebse...) unterbringen bzw. über eine andere Proteinquelle nachdenken Stichwort: Lebendprotein: z.B. Kompostwürmer)
2.Rohr -->wenn du es dir preislich leisten willst, könntest du in das 2. Rohr Hirsekörner einfüllen, wenn deine Getreidemischung fertig ist. Oftmals fressen Hühner Hirse lieber als die anderen Getreidesorten. Gerade bei Zwerghühnern könnte ich mir das auch gut vorstellen, so dass du eventuell sogar Hirse statt Weizen oder Mais in Rohr 4 oder 5 füllen könntest. (Nachteil von Hirse und Weizen ist aber, dass sie kaum Dotterfarbstoffe enthalten.)
3.Rohr --> Futterhanfkörner (pflanzliches Eiweiss + Fett mit omega-3- Fettsäuren)
4.Rohr --> Maiskörner (Kohlenhydrate als Energiequelle + Zeaxanthin als natürlicher Farbstoff fürs Dotter)
5.Rohr --> Weizenkörner (relativ preiswerte Kohlenhydratquelle mit relativ hohem Eiweissgehalt)
(Sonnenblumenkerne fütter ich naturbelassen also ungeschält. Dafür bräuchtest du dann aber ein 6. Rohrich halte SBK zwar nicht unbedingt für nötig aber je mehr Auswahl desto besser natürlich. Sonnenblumenkerne enthalten immerhin viel Eiweiss und Vitamin E allerdings haben sie ein eher ungünstigeres Fettsäureprofil, was omega-3-Fettsäuren betrifft).
Außerdem würde ich gleich noch ein Rohr mit Muschelgritt und ein weiteres mit gehäckselter Grillkohle anbieten.
Bei dieser Zusammensetzung würde ich nicht vergessen, dass bisher quasi alle Komponenten (zu) salzarm sind. Um das auszugleichen, biete ich neben reinem Wasser noch Wasser mit 1% Kochsalz und Wasser mit 1% Essig an.
LG Oliver
Geändert von Oliver S. (24.01.2017 um 19:30 Uhr)
Lesezeichen